Ist Aktivkohlebehälter kaputt ???
Hallo alle zusammen,
habe mal paar Fragen an Euch, weil ein Teil der Aktivkohle-Anlage bei meinem scheinbar Aussetzer hat 🙁
1 ) Wie wichtig ist das auf dem folgenden Bild markierte Teil worauf der Pfeil zeigt das am oberen Ende des Luftfilterkastens hockt und so rund und blau ist ???
Denn gestern hatte ich den Eindruck dass das Teil irgendwie nimmer lief und erst dann als ich dem einen klapps gab arbeitete es wieder ??? 😕 ???
2 ) Hat es grosse Folgen wenn der grün gestrichelte Schlauch undicht ist ?
Weil wenn ich den etwas drücke läuft meiner komisch und wenn ich los lass dann ist er wieder normal .... was kostet der Schlauch und zum anderen ist da Flüssigkeit drin oder nur luft ? Nicht das mir wie beim Benzinzuleitungsschlauch an der Einspritzung was entgegen kommt .... weil der war auch undicht jetzt ist das aber dicht aber dennoch macht er die Absacker und diese Unterdruckschläuche, die gerne kaputt gehen können, sind mittlereweile neu 😉
3 ) kann durch ein defekt in der Aktivkohleanlage Drehzahlabsacker entstehen ???
Weil je mehr ich nachdenke was es sein kann und was mir auch noch in den Sinn kommt, wenn ich an 2004 denke und manche von Euch wissen auch was ich da anspreche .... genau meinen Verkehrsunfall damals wovon ich auch noch Bilder hab.
4 ) mal angenommen das Aktiv-Kohle Teil ist kaputt ... wie teuer ist das ? und hat das grosse Folgen auf den rest der Technik wenn ich so rumfahre ?
Denn sprittechnisch ist er gerade im grünen Bereich mit 7.6 L und 8.6 L auf 100 KM ... da kann man nix sagen 😉
Gruss Thomas
23 Antworten
Mmh na ja! Im Fehlerspeicher steht nix, aber hier im Forum meinte auch jemand, dass das Ventil möglicherweise ein Ruckeln verursachen könnte.
Ich bin mit meinem Latein am Ende...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Magnetventil Aktivkohlefilter defekt? Auswirkungen' überführt.]
Also es gibt zwei Arten von diesen Ventilen laut Selbsthilfebuch. Die eine ist stromlos geöffnet, die andere geschlossen.
Wenn das Ventil gar nicht mehr öffnet, dann sollte nicht allzu viel passieren, aber wenn es ständig auf ist, dann saugt der Motor permannennt am Aktivkohlebehälter. Irgendwann werden die Benzinreste leer sein, so dass er nur noch Luft zieht.
Wenn aber der Aktivkohlebehälter verstopft sein sollte, dann saugt der Motor die Luft aus dem Tank, was zu einem Unterdruck im Tank führt. Die Frage ist in weit die Kraftstoffpumpe vom Tankdruck beeinflusst wird ? Also wenn zB im Tank nur 0,8bar (absolut) sind, ist die Fördermenge dann kleiner ? Weis das jemand ?
MfG Stefan
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Magnetventil Aktivkohlefilter defekt? Auswirkungen' überführt.]
Wie prüft man das Ding denn?
Man könnte den Schlauch Richtung Motor vom Ventil abziehen, und dann mit dem Mund am Ventil "saugen" (Natürlich sollte man nicht gleich einen Lungenzug nehmen :-).
Dann sollte man beim ABD-Motor doch bei EINgeschalteter Zündung keine Luft ansaugen können, weil das Ventil ja geschlossen sein sollte. Wenn es aber doch möglich ist, Luft durch das Ventil zu saugen, kann man dann davon ausgehen, dass das Ding defekt ist, da es nicht mehr schließt?
Danke im Vorraus,
Andi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Magnetventil Aktivkohlefilter defekt? Auswirkungen' überführt.]
das ventil kannst du über die diagnose antackten lassen. damit prüft das motorsteuergerät ob es geht. sollte es im eimer sein, so steht es im fehlerspeicher.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Magnetventil Aktivkohlefilter defekt? Auswirkungen' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo habe eben den Beitrag gelesen... die Auswirkungen einer defekten AKF-Regelung habe ich bei meinem Motor APB-Biturbo-2,7T ... er ruckelt merklich bei 0,0 bis -0,3 bar (Teillast) ; das Geruckel (Magerruckeln) würde zwar besser mit einem neuem AKF-Magnetventil, aber ich finde noch keine Lösung, wie das System wieder korrekt arbeitet... es scheint wie beschrieben falsche Luft zu saugen und keine Benzindämpfe. - Interessanterweise tritt das Geruckel nicht sofort auf, sondern erst nach ca. 25km Fahrt ... vermutlich genau dann, wenn alle Dämpfe abgesaugt sind...
Würde mich interessieren, wie man den Defekt reparieren kann! 🙄
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Magnetventil Aktivkohlefilter defekt? Auswirkungen' überführt.]
Kann mir jemand sagen welche folgen es hat, wenn das ventil garnicht vorhanden ist?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Magnetventil Aktivkohlefilter defekt? Auswirkungen' überführt.]
Hallo,
wenn ein Ventil verbaut ist, dann hat es seine Gründe; ich würde die Rückschlag / Magnetventile nicht weglassen.
Beim Biturbo würde das Saugrohr (Unterdruck-Reglekreis) indirekt mit Überdruck-Regelkreis gekoppelt sein ... was verhindert werden muss ... die Benziondämpfe aus dem Tank werden der Verbrennung in verschiedenen Betriebszuständen zu geführt ...
Nur der Vollständigkeit halber:
Neben defekten Rückschlagventil das in Sperrrichtung durchgelassen hat waren Unterdruckschläuche defekt, Benzindruckregler hat gesponnen, Benzinfilter war noch nie getauscht und zugesetzt (brauner Sprit lief raus) daneben wurden der Ansauglufttemp.geber im Suagrohr und die Saugrohrdichtungen getauscht .. seitdem ist das Geruckel weg ...
Die noch bestehenden Zündaussetzer auf Bank 1 sind evtl. auf einen defekten Kat auf Bank2 zurückzuführen; kann ich aber erst bestätigen, wenn der teuere Kat gewechselt ist ...da such ich noch einen günstigen Ausstausch (KAT kostet ja nur 1100€) 🙄
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Magnetventil Aktivkohlefilter defekt? Auswirkungen' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von mcfr171
Hallo,wenn ein Ventil verbaut ist, dann hat es seine Gründe; ich würde die Rückschlag / Magnetventile nicht weglassen.
Beim Biturbo würde das Saugrohr (Unterdruck-Reglekreis) indirekt mit Überdruck-Regelkreis gekoppelt sein ... was verhindert werden muss ... die Benziondämpfe aus dem Tank werden der Verbrennung in verschiedenen Betriebszuständen zu geführt ...Nur der Vollständigkeit halber:
Neben defekten Rückschlagventil das in Sperrrichtung durchgelassen hat waren Unterdruckschläuche defekt, Benzindruckregler hat gesponnen, Benzinfilter war noch nie getauscht und zugesetzt (brauner Sprit lief raus) daneben wurden der Ansauglufttemp.geber im Suagrohr und die Saugrohrdichtungen getauscht .. seitdem ist das Geruckel weg ...Die noch bestehenden Zündaussetzer auf Bank 1 sind evtl. auf einen defekten Kat auf Bank2 zurückzuführen; kann ich aber erst bestätigen, wenn der teuere Kat gewechselt ist ...da such ich noch einen günstigen Ausstausch (KAT kostet ja nur 1100€) 🙄
Als Ergänzung :
Mit einem guten gebrauchten Ersatzkat läuft der Motor endlich ohne Fehler (Rediness "0000 0000"😉 die Zündaussetzer auf Bank 1 sind nach wie vor. Der Motorelektronik scheint es aber nicht zu stören ...
Es sind auf Z2, Z1 meist im Messzyklus bis zu 30 Piks wenn der Motorlüfter anläuft sind meist keine Aussetzer im VCDS-Protokoll ...😕 .
Zur Zeit habe ich dafür ein leichtes Beschleinigungsruckeln ... jetzt machen sich wohl die Turbos bemerkbar ... *seufz* ...die Suche nach möglichen Defekten geht weiter ...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Magnetventil Aktivkohlefilter defekt? Auswirkungen' überführt.]
Hallo zusammen,
die Plage mit dem Ruckeln im Teillastbereich scheint schon wieder zu beginnen. diesmal fühlt es sich an als ob man über Querrillen in Fahrfahn fährt. Der Spuck beginnt nach ca. 30-40km Autobahnfahrt. Fühlt sich etwas so an wie früher beim alten Audi 90Quattro mit defekter Leerlaufpfeife beim Anlassen. Das ganze Auto vibriert. Aber kein Eintrag im Fehlerspeicher!! - Man merkt man nichts bei Kurzstrecke erst eben nach 30-40km Autobahn Schleichen mit max 120km/h (wir haben da so Geschwindikeitsbegrenzungen 🙁 )
werde jetzt folgende Maßnahmen ergreifen:
1) Tausch Rückschlagventile AKF
2) Tausch Benzinfilter (ca. 20tkm eingebaut)
3) Testweise neuen Benzindruckregler .
Ich habe das dumpfe Gefühl, das irgendein Dreck im Tank ist ... Fahrzeug war in USA 5 Jahre ??
Ich werde berichten ob sich das Problem wieder so lösen lässt ... beim letzen mal waren die genannten Maßnahmen erfolgreich....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Magnetventil Aktivkohlefilter defekt? Auswirkungen' überführt.]