1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Isolierung der Heizungsrohre

Isolierung der Heizungsrohre

Hi

Problem: Bei der Länge der Heizungsrohre geht soviel Wärme auf dem Weg verloren, dass an der letzten Düse kaum noch warme Luft ankommt.
Jetzt hab ich mir überlegt, diese Rohre zu isolieren....aber wie ?
Einfachste Lösung....mit Alufolie umwickeln. Bringt das was ?
Oder die komplettlösung.....wie Heizungsrohre Zuhause, mit so einer Isolierung mit Stahlwolle und Alu aussen....weiss gerade nicht wie das Zeug heisst, bin kein Handwerker.
Kann man das überhaupt machen ? Ist das erlaubt....oder gar gefährlich ?
Bringen solche Isolierungen überhaupt den gewünschten Effekt ?
Hat das schon mal jemand gemacht ?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen....

Gruß
Andi

Ähnliche Themen
35 Antworten

Ich wiederhole mich ungern, aber Deine Angaben sind nicht zu glauben.
Ich war 7 jahre Dauercamper im Winterhalbjahr und weiß, was geht. Vielleicht lauft ihr Bayern ja im Winter mit 73° C? habe ich zwar noch nichts drüber gelesen, aber das würde einiges erklären.

Das was du hier schreibst, ist aber auch nicht richtig. Bei minus Temperaturen habe ich noch nicht im Wohnwagen übernachtet aber bei kälteren Außentemperaturen schon. Allein von den Zahlen her ist das eigentlich klar das ein Wohnwagen recht schnell warm wird. Auch ein großer WoWa hat max. 20qm. Eine WoWa Heizung hat min. 3Kw Heitzleistung. Das reicht locker! Es geht nur um die Verteilung der Wärme. Mit Lüftung ist das einfacher und genauer, ohne ergibt sich das von alleine.

Dass "warm" eine relative Größe ist, dürfte unstrittig sein.
Die Luft erwärmt sich auch noch einigermaßen schnell, so dass man wenigstens wieder auftaut, wenn man von draußen rein kommt, aber eine gemütliche Wärme benötigt etliches länger. Damit meine ich die Temperatur der Polster und Betten zum Beispiel. Wenn dann noch die Warmluftrohre etwas ungünstig verlegt sind, dauert es noch länger. Es geht hier auch nicht nur darum, den Wagen von 5° auf 20° auf zu heizen, sondern auch von -10° oder weniger auf 20°.

Das geht, die Lüftungsrohre sind direkt unter unseren Einzelbetten, der Staukasten drunter wird relativ schnell warm und da Wäre bekanntlich nach Oben geht werden auch die Matratzen warm, nicht gleich, aber in ein paar Stunden sind die durch.
Wie gesagt schön öfter selbst gemacht und das bei wirklich klirrender Kälte und es klappt immer wieder. Die Heizungen sind wirklich kräftig, dreht man die eine Zeit auf volle Leistung heizen die wie wild, die muss man wirklich zurückdrehen sonst wird es echt zu heftig.
Einzig der Boden bleibt lange kalt, wird auch nie richtig warm, da haben wir uns für den Winter so Schaum- Isoliermatten zugeschnitten darauf kannst du dann sogar barfuß laufen.

Sogar in meiner alten Dame wird es Kuschelig warm . Auch wenn ich außen -10 Grad habe .
Ich nehme aber wenn ich im Winter Slowenien Therme fahre gerne meinen elektro Heizkörper mit . Da Strom ja vor Ort ist . Die Gasheizung schalte ich nur anfangs mit ein damit schneller warm ist. Also meine Frau und ich haben noch nie gefroren .

Zur Not tut es auch die Truma Elektro-Zusatzheizung. Gibt es derzeit nur noch mit 900W, gab es mal 2Stufig mit bis 2500W.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen