IS 250-Langstrecken-Ökonomie
Hallo,
wen es interessiert:
die Effizienz des Motors vom IS 250 (2,5Ltr 6 Zyl., 208PS), in Verbindung mit der Automatik, ist m. E. beispielhaft!
In 5 Tagen der vergangenen Woche habe ich nach Schweden und zurück
2.638 km abgespult, bis auf wenige km nur Autobahnen.
Nach Tankbelegen wurden 472,9 Ltr Super verbraucht:
entspricht 8,3Ltr/100km!!
Ein sehr guter Wert, der Verbrauch in den einzelnen Tankabschnitten:
8,4-9,0-7,9-7,6-8,1-8,7!!
Evtl. Zweiflern sei gesagt, das war keine Sparfahrt, dafür sind die Entfernungen zu groß.
Gefahren wurde nach StVO, bei fehlender Temporegelung 160-180 km/h.
Regelung Autobahn in Dänemark: 130 km/h, Schweden 110 km/h.
Bei Leistung, Laufruhe und Wirtschaftlichkeit bleiben bei diesem Wagen/Antriebseinheit bei mir keine Wünsche offen.
Die oben genannten Werte sind deutlich besser als bei vergleichbaren deutschen Produkten.
Was will man mehr?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wen es interessiert:
die Effizienz des Motors vom IS 250 (2,5Ltr 6 Zyl., 208PS), in Verbindung mit der Automatik, ist m. E. beispielhaft!
In 5 Tagen der vergangenen Woche habe ich nach Schweden und zurück
2.638 km abgespult, bis auf wenige km nur Autobahnen.
Nach Tankbelegen wurden 472,9 Ltr Super verbraucht:
entspricht 8,3Ltr/100km!!
Ein sehr guter Wert, der Verbrauch in den einzelnen Tankabschnitten:
8,4-9,0-7,9-7,6-8,1-8,7!!
Evtl. Zweiflern sei gesagt, das war keine Sparfahrt, dafür sind die Entfernungen zu groß.
Gefahren wurde nach StVO, bei fehlender Temporegelung 160-180 km/h.
Regelung Autobahn in Dänemark: 130 km/h, Schweden 110 km/h.
Bei Leistung, Laufruhe und Wirtschaftlichkeit bleiben bei diesem Wagen/Antriebseinheit bei mir keine Wünsche offen.
Die oben genannten Werte sind deutlich besser als bei vergleichbaren deutschen Produkten.
Was will man mehr?
Gruß
24 Antworten
danke, Santik
Saublöd von mir.
In andere Zeile gerutscht und nicht gemerkt: sollen 219,2 Ltr sein!!!
Die 8,3 stimmen aber in jedem Fall.
Man kann einfach nicht genug aufpassen.
Gruß
Hi,
ist ja irre, kein Mensch rechnet nach (ich sowieso nicht, ich hasse Mathe!).
Aber 2.640km mit 8.3l Verbrauch - da müsstest du ca. 220l verbraucht haben, MeLex. Irgendwas stimmt an deinen Zahlen nicht, denn das Ergebnis ist natürlich realistisch.
Gruß,
Happycroco
edit: Da haben wir uns überschnitten. Na, macht nichts.
Vielleicht ja 18.3 😉
Nee, die 8.3 kauf ich dir ab, das ist für das gefahrene Profil ein realistischer Wert.
sorry, halte ich für gar nix besonderes...das kriegst du mit jedem deutschen wettbewerber auch hin....beispiel? 325i E46 (also altes modell, Bj04) mit Automatik (5-gang) auf 2200km (letzte woche) davon ca. 600km deutsche BAB mit reisegeschwindigkeit von ca. 160-180 (viele bremsmanöver da verkehrsreich), dann ca. 1000km österreich mit tempomat 135 (fast durchgehend möglich), der rest bundesstraßen im erlaubten bereich, max 110km/h, zügige beschleunigung, keine sparfahrt...schnitt: 7,9liter/100km (nachgerechnet) trotz klilmaautomatik und superbenzin und 3 erwachsende personen mit gepäck für eine woche...wo is der lexus-fortschritt?🙂
im ernst, das kriegt jeder hin und soweit ich mich an einschlägige autotests erinnere, war gerade der IS250 eher einer der ziemlich durstigen im vergleich...
dazu natürlich im krassen gegensatz der stadtverkehr mit o.g. fahrzeug:
reiner stadtverkehr, immer klima, ambitionierte fahrweise : 12,4liter/100km
Ähnliche Themen
Schon ein ganz netter Verbrauch, allerdings ist der Verbrauch natürlich auch vom Fahrprofil abhängig. Bei den aktuellen Benzinern der großen Hersteller dürften die Verbräuche recht ähnlich sein (MB fällt vielleicht etwas raus). Kraft kommt eben doch von Kraftstoff und die Unterschiede liegen hier eigentlich zum Großteil im Detail (Getriebeübersetzung, Luft- und Rollwiederstand etc.)
Da ich für mein Studium nächsten Sommer wohl 1 Jahr nach Schweden gehen werde, gibts dann eventuell eine Vergleichsfahrt mit der Celi 😛
Zitat:
der IS ist mit seinem modernen Direkteinspritzer jetzt ca 2,5 Jahre im Markt.
DB hat bis heute, auch im neuen W 204, keinen Direkteinspritzer im Angebot und baut weiter antiquierte und sirrende Kompressormotoren ein, selbst diese kleinen Maschinen sind nicht unter 11 Ltr zu bewegen. Nicht zu reden von dem vergleichbaren C 230.Das ist so nicht korrekt. Mercedes hatte eine zeitlang den C200 CGI im Angebot. Das war ein Direkteinspritzer.
Naja, Mercedes ist in der Hinsicht bei den Benzinern wirklich etwas abseits. Bis vor nicht all zu langer Zeit gab es noch 2 Ventiler bei MB (gibts nicht sogar momentan noch 3 Ventiler?). Die Literleistungen waren nicht sehr berauschend und die Verbräuche sind sowohl aus meiner Erfahrung als auch von Seiten der Fachpresse eigentlich immer mit die Höchsten. gerade die 4 Zylinder sind eher schlecht als recht.
Allerdings zeigt z.B. der 3.5 V6 das man auch bei MB in neue Richtungen entwickelt. Ein wirklich modernes Aggregat mit entsprechendem Verbrauch.
Am erschreckendsten fand ich den E320 CDI. Der hat laut Boardcomputer in der Stadt ca. 11l benötigt bei normaler Fahrweise (nicht schleichend, nicht rasend). Empfand ich für einen Diesel schon als ziemlich viel.
Ich finde die Werte nicht schlecht, aber es gibt schon einige, wenn auch wenige andere, die da mithalten können. Ich habe z.B. auch mit BMW 6-Zylindern gute Erfahrungen gemacht. Aber nur auf Langstrecken und natürlich nicht in der Stadt oder auf Kurzstrecken. In Deinem Fall muss man bedenken, dass Du sicher nicht dauerhaft 160-180 gefahren bist, sondern in der Gesamtbetrachtung oft auch langsamer, v.a. in DK und so.
Aber der IS 250 ist für sein Gewicht und seine Größe schon recht sparsam. Ich verstehe gar nicht wie sie ihn in den Tests als etwas durstig hinstellen können. Wobei man da evtl. unterscheiden muss, ob Automatik oder Schalter. Unüblicherweise dürfte die Automatik-Version in jeder Hinsicht besser sein, auch verbrauchsmäßig, weil sie bei Bedarf eine sehr lange Übersetzung hat und immer blitzschnell die passenden Gänge parat hat.
