Inspektionskosten

Volvo V60 2 (F)

Hallo!

Ich wollt nur kurz in die Runde fragen, nachdem mein V60 bei der ersten Inspektion war, wie viel Ihr bezahlt habt.

Ich liege bei genau 450 Euro und irgendwie finde ich das für die erste Inspektion relativ viel.

Ich zähle auf :

- 1. Jahresinspektion 100,62
- Zusatzkontrollen 23,22
- Bremsentest 9,90
- Ölfilter 13,55
- Dichtring 2,40
- Scheibendefrost-Reinig 3,39
- Pollenfilter 50,60
- Wischerblätter 52,14
- Systemreiniger 14,10
- Diverses Kleinzeug -
Motoröl Aral super tronic 98,83
0 W 30

Endbetrag 450,78

Des weiteren habe ich ein "Inspektions-Serviceprogramm" bekommen bei der ganz oben mein Fahrzeug genannt wurde mit KM-Stand.
Was genau hat dieser KM-Stand hier zu bedeuten, denn ich habe momentan 18500 auf der Uhr und hier stehen 295000 ??!!

Ich bin nicht der kritisch/hinterfragende Typ direkt beim Autohaus deswegen dachte ich mir, frage ich hier mal zuerst in die Runde 🙂

Danke schonmal für Eure Antworten !

Ps: Ich habe in der SuFu nichts gefunden

Beste Antwort im Thema

Einverstanden mit den beiden letzten Beiträgen, auf manche Positionen ist eine "großzügige" Gewinnspanne berechnet. Trotzdem sehe ich das etwas anders:

- wenn euch der Unterhalt insgesamt beim Volvo-Händler zu (unverschämt) teuer erscheint, dann geht halt zur freien Werkstatt um die Ecke.

- irgendwo müssen die Betriebskosten mit einkalkuliert werden. Wenn auf Neuwagen wegen E-Importen, Internet-Händlern usw nicht mehr viel zu verdienen ist, dann wird's eben woanders mit eingerechnet. Vom Händler vor Ort zu profitieren (Showroom und Probefahrt) und dann den Wagen im Internet zu bestellen finde ich nicht ok, genauso finde ich verhält es sich wenn man das Öl mitbringt. Nur mal so als kleiner Denkanstoss: was kostet eine komplette Werkstatteinrichtung? Hat euer Internet-Ölhändler die auch?

- wenn jeder so denkt wie ihr (Öl mitbringen und dafür dem Mechaniker 50 euro in die Hand), dann hat der Mechaniker Ende vom Monat 2000 euro in der Hand und eure Werkstatt wird die Kosten anders aufteilen, z.B. den Stundensatz für die Mechaniker erhöhen. OK, dann bringt ihr eben den eigenen Mechaniker mit, bis die Werkstatt die Kosten als Miete für die Hebebühne rechnet. Die eigene Hebebühne mitbringen wird aber schwer...

- wieviel verdient ein Restaurant auf eine Tasse Kaffee? Nehmt ihr die selber mit und gebt dafür dem Kellner ein Trinkgeld?

- meine Werkstatt ist vor Ort, hat immer ein offenes Ohr, hat völlig normale Stundensätze (mein Vater bezahlt bei Audi fast das doppelte für eine Mechaniker-Stunde), ich bekomme beim Unterhalt immer einen kostenlosen Ersatzwagen, die Jungs tun ihr bestes, wenn der Lehrling grad Zeit hat wird das Auto auch noch gratis geputzt, und über die Preise hab ich mir noch nie wirklich Gedanken gemacht.

- hier die Preise der letzten Inspektion (alls ohne MwST): Ölfilter 12,79, Multi-Filter 44,69, Luftfilter 24,26, Öl 3,90 Liter x 18,00, Kleinteile 2,30 euro. Ist das normal oder viel?

Ich bleibe dabei: wenn ich dem Mechaniker ein Auto für 50.000 euro auf die Bühne stelle und dann sage "Bitte nimm das Öl aus dem Kofferraum, dann spare ich 50 euro", dann stimmen irgendwo die Verhältnisse nicht. Aber gut, kann jeder sehen wie er will...

901 weitere Antworten
901 Antworten

Multifilter Mann (z.B. V60)
https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_cp_apa_i_0FGPEAKH2QZEQTNMS444
Die gibt's unter Garantie günstiger über Suchmaschinen, z.B. daparto)

Lufi dto..
Ich habe hier einen K&N eingebaut und reinige ihn so alle 30 - 50000km je nach Verschmutzung.

Moin'sen,
Danke euch für die Empfehlungen, muß denn beim Innenraumfilter / Multifilter Kauf, darauf geachtet werden ob dieser für das Luftqualitätssystem IAQS geeignet ist ?
Und wo befindet sich der Wärmetauscher genau, hinter dem Filter?

V70 2,4D Mj. 2010, 190.000 km

- Flex+ Basisservice 49,75 €
- Ölfilter 15,47 €
- Dichtung 1,30 €
- Entsorgung 10,00 €
- Pollenfilter auswechseln 9,95 €
- Pollenfilter 56,57 €
- Verschleißprüfung 9,95 €

+ 45 € eigenes Öl (Liqui Moly Special Tec V 0W-30)

= 227,06 € incl. MwSt

Was die Volvo-Werkstätten inzwischen für den Innenraumfilter aufrufen, ist auch schon fast sittenwidrig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@meepmeep schrieb am 1. Mai 2021 um 11:57:51 Uhr:


Was die Volvo-Werkstätten inzwischen für den Innenraumfilter aufrufen, ist auch schon fast sittenwidrig.

Inklusive Verschleißprüfung 76€ ist schon heftig. Ich wechsle den immer selber. Da sind mal eben schnell 50€ gespart.

Das ist bei freien Werkstätten aber nicht viel anders. Vor 2 Jahren war unser Fiat 500C zur Inspektion und die haben auch 35€ für einen Pollenfilter aufgerufen.

Das war ein stinknormaler 08/15 Filter. Nichts mit Aktivkohle oder so. Hersteller weiß ich nicht mehr, aber ich habe den für 6€ online gefunden.

Das fand ich schon frech. Hätten sie da 20-25€ für aufgerufen dann hätte ich mich auch nicht beschwert. Schließlich müssen die Werkstätten ja auch leben.

Bei der nächsten Inspektion habe ich der Werkstatt gesagt das ich den Filter selber wechsele. Solche Preise bezahle ich nicht mehr.

Zitat:

@meepmeep schrieb am 1. Mai 2021 um 11:57:51 Uhr:


Was die Volvo-Werkstätten inzwischen für den Innenraumfilter aufrufen, ist auch schon fast sittenwidrig.

Das sehe ich auch so. Gefühlt wird das Ding zudem von Jahr zu Jahr 10% teurer. Die sittenwidrigen Motorölpreise umgehe ich ja schon seit Jahren. Den Pollenfilter werde ich künftig wohl auch selbst wechseln, wenn das für Leute mit 2 linken Händen machbar ist. Bei meinem früheren Saab 9-5 war das eine halbe OP inclusive Ausbau des Handschuhfachs.

Zitat:

@Südschwede schrieb am 1. Mai 2021 um 16:50:05 Uhr:



Zitat:

@meepmeep schrieb am 1. Mai 2021 um 11:57:51 Uhr:


Was die Volvo-Werkstätten inzwischen für den Innenraumfilter aufrufen, ist auch schon fast sittenwidrig.

Das sehe ich auch so. Gefühlt wird das Ding zudem von Jahr zu Jahr 10% teurer. Die sittenwidrigen Motorölpreise umgehe ich ja schon seit Jahren. Den Pollenfilter werde ich künftig wohl auch selbst wechseln, wenn das für Leute mit 2 linken Händen machbar ist. Bei meinem früheren Saab 9-5 war das eine halbe OP inclusive Ausbau des Handschuhfachs.

Kannst Du leicht selbst wechseln. Bei youtube gibt's diverse Anleitungen. Handschuhfach muss nicht raus dafür.

Meiner ist Ende Mai beim Händler avisiert. Öl wird beigestellt und den Pollenfilter habe ich selbst getauscht. Nutzte wieder mal den Frecious-Plus Filter. Wechsel war beim ersten Mal ne mittlere Katastrophe. Wenn man aber einmal gecheckt hat, wie der Sicherungskasten geclipst ist, geht das ;-)

Ich finde auch der Innenraumfilter muß nicht unbedingt jedes Jahr raus. Immer wenn ich den jährlich raushole, sieht der echt noch gut aus.

Ich kann nur von meiner Begegnung erzählen und bin schockiert😁

Ich habe meinen XC70 (2008, D5,185 PS) zum Volvo-Vertragshändler gebracht, da ich ihn relativ neu habe und die Rückrufaktion habe machen lassen (brauchen wir hier aber nicht diskutieren😉).

Ich habe den Werkstattmeister dann gefragt, ob er mir einen Wartungsplan geben könnte, da ich mir nicht sicher bin, was jedes Jahr bzw. je nach Intervall gemacht werden muss. (hat 230.000 runter - Öl habe ich schon machen lassen).

Er meinte dann, die Inspektion kostet 690€ (ohne Öl). Diverse Filter sollen ausgetauscht werden, Klimaanlagen Service etc. Ich bin fast vom Glauben abgefallen. Ich meinte dann, dass der Vorbesitzer letztes Jahr 350 € inkl. Ölwechsel direkt bei Volvo bezahlt hat (der kostet ja schon knapp 200). Flex+ Basisservice ! Da meinte der Volvo Typ, dass jede Werkstatt eigene Preise macht. Ich habe ihn dann darauf hingewiesen, dass der Flex+ Service sogar auf deren Homepage steht (70 oder 80€ plus Material). Dann sagte er mir, dass das nur alle 2 Jahre geht..dieses Jahr wäre eine große Inspektion???

Aber er wollte mir auch nicht sagen, was lt. Service gemacht werden muss... Was für ein Laden...bin dann wieder gefahren.

Daher die Frage: sollte ich noch was in einer freien Werkstatt machen lassen - steht irgendwas größeres an? Im Netz finde ich nichts (außer natürlich Zahnriemen).

Hier wurden ja schon zu genüge Preise und Tipps genannt. Mit einem 13 Jahre alten Auto muss man nicht unbedingt mehr zum Hersteller fahren, es sei denn, man traut einzelne Arbeiten (z.B. Zahnriemen) nur diesem zu. Ansonsten gibt es Serviceunterlagen, was wann gemacht wird und eine freie Werkstatt gibt sicherlich auch etwas geschmeidigere Ansagen von sich. So ein Fahrzeug ist nun mal kein Neuwagen und das, was Du beim Kauf gespart hast, muss dann halt gegebenenfalls in den Service investiert werden. Kamst Du nicht aus Oldenburg? Tipp: Bremen/Viertel ;-)

Ja genau.. das ich beim Service investieren muss, kein Problem bzw. das habe ich einkalkuliert. Fande es nur etwas schade, dass ich keinen Serviceplan bekommen habe...bzw. Serviceunterlagen😉

Daran soll es nicht scheitern.

Danke!!! Die Serviceintervalle gehen zumindest in die richtige Richtung 😉. Mal schauen, ob? ich die 390.000 erreiche!

Bin schon leicht drüber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen