- Startseite
- Forum
- Auto
- Lexus
- IS 250-Langstrecken-Ökonomie
IS 250-Langstrecken-Ökonomie
Hallo,
wen es interessiert:
die Effizienz des Motors vom IS 250 (2,5Ltr 6 Zyl., 208PS), in Verbindung mit der Automatik, ist m. E. beispielhaft!
In 5 Tagen der vergangenen Woche habe ich nach Schweden und zurück
2.638 km abgespult, bis auf wenige km nur Autobahnen.
Nach Tankbelegen wurden 472,9 Ltr Super verbraucht:
entspricht 8,3Ltr/100km!!
Ein sehr guter Wert, der Verbrauch in den einzelnen Tankabschnitten:
8,4-9,0-7,9-7,6-8,1-8,7!!
Evtl. Zweiflern sei gesagt, das war keine Sparfahrt, dafür sind die Entfernungen zu groß.
Gefahren wurde nach StVO, bei fehlender Temporegelung 160-180 km/h.
Regelung Autobahn in Dänemark: 130 km/h, Schweden 110 km/h.
Bei Leistung, Laufruhe und Wirtschaftlichkeit bleiben bei diesem Wagen/Antriebseinheit bei mir keine Wünsche offen.
Die oben genannten Werte sind deutlich besser als bei vergleichbaren deutschen Produkten.
Was will man mehr?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wen es interessiert:
die Effizienz des Motors vom IS 250 (2,5Ltr 6 Zyl., 208PS), in Verbindung mit der Automatik, ist m. E. beispielhaft!
In 5 Tagen der vergangenen Woche habe ich nach Schweden und zurück
2.638 km abgespult, bis auf wenige km nur Autobahnen.
Nach Tankbelegen wurden 472,9 Ltr Super verbraucht:
entspricht 8,3Ltr/100km!!
Ein sehr guter Wert, der Verbrauch in den einzelnen Tankabschnitten:
8,4-9,0-7,9-7,6-8,1-8,7!!
Evtl. Zweiflern sei gesagt, das war keine Sparfahrt, dafür sind die Entfernungen zu groß.
Gefahren wurde nach StVO, bei fehlender Temporegelung 160-180 km/h.
Regelung Autobahn in Dänemark: 130 km/h, Schweden 110 km/h.
Bei Leistung, Laufruhe und Wirtschaftlichkeit bleiben bei diesem Wagen/Antriebseinheit bei mir keine Wünsche offen.
Die oben genannten Werte sind deutlich besser als bei vergleichbaren deutschen Produkten.
Was will man mehr?
Gruß
Ähnliche Themen
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MeLex
Hallo,Bei Leistung, Laufruhe und Wirtschaftlichkeit bleiben bei diesem Wagen/Antriebseinheit bei mir keine Wünsche offen.
Die oben genannten Werte sind deutlich besser als bei vergleichbaren deutschen Produkten.
Was will man mehr?
Gruß
die Werte sind ordentlich aber auch keine Überraschung für ein neuzeitliches Modell,die Aussage das schafft kein deutsches vergleichbares Modell ist aber Unfug...ähnliche Werte mit 9 Liter erreicht auch ein BMW e36 325i Cabrio aus Bj 93 als ich mal mit meinem Nachbar nach Dänemark gefahren bin was mich ziemlich überrascht hat

moderne Mitbewerber von Audi/BMW/MB liegen heute ziemlich ähnlich wie die Werte die du da aufgeschrieben hast

mfg Andy
Hi Andy,
ich will nicht rechthaberich sein, nur als ergänzendes Argument:
der IS ist mit seinem modernen Direkteinspritzer jetzt ca 2,5 Jahre im Markt.
DB hat bis heute, auch im neuen W 204, keinen Direkteinspritzer im Angebot und baut weiter antiquierte und sirrende Kompressormotoren ein, selbst diese kleinen Maschinen sind nicht unter 11 Ltr zu bewegen. Nicht zu reden von dem vergleichbaren C 230.
Audi hat jetzt erst sparsamere kleine Turbomotoren gebracht, mit VW zusammen.
BMW hat mit seinem Effizienzsystem Vorsprung vor DB, klar.
Ich meine nur, Lexus hat in diesem Leistungsspektrum ein sehr gutes und effizientes Fahrzeug auf die Beine gestellt, bei dem sich die Deutschen ein gutes Stück abschauen können.
Gruß
Bei DER Fahrweise würde mein verhältnismäßig "antiquierter" V6-Motor (Konstruktion von ´96) auch nicht mehr Sprit benötigen - im Fahrzeug eine Klasse höher.
Es ist gut, daß auch Lexus schöne und sparsame Fahrzeuge baut - aber deshalb sind längst nicht alle anderen Idioten
Hi, MeLex,
gratuliere zu dem Ergebnis. Da ich selber ein vergleichbares Fahrzeug hatte, reißen mich die Werte zwar nicht vom Hocker, sie zeugen aber von einem gesunden Maß an Selbstdisziplin, denn ich habe auf langen Strecken immer etwas mehr verbraucht, war aber auch deutlich schneller unterwegs.
Mir persönlich wäre völlig egal, was deutsche Autos auf dieser Strecke verbrauchen. Das Fahrgefühl und diese hervorragende Automatik haben die wenigsten (erst recht nicht der sich eine Klasse höher einordnende Oldie. )
Gruß,
Happycroco
Wichtig bei solchen Fahrten ist ein langes Seil.. um sich hinterm LKW zu spannen
Der Oldi rollt zumindest nicht lauter als son neumodischer IS - der wiederum ist allerdings eine ganze Ecke spritziger und auch handlicher.
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Wichtig bei solchen Fahrten ist ein langes Seil.. um sich hinterm LKW zu spannen
Danke für den Oldie-Fahrer-Tipp.
Von euch kann man immer noch lernen.
Gruß,
Happycroco
Hey nicht gegen Oldi Fahrer.
Das ist wenigstens noch Fahren. :P
Du bist ja eher am Knöpchen Drücken.
(nicht ernst nehmen, war nur ein "Witz"
Finde die Werte super. Aber bei 180 schluckt der sicher auch ne Menge. Die Tempolimits in DK und S haben zu den 8,3l wohl den Hauptteil beigetragen. In Deutschland sind 8,3l echt nur möglich, wenn man bei 130 den Tempomat reinhaut, was einem solchen Auto aber nicht würdig ist.
Die ams hat den IS 250 Automatik auf der Verbrauchsrunde (Minimalverbrauch) übrigens mit 7,4l gefahren.
mfg
Hm, mich würd mal interessieren, wie viel mein 3l R6 Turbo bei langstrecke und 'sutje' säuft.
Bei der überführung warens ja fast 12l/100km, allerdings auch mit 160-180 auffer Bahn (war spät, wollt nach Haus)...
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Hey nicht gegen Oldi Fahrer.
Das ist wenigstens noch Fahren. :P
Du bist ja eher am Knöpchen Drücken.![]()
(nicht ernst nehmen, war nur ein "Witz"
Wieso "Witz"? Stimmt doch!
Zitat:
Original geschrieben von MeLex
der IS ist mit seinem modernen Direkteinspritzer jetzt ca 2,5 Jahre im Markt.
DB hat bis heute, auch im neuen W 204, keinen Direkteinspritzer im Angebot und baut weiter antiquierte und sirrende Kompressormotoren ein, selbst diese kleinen Maschinen sind nicht unter 11 Ltr zu bewegen. Nicht zu reden von dem vergleichbaren C 230.
Das ist so nicht korrekt. Mercedes hatte eine zeitlang den C200 CGI im Angebot. Das war ein Direkteinspritzer.
Einige Anmerkungen meinerseits:
Mercedes hat die Direkteinspritzung schon vor 50 Jahren im 300SEL-Flügeltürer eingebaut. Damals alelrdings noch mechanisch. Der 3,5l Motor (350) ist ebenfalls ein Direkteinspritzer.
Der Wert von 8,3l auf 100km ist beachtlich und zeigt, dass auch grössere Benziner sparsam bewegt werden können, wenn sie an ein ordentliches Getreibe gekoppelt sind und der Fahrer damit umgehen kann.
Würde man nicht in D wohnen, wären solche Verbräuche alltäglich.
Ich kann z.B. die 8l problemlos unterbieten, wenn ich nicht schneller als 130km/h fahre (konstant AB) und das mit nur Fünf Gängen.
Dass der Lexus das auch bei zeitweiligen Tempi um 160km/h kann, zeugt von Fortschritt.
Der Lexus IS250 ist sicher ein äusserst angenehmes Langstreckenfahrzeug.
Bei all der Euphorie darf allerdings nicht vergessen werden, dass ein Diesel mit ähnlichen Leistungsdaten vermutlich immer noch 2l weniger Sprit verbraucht hätte - dies allerdings umweltschädlicher und bestimmt nicht so seidig wie der IS250.
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
In Deutschland sind 8,3l echt nur möglich, wenn man bei 130 den Tempomat reinhaut, was einem solchen Auto aber nicht würdig ist.
... was mal wieder die These bestätigt: "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" ...

Zitat:
Original geschrieben von MeLex
Hallo,
wen es interessiert:
die Effizienz des Motors vom IS 250 (2,5Ltr 6 Zyl., 208PS), in Verbindung mit der Automatik, ist m. E. beispielhaft!
In 5 Tagen der vergangenen Woche habe ich nach Schweden und zurück
2.638 km abgespult, bis auf wenige km nur Autobahnen.
Nach Tankbelegen wurden 472,9 Ltr Super verbraucht:
entspricht 8,3Ltr/100km!!
Ein sehr guter Wert, der Verbrauch in den einzelnen Tankabschnitten:
8,4-9,0-7,9-7,6-8,1-8,7!!
Evtl. Zweiflern sei gesagt, das war keine Sparfahrt, dafür sind die Entfernungen zu groß.
Gefahren wurde nach StVO, bei fehlender Temporegelung 160-180 km/h.
Regelung Autobahn in Dänemark: 130 km/h, Schweden 110 km/h.
Bei Leistung, Laufruhe und Wirtschaftlichkeit bleiben bei diesem Wagen/Antriebseinheit bei mir keine Wünsche offen.
Die oben genannten Werte sind deutlich besser als bei vergleichbaren deutschen Produkten.
Was will man mehr?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von MeLex
Hallo,2.638 km abgespult, bis auf wenige km nur Autobahnen.
Nach Tankbelegen wurden 472,9 Ltr Super verbraucht:
entspricht 8,3Ltr/100km!!
472 Ltr für 2638 km ?
Das sind doch ca. 18l/100km. Alles andere als ökonomisch.
Gruß
Santik