Isolierung der Heizungsrohre

Hallo Campingfreunde

nach längerer Campingpause haben wir uns wieder einen Wohnwagen zugelegt.
Es Handelt sich dabei um einen Dethlef Nomad 560 RET ,gerade mal 1,5 jahr jung.
Das Model hat die Heizung links neben dem Eingang und die Warmluftrohre für die Sitzgruppe rechts der Eingangstür sind unisoliert unter der Fahrzeug verlegt mit der konequenz dass bei niedriger Lüfterdrehzahl im Winter bzw. bei niedriger Ausentemperatur keine Warmluft mehr auf der anderen Seite (unter der Sitzgruppe) ankommt.Um diese Ecke warm zu bekommen muss das Gebläse auf einer hohen stufe laufen,was wiederum auf dauer nervig ist und auch jede Menge Heizenergie sinnlos vernichtet.

Nun meine Frage ,kennt jemnd das Problem oder hatte es auch?

Wie kann man die Rohre vernüftig isolieren , denn sie sind ja den Strasen- bzw. Witterungsverhälltnissen ausgesetzt,sprich Wasser Salz Dreck etc. und die Isolierung müsste dafür geeignet/resistend sein.

Desweiteren lässt mich der Gedanke nicht los wenn man hier nachträglich isoliert , dass sich an den Ecken und Übergängen zum Unterboden Schwitzwasser bilden kann was eventeull zu Fäulniss am Unterboden führen könnte .......fragen über fragen ....

wir hoffen dass unser "Normen" kein Fehlgriff war,
zählen auf Euch und hoffen auf ein paar konstruktive Tips.
Danke vorab

Birgit und Christian

Beste Antwort im Thema

Mir ist nicht klar warum man ein Heizungsrohr außen verlegt, habe ich bisher bei noch keinem WW gesehen.

Am fehlenden Platz kann es ja eher nicht liegen, bisher verlaufen Heizrohre eigentlich immer unter den Betten und Staukästen. Oft sind sie auch noch perforiert damit auch Warmluft z.B. in die Bettkästen kommt.

Von daher sehe ich keinen Sinn die Rohre außen zu verlegen das ist zusätzlicher Aufwand und weniger effizient, dafür anfälliger wenn man z.B. mal beim Rangieren irgendwas übersieht, Baumstumpf oder so.

Also unser WW ist auch bei tiefen Minusgraden, (bis minus 20 Grad schon getestet) nach ca 20 Minuten „bacherlwarm” nach ca einer Stunde eine „Sauna” die auf Stufe 3 - 4 heruntergedreht werden muss.

Das war bisher bei jedem unserer WW so, ohne besondere Winterausstattung und mit der ganz normalen Truma Heizung die Standard in praktisch jedem WW ist.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 15. November 2017 um 02:05:28 Uhr:


Mir ist nicht klar warum man ein Heizungsrohr außen verlegt, habe ich bisher bei noch keinem WW gesehen.

bei meinem ww ist das, wie bei vielen anderen, auch der fall. würde das heizungsrohr innen laufen, müsste ich über eine stufe im eingangsbereich stolpern. würde das rohr über die andere seite geleitet, müssten einmal 15m rohr erwärmt werden. so ist es wesentlich kürzer und funktioniert auch tadellos.

lg

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 15. November 2017 um 02:05:28 Uhr:


Mir ist nicht klar warum man ein Heizungsrohr außen verlegt, habe ich bisher bei noch keinem WW gesehen.

Also unser WW ist auch bei tiefen Minusgraden, (bis minus 20 Grad schon getestet) nach ca 20 Minuten „bacherlwarm” nach ca einer Stunde eine „Sauna” die auf Stufe 3 - 4 heruntergedreht werden muss.

Ad 1: Du kennst nicht viele Grundrisse, das merkt man. 🙄

Ad 2: Melde Dich mal bei Truma zum Kältetest; die hätten so eine Wunderheizung gerne im Programm. Da kannst Du noch richtig Geld verdienen! 😁 😁

Oder ist mal wieder alles "ungefähr"? 😕😕

@Franja001 Mir reicht die Heizleistung und das schon Jahrzehnte und über mehrere Wohnwagen hinweg. Ich weiß nicht wie oft du schon in den Alpen im Winter mit dem WW gecampt hast, bei mir war das schon relativ oft der Fall. Wir hatten dort auch schon sehr kalte Nächte unter 20 Grad minus. Auch hatten wir schon WW über die Wintersaison dort stehen und kamen so alle 14 Tage mal hin, also wirklich Erfahrung genug. Wir haben noch nie gefroren.

Wenn dann nach 20 min -8°C für Dich bacherlwarm ist und Du aus der einen 2 - 4 Stunden machst, gehst Du mit den mir bekannten, offiziell verbreiteten Testergebnissen und meinen Erfahrungen konform.

Wir machen seit über 10 Jahren Wintercamping und es ist nicht nur in den Alpen kalt. Aber wenn 16°C für Dich Sauna sind, .... . Wir heizen da schon etwas mehr. 😁 😁

Ähnliche Themen

Für mich sind 21 bis 22 Grad normal, alles was über 24 Grad geht ist zu heiß die Normaltemperatur haben wir schon vor über 25 Jahren in einem uralten Adria erreicht und zwar problemlos. Ich habe keine Ahnung was ihr macht, wir hatten noch nie auch nur das geringste Problem mit der ganz normalen Heizung.

Wenn es richtig knackig ist legen wir am Boden Isomatten aus dann kann man barfuß laufen bei klirrender Kälte.

Hallo an alle

nur einmal ein paar fragen zu beantworten.Die Rohre liegen unterhalb des WW da wir umlaufend nicht alles mit staukästen oder Bett kästen etc. unterbaut haben.Hinten ist links ein schrank un der Rückwand nix und rechts die Nasszelle .Direkt neben der Heizung ist die Tür und hier ist ein ein Dükerrohr (was mir zuvor nicht so bewusst bzw, ich nicht als solches erkannt hatte) verlegt um die sitzgruppe neben der Tür auf der andreren seite mit einer Warmluftdüse zu erreichen.Gegenüber der Tür ist die Küchenzeile auch dorthin wurde unterhalb des WW diese Dükerrohre verlegt.
Zu letzt war mein Gedanke ,da ich keine Heizrohrisolierung (wie oben beschrieben in diesen Dimensionen gefunden hatte) di e Heizungsrohre mit selbstklebenedem Armaflex zu isolieren.Aus zeitlichen Gründen hatte ich dieses Vorhaben aber bis dato nicht geschafft in die Tat umzusetzen.Da wir vor kurzem dann doch kurzfristig für ein paar tage im Schnee waren,mit nächtlichen temperaturen bis minus 9 grad , und wir nicht verfroren sind ,habe ich beschlossen an dieser Stelle doch nichts zu isolieren.Der Gasverbrauch für eine woche lag bei ca. 12 kg.Ich denke aufgrund diesen temperaturen und eines mollig warmen WW geht dass in ordnung.so oft werden wir dann wahrscheinlich doch nicht im Winter campen und wenn doch ,dann pack ich mir wie diesesmal eine volle reserve Gasflaschemehr mit ein ,dann passt dass schon....

Danke für die vielen Tips und Anregungen

Wünsche euch allen eine wunderschöne Campingzeit...vielleicht trifft man sich ja mal irgendwo

Moin, bei -9 Grad und einer Flasche Gas pro Woche kannst du zufrieden sein. Zumindest aus dem Wohnmobilbereich kenne ich da andere Verbraeuche von einer Flasche an 2-3 Tagen.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen