Interesse VW Scirocco

VW Scirocco 3 (13)

Hallo zusammen.
Ich interessiere mich für einen neuwertigen VW scirocco.
Was mich besonders interssiert ist, welche motorisierung die wenigsten Probs aufweisst.
Sind das alles Turbomotoren?
Geht der Turbo schnell kaputt?

Der 122ps motor wird bestimmt zu schwachbrüstig sein, oder irre ich mich?
Bin kein Raser, aber die Kiste sollte schon beim Überholen einen in den Sitz drücken.

160 ps für einen Motor mit sehr wenig Kubik, kann so ein Motor lange leben?

Oder doch besser der 2.0 ?
Spritkosten, Inspektion,Versicherung?

Welche typischen Schwächen hat dieser Wagen sonst noch?

Ihr seht, ich bin ziemlich unerfahren.

Derzeit fahre ich noch einen 16 jahre alten BMW 316i coupe 102 ps der mich leistungsmäsig nur enttäuscht hat, und so eine Krücke möchte ich nie mehr fahren!

Für eure wertvollen Tips vorab schonmal vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Hiho,

Zitat:

Original geschrieben von SoiLer


Also zwischen dem 1.4 160PS und dem 1.4 122 PS kann man nicht wirklich von einem Verbrauchsunterschied sprechen.
Laut Spritmonitor 0,2l Unterschied. Deswegen habe ich mich auch für den 160 PS entschieden. Er hat eben ohne nennenswerten Mehrverbrauch mehr Leistungsreserven. Aber ich kann auch die Zweifel verstehen, zwecks Problemen. Ich habe meine Entscheidung für den 160 PS jedenfalls nicht bereut. Bisher keinerlei Probleme mit dem Motor. Also vom Spaß/Kosten- Verhältnis ist der Motor echt top.

Ich habe mich für den 1.4TSI mit 118kW, als ich noch nicht wusste, was auf mich zu kommt (erst bestellt, dann informiert).

Aber ich habe meinen Rocco nun 1 Monat, ich habe 5200km auf dem Tacho und ich merke noch keine Probleme.

Dabei bin ich wachsam und versuche so schnell wie möglich, Probleme festzustellen.

Aber es gab noch keine.

Ich halte mich aber auch peinlich auf die Nettiquette, wie ich mit dem Motor umzugehen habe, also kalt nicht treten und nach einer Tour kaltfahren und nicht gleich abstellen.

Der Verbauch pendelt sich bei mir gerade auf 7.x Liter ein (in meinem Urlaub, bei dem ich 3500km gefahren bin, waren es 7.5l) und ich glaube, das wird noch weniger werden.

Die Leistung des Motors lässt mir keine Wünsche offen. Sicherlich gibt es Autos und Fahrer, die schneller als ich unterwegs sein werden, aber die Power reicht aus, sich mal eben abzusetzen, wenn es die Situation im Straßenverkehr hergibt.

Ich bin mit dem Rocco und der 1.4l 160PS Maschine sehr sehr zufrieden und ich behaupte, wenn man ein wenig Acht gibt, hat man auch Freude mit dem Auto, ohne viele Werkstattaufenthalte.
Und ... was das Achtgeben betrifft, ich kaufe mir doch kein Auto für über 25.000 Euro, um es nicht in Ehren zu halten, oder? .-)

Just my two cents.

Jan

13 weitere Antworten
13 Antworten

Ich bin derzeit auch auf der Suche und noch kein Rocco-Besitzer. Kann nur meine Gedanken und Erfahrungen meiner Probefahrten widergeben.

Den 122PS Motor kenne ich aber vom Golf6 ausgiebiger. Im Rocco bin ich ihn gestern einmal probegefahren. Mir reicht die Leistung. Aber das ist denke ich sehr individuell. Ich komme halt auch von 65 PS. Am besten mal die 3 Varianten probefahren.

Am problemlosesten sind scheinbar der kleine 1,4er mit 122 PS und der 2.0 200/211 PS.

Für mich war diese Zusammenfassung der typischen Mängel lehrreich:

http://www.michaelneuhaus.de/scirocco/scirocco-probleme.htm

Auch die Probleme hier im Forum genügen mir, dass mir kein 1,4er mit 160 PS ins Haus kommt, obwohl das für mich der optimale Kompromiss gewesen wäre was die Leistung angeht, denn der 200 PS ist mir ne Nummer zu groß.

Manch einer wird hier sagen man kann die 160 PS Version probieren, dann aber unbedingt mit Händlergarantie. ICH hab aber keine Lust auf Werkstattaufenthalte.

Versicherung war bei mir der Unterschied von 122PS zu 160 glaub 2,50 im Monat... als zu vernachlässigen. Zum 2.0 weiss ich es nicht.

Ich habe aktuell noch eine Anfrage zu zwei Neuwägen bei nem VW-Händler und nem Reimportör (käme dann aus Dänemarkt). Wenn sich hier nichts überwältigendes ergibt werde ich wohl einen relativ zu teuren gebrauchten vom VW-Händler nehmen bei bem aber bis auf das noch nicht behobene Klappern der Heckklappe einfach alles genauso ist wie ich es möchte... Das Angebot ist eben nicht vergleichbar mit nem Golf6.

Dafür habe ich in 60 Min Probefahrt gestern von einer Dame ein "wow, schönes Auto"zu hören bekommen, was ich von meinem Corsa sicher nicht gewöhnt bin *g*

Ist es demnach also besser, einen 122ps Motor zu nehmen?

Die 2.0 modelle sind mir im Kaufpreis zu teuer

Ich hab FÜR MICH diese Entscheidung getroffen :-). Es wird auch andere Meinungen hier geben, gerade von den 160PS Besitzern die keinen Ärger haben. Aber sogar hier... 10 Seiten durchgeblättert... meistens 160 PS schon im Titel der Problembeschreibung... dazu die typischen Mängel auf der geposteten Seite (michaelneuhaus). Für mich ausreichend... auch wenn der 160 PS Motor gerade in Autobild den 100.000 km Test mit bravur bestanden hat :-)

So gerne ich die 160 PS hätte... nope, thx.

nimm den 2.0'er - der 1.4TSI (der Kleine) ist zu Schwachbrüstig und der 160'er zu anfällig - wobei mein kleiner auch ordentlich anfällig ist :X

Der Mehrpreis hält sich in Grenzen - gerade in Betracht auf die Mehrleistung!

Ähnliche Themen

Von den Anfälligen 160PS Versionen liest man viel, in der Zeit der Abwrackprämie waren die 1,4l Motoren knapp, im Golf wurde zeitweise der 1,8T ausm Audi verbaut. Möglich, daß da einige durch die Qualitätskontrolle gekommen sind die nicht hätten sollen. Die Umstellung auf Euro5 war da wohl auch destruktiv. Es wird ja auch immernoch erzählt man solle ein neuen Motor vorsichtig einfahren, was humbug ist, warten bis er warm ist und ihm die Sporen geben, vom ersten Kilometer an!

Neu würde ich den 160PS empfehlen, gebraucht wär ich auch vorsichtig. Aber mit entsprechender Garantieverlängerung sollte es ok sein.

meine meinung nach ist der kleine mit 122 ps überhaupt nicht schwachbrüstig. natürlich merkt man die knapp 40 ps, aber den kleinen als schwachbrüstig zu bezeichnen ist falsch. ich hatte immer hubraum- und leistungsmäßigstärkere fahrzeuge, aber ich bin ehrlich sehr positiv über den kleinen überrascht. ich denke, der einsatz des fahrzeuges sollte auch über die motorisierung entscheiden. neben der wirtschaftlichen seite, ein schelm, der hier wieder behaupten möchte, der 160 ps und der 2 liter würde genauso wenig sprit verbrauchen, spielt auch das einsatzgebiet für mich die entscheidende rolle. ich fahre ca 70 % im kurzstreckenbereich, mir war die start stopp wichtig und im stadtverkehr ist der kleine echt groß

Also zwischen dem 1.4 160PS und dem 1.4 122 PS kann man nicht wirklich von einem Verbrauchsunterschied sprechen.
Laut Spritmonitor 0,2l Unterschied. Deswegen habe ich mich auch für den 160 PS entschieden. Er hat eben ohne nennenswerten Mehrverbrauch mehr Leistungsreserven. Aber ich kann auch die Zweifel verstehen, zwecks Problemen. Ich habe meine Entscheidung für den 160 PS jedenfalls nicht bereut. Bisher keinerlei Probleme mit dem Motor. Also vom Spaß/Kosten- Verhältnis ist der Motor echt top.

Hiho,

Zitat:

Original geschrieben von SoiLer


Also zwischen dem 1.4 160PS und dem 1.4 122 PS kann man nicht wirklich von einem Verbrauchsunterschied sprechen.
Laut Spritmonitor 0,2l Unterschied. Deswegen habe ich mich auch für den 160 PS entschieden. Er hat eben ohne nennenswerten Mehrverbrauch mehr Leistungsreserven. Aber ich kann auch die Zweifel verstehen, zwecks Problemen. Ich habe meine Entscheidung für den 160 PS jedenfalls nicht bereut. Bisher keinerlei Probleme mit dem Motor. Also vom Spaß/Kosten- Verhältnis ist der Motor echt top.

Ich habe mich für den 1.4TSI mit 118kW, als ich noch nicht wusste, was auf mich zu kommt (erst bestellt, dann informiert).

Aber ich habe meinen Rocco nun 1 Monat, ich habe 5200km auf dem Tacho und ich merke noch keine Probleme.

Dabei bin ich wachsam und versuche so schnell wie möglich, Probleme festzustellen.

Aber es gab noch keine.

Ich halte mich aber auch peinlich auf die Nettiquette, wie ich mit dem Motor umzugehen habe, also kalt nicht treten und nach einer Tour kaltfahren und nicht gleich abstellen.

Der Verbauch pendelt sich bei mir gerade auf 7.x Liter ein (in meinem Urlaub, bei dem ich 3500km gefahren bin, waren es 7.5l) und ich glaube, das wird noch weniger werden.

Die Leistung des Motors lässt mir keine Wünsche offen. Sicherlich gibt es Autos und Fahrer, die schneller als ich unterwegs sein werden, aber die Power reicht aus, sich mal eben abzusetzen, wenn es die Situation im Straßenverkehr hergibt.

Ich bin mit dem Rocco und der 1.4l 160PS Maschine sehr sehr zufrieden und ich behaupte, wenn man ein wenig Acht gibt, hat man auch Freude mit dem Auto, ohne viele Werkstattaufenthalte.
Und ... was das Achtgeben betrifft, ich kaufe mir doch kein Auto für über 25.000 Euro, um es nicht in Ehren zu halten, oder? .-)

Just my two cents.

Jan

Zitat:

Original geschrieben von GromiTM


Hiho,

Ich halte mich aber auch peinlich auf die Nettiquette, wie ich mit dem Motor umzugehen habe, also kalt nicht treten und nach einer Tour kaltfahren und nicht gleich abstellen.

Der Verbauch pendelt sich bei mir gerade auf 7.x Liter ein (in meinem Urlaub, bei dem ich 3500km gefahren bin, waren es 7.5l) und ich glaube, das wird noch weniger werden.

Die Leistung des Motors lässt mir keine Wünsche offen. Sicherlich gibt es Autos und Fahrer, die schneller als ich unterwegs sein werden, aber die Power reicht aus, sich mal eben abzusetzen, wenn es die Situation im Straßenverkehr hergibt.

Ich bin mit dem Rocco und der 1.4l 160PS Maschine sehr sehr zufrieden und ich behaupte, wenn man ein wenig Acht gibt, hat man auch Freude mit dem Auto, ohne viele Werkstattaufenthalte.
Und ... was das Achtgeben betrifft, ich kaufe mir doch kein Auto für über 25.000 Euro, um es nicht in Ehren zu halten, oder? .-)

Just my two cents.

Janjau, seh ikke och so

Wichtig ist
die ersten 5000km warten bis er warm ist, Späne geben (wortwörtlich damit er eingefahren wird indem Milimeterbruchteile Fertigungstoleranzen abgeschrubbelt werden) und warten bis er kalt ist. Die Motoren die die fiesen Arktis und Wüstentest durchlaufen müssen werden (am Prüfstand) warmgefahren, dann eine Stunde quasi durch die grüne Hölle, dann kaltgefahren. Sobald sie abgekühlt (worden) sind beginnt der nächste Zyklus. Wie oft dieser Zyklus durchlaufen wird ist natürlich ne Kostenfrage. Wenn man 20 Zyklen zu 100km annimmt wären wir bei insgesamt 2000km.
Ob jetzt zu sanft einfahren oder zu hohe Drehzahlen bei kaltem Öl schlimmer sind weiß ich nicht, aber beides sollte vermieden werden!!
Ich fahre halt öfters 20km zur BAB, 60km je nach Lust und Verkehrsaufkommen auch mal Vollgas, dann wieder 20 Landstraße bzw. Stadt. Ist halt so „meine“ Strecke – so wurde er quasi in Prüfstandmanier eingefahren. Keine Ahnung ob es mir ein Zweitbesitzer je danke wird, falls ich den RoccoRosso mal hergebe.

Ich wollte genau den Motor, weil er eben dank des Kompressors in kleinen Drehzahlen sofort Dampf hat, und diesen bis zur Nenndrehzahl aufrechterhält. Klar gibt es Maschinen mit mehr Power, aber ich finde es ist ein guter Kompromiss aus Leistung und Sparsamkeit.

Der Rocco ist ein nettes Blechkleid drumherum🙄😛

Auch ich habe mit dem 1.4er mit 160 PS und DSG-7 keine größeren Probleme und würde ihn ebenfalls als Neuwagen empfehlen. Bei Gebrauchten mit der 160 PS Maschine muss man wirklich aufpassen, da vorsichtiges Ein- und Warmfahren Pflicht ist. Der Motor ist eben sehr stark ausgereizt und sollte im kalten Zustand nicht extrem hoch belastet werden. Außerdem denke ich, dass zum Modelljahr 2011 einiges verbessert wurde, so dass weniger Probleme auftreten.

Nach knapp 21.000 km habe ich bis auf einen relativ hohen Ölverbrauch (welcher aber noch absolut im Limit liegt) und dem Ruckeln des DSG's http://www.motor-talk.de/.../...ln-zittern-beim-schalten-t3379661.html noch nichts zu meckern.😉

@Franks 316i coupe:
Hast du schonmal nach jungen, gebrauchten 2.0 TSI's geschaut, die sind sehr haltbar und als Gebrauchter bezahlbar. Spritkosten und Versicherung dürften noch im Rahmen liegen.😉

Liebe Grüße
Mark

Also meine Meinung: wenn Scirocco, dann auch richtig 😉

Ich hab mich für den 2,0er entschieden, weil der R nicht als Schnäppchen zu kriegen war (leider).

Und ganz ehrlich - versicherungstechnisch ist der noch mal günstiger, als der Vorgänger meiner Frau (1,4er Golf IV mit 75 PS). Ich zahle bei 40% 182 EUR für Haftpflicht und Vollkasko im Halbjahr!

Verbrauchsseitig ist das sicher einsatzorientiert. Ich habs schon zügig 200 km über die Landstraße mit 7,6 Liter geschafft. Mein normales Terrain sind täglich 20km Kurzstrecke zur Arbeit hin und zurück ... und das schön flott, um Spaß zu haben. Da liege ich aber zwischen 10 und 11 Litern 😁 *wer nicht trinkt, kann nicht arbeiten*

Wie gesagt - der 2Liter ist leistungsmäßig zufriedenstellend (ich will nix kleineres mehr fahren) ... und Komplimente für das schöne Auto habe ich auch schon bekommen.

Guck nach Gebrauchten von Privat ... da kannst du richtig gut handeln (Händler geben wenig für den Ankauf, weil sich sowas nicht wie ein Golf verkauft).

Zitat:

Original geschrieben von Franks 316i coupe


Der 122ps motor wird bestimmt zu schwachbrüstig sein, oder irre ich mich?
Bin kein Raser, aber die Kiste sollte schon beim Überholen einen in den Sitz drücken.

Besser drücken als ein 316i kann er allemal (Turbomotor halt), aber die Über-Sportskanone ist er nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Franks 316i coupe


160 ps für einen Motor mit sehr wenig Kubik, kann so ein Motor lange leben?

Grundsätzlich ist das heutzutage kein Problem mehr.

Woran der 160er zu kranken scheint ist eher seine Komplexität durch die Doppelaufladung.

Ist halt noch ein recht "neues" Motorenkonzept.

Zitat:

Original geschrieben von Franks 316i coupe


Oder doch besser der 2.0 ?

Wenn du einen Motor willst, der richtig in den Sitz drückt, dann bist du hier richtig.

Der Motor ist unproblematisch, Spritverbrauch mittels rechtem Fuß zwischen 6,5 und 15 Litern variierbar, je nach gewünschtem Spaßfaktor.

Mit flottem Gasfuß kriegt man an der Zapfsäule immernoch einen Schnitt von knapp unter 10l hin, beim gemütlichen Cruisen gehen auch 6,5 - 8l ohne Probleme - wenn man das gemütliche Cruisen so lange durchhält.

Zitat:

Original geschrieben von Franks 316i coupe


Welche typischen Schwächen hat dieser Wagen sonst noch?

Meiner ist MJ2010 und hat bisher keine Zicken gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Franks 316i coupe


Ihr seht, ich bin ziemlich unerfahren.

-> Probefahren

Bringt mehr als jedes philosophieren hier.

Zitat:

Original geschrieben von sth519


-> Probefahren
Bringt mehr als jedes philosophieren hier.

Gefährlich, man verliebt sich sehr schnell in die Kiste. .-P

Ich bin den gefahren und das Grinsen hab ich immer noch im Gesicht, dass ich bei der Probefahrt bekam. ,-)

Grüße,
Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen