Isolierung / Dämmmatte unter vorderen Teppich
Hallo Forum,
ich habe einen Kadett E GSI Cabrio BJ 87 erworben.
Habe das Kfz von innen entkernt und möchte die Isolierung / Dämmmatte unter dem vorderen Teppich ersetzen. Ebenso den vorderen Teppich.
Weiß jemand wo ich die Isolierung und den vorderen Teppich bekomme? Hab schon beim Opelhändler und bei OCP geschaut aber ohne Erfolg. Schrottplatz wär die letzte Option, da ich bereits einen "abgerockten" habe der seit 27 Jahren im Fahrzeug ist.
Danke und Gruß
21 Antworten
Hallo Stephan,
auch auf den Schrottplätzen ist der Kadett selten geworden.
Du könntest es vielleicht im Kadett-Forum.de unter Kleinanzeigen / Suche einsetzen.
Hierzu musst Du Dich registrieren.
Hier geht es zum Link: Klick mich.
Viel Erfolg
Papasmobil
Hi,
besorge Dir einen Teppich, nicht zu dick und mit Textilrücken (!) aus dem Bodenbelägehandel.
Dann nimmst Du den alten Teppich, machst ihn ordentlich nass und legsten ihn verkehrt herum und mit Gewicht (Europalette...) drauf ein paar Tage eben aus. !00% glatt wird er zwar nicht, Du nimmst ihn aber als Schabolne für den neuen Teppich und gibst beim Zuschneiden ein paar cm zu.
Dann machst Du ein Passprobe im Auto, nimmst den Teppich wider raus und klebst an die Knaten, wo der Teppich über Karosserieecken usw. läuft doppelseitiges Klebeband,
Den neunen Teppich legst Du dann rein und bearbeitest ihn mit einem Gummikammer, bis er richtig anliegt. Dann schneidest Du was noch zuviel ist ab.
Hat damals bei meinem E30 prima funktioniert. Die Dämm-Matte kannst Du mit Schaumstoff etc. ersetzen.
Grüße
Was ist denn mit der alten Dämmmatte. Normal sind die höchsten nass und schmutzig. Paar Tage in die Sonne und die wird trocken. Schaumstoff würde ich nicht nehmen, höchstens einen geschlossenporigen damit der nicht zuviel Wasser speichern kann...
Wenn du schon soweit vorgedrungen bist spachtel die Bitumenschicht mal runter. Heißluftfön hilft dabei. Drunter verbirgt sich der Hauptschwachpunkt am Kadett oder besser einer der gefährlichen, das Blech oberhalb der Querlenkeraufnahme. Also da wo der Boden zur Spritzwand übergeht. Findest du da Blasen oder Risse oder Rost forsch genauer nach...
Bei meinem '88er ist durch die Ferse des rechten Fusses der obere Teppich quer gerissen und dadurch ist das Material der Dämmatte nach oben raus gekrümelt. Es ist jetzt unter dem Gaspedal praktisch ein "Loch", weil dort die Dämmstärke fehlt.
Daher verfolge ich auch interessiert, ob - und wenn ja wie - man die Dämmatten wieder ausbessern kann.
GRuß,
cyc200
Ähnliche Themen
Wenn da ein Loch ist würde ich es mit Silikon verspachteln.
Ansich ist es am besten die Matten rauszuwerfen weil sie Kondenswasser oder Wasser von den Schuhen speichern und praktisch niemehr trocken werden im Wagen. Bei meiner Omi waren die Dinger 2 Jahre nach einem Wärmetauscherschaden immernoch pitschnass. Ausgabaut sind sie aber recht schnell getrocknet. Ohne wird die Kiste aber arg laut..
Ähnlich mistig ist das Bitumenzeugs darunter. Wird im alter brüchig und rissig also zieht Wasser drunter und der Boden gammelt. Ganz weglassen ist aber auch schlecht weil der Teppich bzw. die Matten oder sonstwas den Lack wegschleifen. Ich hab den Bitumen durch selbstklebende Gummidachbahnen ersetzt und voher den Boden mit Wachsunterbodenschutz gespritzt.
Danke erstmal für die Antworten,
Hab die alten Dämmmatten noch, aber unten am Stand Wasser und das Blech hat leicht gerostet. Nachdem ich die Matten rausnahm war auch auf der Unterseite der Matten Rostablagerungen zu sehen. Wenn ich die alten wieder reinlege, meint Ihr das sich der Rost wieder aufs Blech überträgt?
Danke
Hi Stephan,
wenn Du das Blech gut entrostet, grundierst und lackierst, kann hier nichts mehr rosten.
Du kannst auch eine Zeitung unter die Schaumstoffdämmung legen, diese saugt ein wenig Feuchtigkeit auf und Du kannst leicht kontrollieren, ob sich hier Wasser ansammelt.
Meistens kommt der Rost aber von unten, Du solltest das untere Blech im Bereich der hinteren Querlenkerhalterung kontrollieren. (siehe Foto)
Hier liegen drei Bleche übereinander, dazwischen bildet sich Schwitzwasser.
Hier im Beitrag von "oppelpoppe" kannst Du die Bleche genau sehen.
Hier geht es zum Link.
Gruß
Papasmobil
Säubern und keine Wasserspeicher wie Zeitungen drunter. Nässe würde man auch ohne sowas sehen wenn man sich die Arbeit machen will den Kram laufend hochzuheben. Der Rost kann sich nicht übertragen sollte ja nix blank unter den Matten sein... Eher Grundierung, Lack, Unterbodenwachs, Gummimatte..
Hallo mozartschwarz,
danke, nein hab alles entrostet, mit Rostumwandler eingestrichen und heute mit Rostschutz gesprayt. Morgen werde ich grundieren. Wird dann noch Lack und Klarlack benötigt, da es ja am Unterboden ist? Unterbodenwachs, was ist da zu empfehlen? Wird hier das Wachs nicht wieder warm beim fahren und läuft, oder ist dies egal?
Danke
Hallo,
Zitat:
Der Rost kann sich nicht übertragen sollte ja nix blank unter den Matten sein..
Rost ist sehr wohl "übertragbar". Beim Rosten entsteht u.a. Fe2O3, in Verbindung des Oxids mit Feuchtigkeit entsteht eine hochkorrosive Substanz.
Grüße
Lesen! Die Substanzen können nicht ans Blech weil es mehrfach versiegelt ist...
Nur Lack, weil Grundierungen nicht wirklich wasserdicht sind...
Hallo,
Zitat:
Die Substanzen können nicht ans Blech weil es mehrfach versiegelt ist..
wenn das mit dem Lack so funktionieren würde, würden Autos nie rosten...
Anstatt der rostigen Dämmatte könnte man auch gleich ein Packung Salz in die Bodenwanne kippen, das Ergebins wäre das gleiche.
Grüße
Autos die ordentlich versiegelt sind rosten nicht...
Hi Hitman77,
Zitat:
Anstatt der rostigen Dämmatte könnte man auch gleich ein Packung Salz in die Bodenwanne kippen, das Ergebins wäre das gleiche.
Die Dämmatte hat sich doch nur verfärbt, die kann doch nicht rosten.
Diese kann, wenn sie wieder schön gereinigt und getrocknet wurde, verwendet werden, wenn sie nicht schon stellenweise gerissen ist. Das Blech wird vorher entrostet, die Nähte versiegelt, grundiert und lackiert.
Den Vergleich zwischen Dämmatte und Salz habe ich nicht ganz verstanden. 😕
Gruß
Papasmobil