Ist das schon Scheckheft gepflegt.
Hallo, diese Frage ist vermutlich schnell geklärt, beschäftigt mich aber doch etwas.
Sagen wir ich habe für ein Fahrzeug, egal ob Auto oder Motorrad, die Serviceintervalle immer eingehalten und für alle Services auch die Belege/Rechnungen/Unterlagen. Was fehlt ist allerdings das eigentliche Scheckheft an sich. Also das Heft das ich physisch in die Hand nehme und alles nochmal eintrage.
Ich kann das Fahrzeug doch durchaus trotzdem als Scheckheft gepflegt bezeichnen, da ich ja wirklich alle unterlagen restlos vorliegen habe....oder ?!
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Wenn das Fahrzeug in einer halbwegs ordentlichen Werk gewartet wurde steht auf der Rechnung das Kennzeichen, Kilometerstand, FahrzeugTyp/Marke usw.
26 Antworten
Ja.
Es gibt z.B. Hersteller, bei denen gibt es das physische Scheckheft gar nicht mehr.
P.S.:
Wenn du die Unterlagen bei einem Verkauf aus der Hand gibst, unbedingt vorher Kopien machen 😉.
Deine Dokumentation mit den Rechnungen ist sogar besser als so manches getürktes, durchgestempeltes Scheckheft. Wie der Begriff Scheckheftgepflegt allerdings rechtlich Aussicht?
Ich würde das Fahrzeug mit dem Vermerk alle Services durch Rechnungen belegbar oder so ähnlich anbieten.
Die rechnungen sind nichts wert, wenn das Kennzeichen nicht eingetragen ist. In der regel steht aber das Kennzeichen drauf.
Wenn das Fahrzeug in einer halbwegs ordentlichen Werk gewartet wurde steht auf der Rechnung das Kennzeichen, Kilometerstand, FahrzeugTyp/Marke usw.
Ähnliche Themen
Meine Großeltern haben einen Mazda und da gibt es gar kein Scheckheft mehr.
Letztens als ich ihr Fahrzeug von der Mazda Werkstatt abgeholt habe, gab es so einen A4 Blatt Service Ausdruck.
Ich persönlich gebe auch nicht so viel auf das Scheckheft, war mir eigentlich immer egal ob es dabei war oder nicht. Letztendlich zählt der Ist Zustand und seitdem es Blanko Hefte + Stempel im Netz zu kaufen gibt....
Seit der Erfindung des Telefons dürften die meisten Vertragswerkstätten mit einem solchen ausgerüstet sein. Einfach anrufen und fragen, ob die Arbeiten auch durchgeführt wurden.
Ich z. B. habe sieben Außendienst-Fahrzeuge, die jährlich zwischen 60 und 100 Tkm laufen, die sind unter Servicevertrag. Da hat man in der Regel nur das Scheckheft und sollte es Rechnungen geben, gehen die zur Buchhaltung und werden in der Regel irgendwann um- oder ausgelagert. Somit müsste man suchen, um einen Beleg zu finden - wer soll das machen?
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 18. August 2015 um 16:11:31 Uhr:
Ja.Es gibt z.B. Hersteller, bei denen gibt es das physische Scheckheft gar nicht mehr.
P.S.:
Wenn du die Unterlagen bei einem Verkauf aus der Hand gibst, unbedingt vorher Kopien machen 😉.
Richitg, das Scheckheft gibts bei zB auch BMW nicht mehr. Aber die Servicedaten sind alle im Schlüssel abgelegt.
D.h. man kann sich ein physikalisches Scheckheft kaufen und beim 🙂 alle Daten ins Heft tragen lassen und abstempeln lassen. So habs ich gemacht.
Ist das hier Scheckheftgepflegt?
😁
Zitat:
@Felyxorez schrieb am 19. August 2015 um 16:16:17 Uhr:
Ist das hier Scheckheftgepflegt?😁
Das Scheckheft wurde gepflegt. Das Fahrzeug wohl eher nicht.
Unterlasse die Verleumdung! 😛
Habe mich doch wohl schwammig genug ausgedrückt 😉
Genau so hab ich mal bei einem eigenen Fahrzeug das Scheckheft weitergeführt, was soll man auch machen wenn man die Wartung selber ausführt.😛 Dann weiß man ebend selber sicher wann man was gemacht hat.
Zitat:
@Felyxorez schrieb am 19. August 2015 um 16:21:35 Uhr:
Unterlasse die Verleumdung! 😛
Trotzdem hat er refcht.
Scheckheftgepflegt bedeutet erstens nach Herstellervorgaben und zweitens durch eine fachkundige Stelle (und die Fachkunde muss nachgewiesen sein).
Davon würde ich bei deinem Eintrag nicht ausgehen.