Ich hatte früher einen IS 220d und mein Bruder besitzt nun einen IS 250 Aut. Und ich kann euch sagen, dass der Benziner Überland kaum mehr verbraucht als der Diesel! Bin mit dem IS250 500km AB gefahren, immer wenn es ging um die 160-170 und der Verbrauch lag bei 9l. Mein IS220d hat bei ähnlicher Fahrweise nicht ein mal 1l weniger verbraucht, trotz ellenlanger Übersetzung. Selbst bei 150km/h (2300 U/min im 6.Gang!) kam ich auf 8l. Überhaupt war ich vom 220d antriebsmäßig ziemlich enttäuscht. Und ich war sicher nicht der einzige wie ich aus anderen Foren weiss.
Auf jeden Fall ist der IS250 schon ein super Wagen, aber vorzugsweise mit Automatik. Wenn er etwas mehr Platz/Variabilität bieten würde, hätte ich wieder einen.
Hallo TePee,
um auf den letzten Absatz gleich ein zugehen: ein super Auto,aber wenn Lexus,dann nur mit Automatik. Ich bin in all den Jahren alle deutsche P-Marken gefahren, die Lexus Automatik ist das Beste, was der Markt hergibt.
So weich und ruckfrei ist sonstwo nichts zu haben. Dies gepaart mit einem kräftigen aber absolut laufruhigen Motor.
Fakt ist auch, dass die Automatik deutlich sparsamer ist als der Handschalter.
Eine klappbare Rückbank wäre sinnvoll. Aber für unseren 2Personen Haushalt ist der Kofferraum allemal ausreichend und vergleichbar mit dem von DB-C.Die machen ja nur einen Trick und addieren die Reserveradmulde dem Kofferraumvolumen hinzu.
Wer Transportkapazität braucht, muss sich anderweitig orientieren.
Mit den Verbräuchen dieses fast 1.700kg schweren Wagens kann man nur zufrieden sein.
Alle 4Wochen bin ich 500km Autobahn am Stück unterwegs, bei km/h 120-150 liegt der Verbrauch bei 8L. Der Com zeigt zwar 6,8L an, aber der ist immer zu optimistisch. Längere Strecken mit höherer Geschwindigkeit zu fahren, ist heute ja kaum noch möglich.
Bei meinen jetzt gefahrenen 30.000km liegt der Verbrauch über alles bei 10,1L.
Dabei muss man wissen, dass ich im Jahr ca. 6.000km mit 1.400kg Wohnwagen am Haken unterwegs bin. Aktueller Verbrauch bei 2.000km über die Alpen nach Italien und zurüch lag mit WW bei 12,1L.
Ich kann nur immer wieder sagen, ein tolles Auto mit hervorragendem Preis/Leistungsverhältnis. Die Ausstattung lässt keine Wünsche offen.
Die oft gelesenen Mäkeleien in Fachzeitschriften sind nicht objektiv
begründet und die Kommentare scheinen oft gesponsort.
@speed4me: Die 2-Ventilpolitik in der alten A-Klasse hatte bauraumspezifische Gründe und um die Abkehr vom 3-Ventiler, der genau auf die z.B. von MeLex gewünschten Effekte abzielte, zu diskutieren, sollte man sich ein anderes Forum suchen.
Nur eins vorab: Schuldig sind Leute wie du!
Auch wenn das nur die halbe Wahrheit ist.
@MeLex: Toller Verbrauch! Allerdings sind solche Werte von vergleichbaren semiaktuellen Modellen deutscher Hersteller auch zu erreichen bzw. zu unterbieten!
Gruß, Motom
naja 8.3 sind echt nich doll. ich hab in schweden mit meinem 205ps saab errechnete 7.0-7.3 Liter verbraucht. und das ist ein motor aus den 80ern..
Ich denke, bei einem Lexus sollte es ziemlich unwichtig sein, ob der Wagen nun einen Liter mehr oder weniger verbraucht als ein anderer vergleichbarer Wagen.
Zu viel ist es sicher nicht, und die herausragenden Qualitäten des IS250 liegen auf anderen, oben auch schon angedeuteten Gebieten.
Gruß,
Happycroco