Intervall Keilrippenriemenwechsel

Opel Vectra B

Hallo zusammen,

Kann mir jemand sagen ob der Keilrippenriemen auch ein Wechselintervall hat? Die Suchfunktion hat zwar einen Haufen Tipps/Anleitungen zum Wechsel ergeben aber eine Angabe zum Wechselintervall habe ich nicht gefunden. Fahre den Wagen jetzt ca 6 Jahre, aber dieser Riemen wurde noch nie gewechselt, sollte also mindestens 70000-80000 km drauf haben.
Der Zahnriemenwechsel steht jetzt mal wieder an und überlege gerade, ob es sinnvoll ist, dabei den Keilrippenriemen gleich mitwechseln zu lassen.....was meint ihr?

Fahrzeugdaten: Opel Vectra b bj 1997, X18XE, mit Klima

vielen Dank für alle Antworten,
Gruß,
Gregor

25 Antworten

Ja natürlich, genauso wie die Wasserpumpe, aber das ist ein anderes Thema!

Meinen Vectra hatte ich damals von meinen Vater übernommen, der hatte den glaube bei 70.000 km wechseln lassen und ich dann noch mal bei ca. 140.000 km. Beide male nicht kritisch aber schon leicht minimal rissig.

Must ihn ja nicht gleich weg schrauben aber ab muß er. Also mal nicht kleinlich werden.

Am Mehrrippenriemen würde ich unter keinen Umständen sparen. Es sind schon so viele Motoren an gerissenen Mehrrippenriemen gestorben. Der Riemen reißt, die Fetzen wickeln sich im die Kurbelwellenriemenscheibe, verklemmen sich an der Zahriemenabdeckung und sorgen dafür, dass der ZR überspringt oder reißt. Bei einigen Motoren von unterschiedlichen Herstellern bereits so gesehen.

Ähnliche Themen

Ganz einfach : wenn der Keilrippenriemen irgendwelche kleinen Risse zeigt oder spröde ist fliegt er raus. Sonst hält er das Zahnriemenintervall locker aus.

Zitat:

@keildriemen schrieb am 20. Februar 2015 um 21:55:39 Uhr:


Ganz einfach : wenn der Keilrippenriemen irgendwelche kleinen Risse zeigt oder spröde ist fliegt er raus. Sonst hält er das Zahnriemenintervall locker aus.

Klar, wir sind hier in einem Opel Forum, aber mal so generell: Um Weihnachten herum hat ein Bekannter einen T5 Motorschaden instandgesetzt bei dem von mit o.g. Folgeschaden eingetreten ist. Da hat der Zahriemen mit (weiß gerade nicht ob 180tkm oder 210tkm) Intervall den Mehrrippenriemen überlebt. Leider nur um Zentelsekunden. Genützt hat es dem Zahnrimen demnach nichts.

ich schreib das ,weil vectra b.

Bei anderen Fahrzeugen ist das ganz anders zu bewerten. Da hält der Zahnriemen ja meisst mind 3 mal länger !

Zitat:

@keildriemen schrieb am 21. Februar 2015 um 08:50:14 Uhr:


Bei anderen Fahrzeugen ist das ganz anders zu bewerten. Da hält der Zahnriemen ja meisst mind 3 mal länger !

Na klar. 😁 😁 😁

Schmarrn beiseite.
Wieso diskutiert man denn um einen uralten (mindestens 70000-80000 km) und damit an seinem Lebensende angekommenen schnöden Riemen für ein paar Euro, der hier recht einfach zu wechseln ist und noch dazu sowieso gelockert werden muss, ewig umher?
Wenn er reißt ist es immer schei..e und zwar völlig egal ob noch etwas flöten geht oder nicht.
Ein fester Intervall ist scheinbar nicht nötig und der ADAC braucht ja auch ein bisschen Arbeit. 😛

Und zur alten Kadett (ich hatte auch einen) Fraktion:

Schon damals war es klüger die Riemen zu wechseln, bevor sie von alleine flogen. Das nannte man schon damals Wartungsstau und war bei den paar DM Kosten ziemlicher Blödsinn.

das is ja wieder ein echter schrottisch.

So schnell reissen die nicht . Wenn er gut elastisch is und die Rollen tadellos laufen reisst da nix in der Zeit. Regelmässig draufschauen und gut ist.

Bei jedem zweiten Intervall den mitzutauschen reicht. Da zeigen die nur geringsten Verschleiss.
Wapu kommt dann auch mit....

Wer halt noname kauft und sonst das ganze nicht richtig einschätzt und wartet machts halt besser anders.

Ich hab das noch nie erlebt das der einer reisst und so scheisse rissig war als das man das nicht schon nenJahr vorher gesehen hätte.

mahlzeit

Zitat:

@Yfiles schrieb am 20. Februar 2015 um 20:31:18 Uhr:


Am Mehrrippenriemen würde ich unter keinen Umständen sparen. Es sind schon so viele Motoren an gerissenen Mehrrippenriemen gestorben. Der Riemen reißt, die Fetzen wickeln sich im die Kurbelwellenriemenscheibe, verklemmen sich an der Zahriemenabdeckung und sorgen dafür, dass der ZR überspringt oder reißt. Bei einigen Motoren von unterschiedlichen Herstellern bereits so gesehen.

Hat ein Kumpel bei nem Renault Laguna durch vor Jahren genauso wie beschrieben.

Meinen KRR habe ich beim letzten Zahnriemen mit machen lassen, jetzt macht aber der Riementrieb manchmal leichte Geräusche. Werde ich also bei Gelegenheit mal nachschauen müssen.

Ist ja eine interessante Diskussion hier geworden 🙂
Also lasse den KRR zusammen mit dem Zahnriemen wechseln, kostet nur ca. 30 € mehr, da wäre am falschen Ende gespart. Habe jetzt ein Angbot für alles zusammen (Zahnriemen + Wasserpumpe + KRR) für knapp 300 € (Dortmund), da kann man nicht meckern.....

Gruß,
Gregor

Deine Antwort
Ähnliche Themen