Inspektionskosten Toyota Yaris Hybrid
Hallo zusammen,
unser Toyota Yaris Hybrid XP21 wird in ein paar Wochen 1 Jahr alt und die erste Inspektion wird fällig. Mir ist aufgefallen, dass es bezüglich der Inspektionskosten für den Yaris Hybrid noch keinen speziellen Thread gibt.
Da es unser erster Toyota ist, haben wir keinerlei Erfahrung, wie hoch die Inspektionskosten sind. Hab mir jetzt mal einen ersten Kostenvoranschlag von einem Toyotahändler hier im Saarland machen lassen. Der liegt bei 296,12 €. Kommt mir relativ viel vor. Hab den Kostenvoranschlag auch mal angehängt (personenbezogene Daten sind rausretuschiert).
Wäre nett, wenn sich hier mal einige melden und reinschreiben, was so für die einzelnen Inspektionen bezahlt wird.
LG Richy
212 Antworten
Zitat:
@wolfalx schrieb am 30. Juni 2025 um 11:57:36 Uhr:
Das mag sein. Ich schrieb Eintausendfünfhundert Kilometer, nicht Fünfzehntausend Kilometer.
Es gibt aber keine 1.500km Inspektion beim Toyotahändler. Die "Kleinste" ist nun mal die 15.000er als Jahresinspektion mit dem entsprechenden Leistungsumfang.
Das spielt keine Rolle, alle 15.000 km oder jährlich, je nachdem, was zuerst eintritt.
Aber 500 ist zu viel.
500€ ist sau teuer für eine „ungerade“ Inspektion (1/3/5/7… Jahre oder X5.000 km), da bin ich ganz bei euch, aber der Aufwand ist dennoch identisch.
Es spielt keine Rolle ob im letzten Jahr 15, 1.500 oder 15.000km gefahren wurden, der Händler muss sich an die Vorgaben von Toyota halten und kann dafür leider so viel verlangen, wie er will.
Ähnliche Themen
Wir vergleichen immer die Preise, rufen die Händler an und wählen den aus, der den günstigsten Preis anbietet.
Gestern zweite Inspektion (30.000er) machen lassen bei unserem Yaris Cross. Bezahlt 487 € einschl. MwSt. Auf meinen Wunsch wurde der Aktivkohlefilter nicht gewechselt, da er kein garantierelevantes Teil ist und unser Fahrzeug weniger als 12.000 km drauf hat.
Das ist beträchtlich bei einem fast neuen Auto.
Wieviel kostet dann die 6-Jahres-Inspektion?
Der Preis wäre mit Öl auf der Rechnung fast schon ein Schnapper, da die zweite Inspektion ja eine "große" Inspektion ist. Wenn das Öl selbst mitgebracht wurde, relativiert sich der Preis...
Zitat:
@NordseeBMW schrieb am 25. Juli 2025 um 14:54:43 Uhr:
Das ist beträchtlich bei einem fast neuen Auto.
Wieviel kostet dann die 6-Jahres-Inspektion?
Das hat nichts mit dem Alter des Auto zutun sondern mit dem Wartungsplan. Der Preis ist vollkommen normal und in Ordnung.
Zitat:
@NordseeBMW schrieb am 25. Juli 2025 um 14:54:43 Uhr:
Das ist beträchtlich bei einem fast neuen Auto.
Wieviel kostet dann die 6-Jahres-Inspektion?
Ich habs auch als teuer empfunden, aber was will man tun, wenn man die Garantie nicht verlieren will. Wenn der Aktivkohlefilteer noch gewechselt worden wäre, wäre der Preis ein gutes Stück über 500 € gewesen.
So ganz nebenbei. Ich hab das Gefühl, dass die Toyotowerkstätten sogar noch etwas ambitionierter kalkulieren als die Mercedswerkstätten.
Zitat:
@Franky1801 schrieb am 25. Juli 2025 um 17:15:55 Uhr:
Der Preis wäre mit Öl auf der Rechnung fast schon ein Schnapper, da die zweite Inspektion ja eine "große" Inspektion ist. Wenn das Öl selbst mitgebracht wurde, relativiert sich der Preis...
Ich hab kein Öl mit in die Werkstatt genommen. Das stand mit auf der Rechnung. Ob das dann aber ein Schnapper ist, wage ich zu bezweifeln.
Bei den Ölpreisen, die Toyota aufruft, ist das ein Schnapper... jedenfalls im Ironie-Modus. Toyota hat tatsächlich inzwischen nicht nur hohe Ersatzteil-Preise (das hatten "Japaner" schon immer), inzwischen sind auch die Stundensätze durch die Decke gegangen und liegen im gleichen Bereich, wie die deutsche Markenwerkstätten. Da müssen halt auch die Glaspaläste der Händler mitfinanziert werden.
Bei deutschen Toyota-Händlern sind die Teilepreise doppelt so hoch wie bei US-Händlern. Oft sind sie 30 % mehr als bei britischen Händlern. Ich glaube nicht, dass es an Zöllen liegt, da ich Originalteile bei Amayama bestellen und aus Japan versenden lassen kann. Nach Versand und Mehrwertsteuer VAT sind sie immer noch rund 30 % günstiger. Nur die Hybridbatterie kostet in Europa etwas weniger als in den USA.
Alle Autohersteller (VW, Hyundai, Toyota) verlangen hohe Preise für Wartung und Inspektionen. Das ist einfach ein Trend in der Branche. Inspektionen werden auch vom TÜV durchgeführt. Ich halte das zwar für unnötig, aber es bringt dem Autohaus viel Geld ein. Regelmäßige jährliche Öl- und Filterwechsel in ATUs für ca. 100 € sollten ausreichen, und der Wartungsplan sollte eingehalten werden. Ich bezweifle, dass in den ersten 15 Jahren/250 km etwas kaputt gehen kann, und das kostet mehr als 200 x 15 = 3000 €. Die zusätzlichen Kosten für die Relax-Garantie mit überteuerter Inspektion.
Sorry aber was unserer Toyota Händler für Preise da verlangt,für 2.7 Liter Öl für Aygo, glaub zu Letzt knapp 200 Euro+ Wartung, hat nicht mehr mit gesundem Menschen Verstand zu tun sondern mit Abzocke .
Daher mache ich alles Selbst und ,wenn was kaputt geht ist halt mein Risiko.