Interesse am ML, welchen kaufen?
Hallo ML-er
momentan habe ich einen E 320 T Bj. ´97. Habe ihn seit 3 Jahren, vor 4 Jahren ist der komplett Lackiert worden und nun rostet der gute an allen Ecken und Kanten (Frust). Daher soll er nun weg, nach dem letzten TÜV mussten schon Bleche eingeschweisst werden.
Nach den letzten 10 Jahren T-Modelle möchte ich nun wieder einen Geländewagen, der auch ab und zu im leichten Gelände bewegt werden wird.
Kaufpreis so um 15. - 17. K; möglichst großer Motor (Gewicht, Lebenserwartung), elektrische Helferlein innen so wenig wie möglich.
Welche Lebenserwartung hat ein ML von der Karosserie her?
Welcher Motor ist zu empfehlen, welcher eher nicht?
Ab welchem BJ ist Rostvorsorge von MB akzeptabel?
Worauf bei Besichtigung achten?
Freue mich auf Eure Tips
HG Syncla
Beste Antwort im Thema
schau dir dazu mal die FAQ an www.motor-talk.de/faq/mercedes-ml-w163-q135.html#Q4342902
10 Antworten
schau dir dazu mal die FAQ an www.motor-talk.de/faq/mercedes-ml-w163-q135.html#Q4342902
Zitat:
Original geschrieben von Syncla
Hallo ML-erNach den letzten 10 Jahren T-Modelle möchte ich nun wieder einen Geländewagen, der auch ab und zu im leichten Gelände bewegt werden wird.
Kaufpreis so um 15. - 17. K; möglichst großer Motor (Gewicht, Lebenserwartung), elektrische Helferlein innen so wenig wie möglich.
Welche Lebenserwartung hat ein ML von der Karosserie her?
Welcher Motor ist zu empfehlen, welcher eher nicht?
Ab welchem BJ ist Rostvorsorge von MB akzeptabel?Worauf bei Besichtigung achten?
Freue mich auf Eure Tips
HG Syncla
Hi,
abgesehen von der umfangreichen FAQ-Liste, die genannt wurde, ist wohl individuell sehr ausschlaggebend, welche Nutzungsgewohnheiten und Vorlieben Du entwickelst oder anlegst...
Ich fahre überhaupt kein Gelände - dafür lange Autobahnstrecken. Das und das Bedürfnis, möglichst wenig "Gas geben zu müssen" war dann der Ausschlag für einen 2000er ML55, der zwar 180TKM auf der Uhr hatte, dafür aber sehr gepflegt und aus erster Hand war (zugegebenermassen ohne Checkheft) und vor 4 Jahren unter 10 K zu haben war - incl dem neuwertigen Satz Winterreifen auf Orignial-MB-Alus.
Ich hab´s nie bereut. Rost ist bei meinem nach wie vor überhaupt kein Thema (mag an der AMG Version liegen, ich weiss es nicht...?!? ) und wenn man keinen Reparaturstau aufkommen läßt - alles bestens.
Die 2000er Modelle in gutem Zustand sterben aber leider wohl mehr oder weniger immer schneller aus...
Bei ca 200TKM waren nacheinander beide Kat´s fällig - das wars aber bis auf einen Getriebeölwechsel und neulich zwei kompletten hinteren Federbeinen im Grossen und ganzen.
Der 8-Zylinder wird bei guter Pflege und ausbleibenden "Vollgasfahrten" wohl das letzte sein, was hier den Geist aufgibt. Selbst ein kapitaler Getriebeschaden wäre mit ca. 2000 Euro noch zu stemmen.
Der Gasumbau macht das Ganze relativ bezahlbar, ich bin mit 16-19 Litern Gas dabei.
Wenn ich nur kürzere Strecken und - ab und an mal leichtes Gelände fahren würde, wäre das Mittel das Wahl wohl der 270 gewesen. Diesel wolle ich aber wegen der systembedingten Nachteile (Steuer, aufwändige Reparaturen, gelbe Plakette) aber eigentlich auch nie.
Wenn ich beim nächsten ML (würde jederzeit wieder einen nehmen...) suchen müsste, würde ich wahrscheinlich - so ich keinen bezahlbaren 55er oder gar 63er bekomme) den 350 in die engere Wahl nehmen. Wobei ich nicht sicher bin, ob mir der genug "Wumms" für den Einsatz auf der BAB hat... hab ihn nie gefahren...
Wenn Du Detailfragen hast...einfach melden.
Hallo und Danke für die Info´s!
Werde damit tägl. ca 120 KM Landstraße und BAB fahren, wenig Kurzstrecke. Auch eher der "Cruiser", der gemütlich dahingleitet, aber eben auch nicht kriecht oder rast. Habe daher den 430ér oder 55ér im Auge.
Alles was mit "druck" gefüttert wird (CDI) ist mir sehr suspekt. Ich brauche ein zuverlässisges Triebwerk, was ruhig seinen Dienst versieht.
Und da ich bisher alle meine Wagen mit 3 bis 5 Liter unter offizieller Angabe gefahren habe, schrecken mich die Verbrauchswerte nicht.
Hi syncla,
Da Du ja schon im G-Forum angefragt hast würde ich Dir eher zum G raten. Allerdings fragst Du dort nach einem Turbodiesel, den Du hier nicht möchtest.
163er sind sicher robust, aber das langlebigere Auto ist ein G.
Vom 163er vor der Mopf 2002 rate ich ab. Abgesehen vom Rahmen der bei den frühen Modellen oft rostig ist, zeigt sich auch die Karosserie häufiger vom Rost befallen. Radläufe, Türen, Tankdeckel etc.
Motor bleibt ab Mopf dann 350 (3,7 Liter Hubraum), der 500 und der 55er.
Greetz
MadX
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Syncla
Hallo und Danke für die Info´s!Werde damit tägl. ca 120 KM Landstraße und BAB fahren, wenig Kurzstrecke. Auch eher der "Cruiser", der gemütlich dahingleitet, aber eben auch nicht kriecht oder rast. Habe daher den 430ér oder 55ér im Auge.
Alles was mit "druck" gefüttert wird (CDI) ist mir sehr suspekt. Ich brauche ein zuverlässisges Triebwerk, was ruhig seinen Dienst versieht.
Und da ich bisher alle meine Wagen mit 3 bis 5 Liter unter offizieller Angabe gefahren habe, schrecken mich die Verbrauchswerte nicht.
Hi nochmal,
dann dürfte der 55 für Dich eigentlich perfekt sein 🙂 Die Gas-Umrüstung würde ich bei der Laufleistung trotzdem sofort angehen - rechnet sich dann in sehr kurzer Zeit. (Tank gross genug wählen....🙂 )
Hab die gleiche Tageskilometerleistung, die ich mit zwischen 140 und 170 km/h abspule. Das ist dann ein leicht erhöhtes Standgas... 🙂
M
Mit meinen 430 bin ich sehr zufrieden 😉 und würde ihn jeder zeit wieder kaufen nur mit der auf gas/lpg umstellerei kann ich mich nicht so recht anfreuden also ein vollblut Benziner im besten alter😁
Hallo,
bin mit meinem ML500 bisjetzt sehr zufrieden. Laufruhig, spurtstark, und bis auf die ML-typischen Mängel keine Probleme motorseits. Hab morgens beim Starten glaube ich immer ein Grinsen im Gesicht...
Ist halt ein universell verbauter Motor. Auf Bundesstrassen 11l, BAB bis 160 15+/-1l, zu Hause "um die Ecken", sinnig bewegt, zwischen 16-18l. Bei BAB mit Bleifuß 19-20l. Drüber war ich noch nicht. Denke das paßt für deutlich über 2 to. Macht Spaß, erfüllt Euro4.
Habe einen Bekannten mit einem ML 320, 2003er, der sagt, daheim geht nichts unter 15l und er wär etwas träge.
Kann ich vom 500er nicht sagen.
Hatte vorher auch einen E320T. Dann paßt der perfekt :-)
Gruß,
purzel6
Zitat:
Original geschrieben von purzel6
Hallo,bin mit meinem ML500 bisjetzt sehr zufrieden. Laufruhig, spurtstark, und bis auf die ML-typischen Mängel keine Probleme motorseits. Hab morgens beim Starten glaube ich immer ein Grinsen im Gesicht...
Ist halt ein universell verbauter Motor. Auf Bundesstrassen 11l, BAB bis 160 15+/-1l, zu Hause "um die Ecken", sinnig bewegt, zwischen 16-18l. Bei BAB mit Bleifuß 19-20l. Drüber war ich noch nicht. Denke das paßt für deutlich über 2 to. Macht Spaß, erfüllt Euro4.
Habe einen Bekannten mit einem ML 320, 2003er, der sagt, daheim geht nichts unter 15l und er wär etwas träge.
Kann ich vom 500er nicht sagen.
Hatte vorher auch einen E320T. Dann paßt der perfekt :-)Gruß,
purzel6
Die v8 Motoren werden offt als Spritfresser verrufen , ich habe andere v6er in meinen bekannten kreis und da war der verbrauch entweder gleich und hin und wieder bei den v6er sogar minimal etwas mehr😎
Zitat:
Original geschrieben von monalisa13
Die v8 Motoren werden offt als Spritfresser verrufen , ich habe andere v6er in meinen bekannten kreis und da war der verbrauch entweder gleich und hin und wieder bei den v6er sogar minimal etwas mehr😎
Hier muss man ganz klar unterscheiden. Bei den 163ern Vor-Mopf sind die Benzin-Motoren generell noch nicht auf Effizienz ausgelegt.
Ich bin früher gelegentlich im ML320 gefahren, das ist vom Charakter her ein komplett anderes Fahrgefühl als der 3,7Liter im ML350. Dem Motor fehlt gefühlt das Drehmoment von unten heraus um die große Fahrzeugmasse zu bewegen. Und daurch wird vermutlich auch der höhere Verbrauch erzielt.
Ich fahre auch einen CLK320, dort ist der Motor angemessen. Im ML jedoch tut es gut, zu einer größeren Motorisierung zu greifen.
Bleibt also Vor-Mopf nur der 430er und die Empfehlung für Mopf Fahrzeuge ML350, ML500 oder ML55.
Als kurzes Fazit meiner Erfahrungen mit dem ML350: zur Probe gefahrener ML500 geht noch etwas flotter aus dem Stand los, der Unterschied ist merkbar, aber nicht sehr groß. Wenn jedoch häufiger Lasten gezogen werden => zum 500er greifen.
Klang ist nahezu identisch, das hatte mich sehr verwundert. Ich hatte einen "bassigen" Klang erwartet.
Verbrauch liegt beim 500er naturgemäß höher. Aber wer kauft einen ML zum Spritsparen???
Ansonsten reichen mir die Fahrleistungen vom 350 aus, Man hat nie das Gefühl untermotorisiert zu sein.
Aber: was ich hier schon häufiger geraten habe: ein Fahrzeug zu finden, das keinen Wartungsstau hat, Reparaturen sind alle erledigt, die Historie ist nachvollziehbar und das Fahrzeug ist idealerweise ein UHU (hat unter 100.000km gefahren)
Wenn dann die Motorisierung noch zum eigenen Anspruch passt, zugreifen.
Da es ein Mopf sein musste, wurde es dann der 350er, was ich bisher absolut nicht bereue.
Greetz
MadX
Hallo Ihr,
herzlichen Dank an Alle für die Info´s.
Mein Kumpel hat nen 270 CDI, ist schon wieder in der Werkstatt. Wegen der Langlebigkeit (vor allem Karosserie) sagt er auch G, außerdem sind wir beide mit G mal angefangen, der Virus sitzt.
Daher wird es zu 95 % dann doch ein G werden.
Falls evtl. doch ML, erfahrt Ihr es als erste! Versprochen. Auch mit Bildern.
HG Syncla