Inspektions- und Reperaturkosten-Thread

Opel Meriva B

Hallo,

bislang wird es wohl noch wenige, eher wohl noch keinen geben der eine Inspektion bzw. Reperatur beim Meri hinter sich hat, aber für die Zukunft soll dieser Tread schon mal zu verfügung stehen.
An dieser Stelle soll jeder seine Erfahrungen bzw. Probleme zu Inspektionen und Reperaturen sowie zu den Kosten einbringen.
Dann leg ich gleich mal los:

Meine bisherige Erfahrungen zu den Inspektionskosten bei Opel ist, das diese Kosten beim FOH meist noch humaner als bei vielen anderen Herstellern sind.
Bei meinen letzten Opels hab ich auch die Erfahrung gemacht das die freien KFZ-Meisterwerkstätten lediglich im Rahmen von 10-15% günstiger waren als mein örtlicher FOH. Hat mich bei der "Freien" auch schon richtig Geld gekostet, weil mir ein neuer Klimakompressor verbaut wurde obwohl nur die Magnetkupplung defekt war, aber aus solchen Fehlern lernt man auch.🙄

Daher werde ich meine Inspektionen weiterhin ausschliesslich beim FOH erledigen lassen und kann dann auch darauf vertrauen, immer die aktuellste Softwareversion bzw. Feldabhilfe zu bekommen, was bei der freine Werkstatt wohl nicht der Fall ist. Ich wäge hier Preis und Leistung ab, besonders bei einem Neuwagen mit lebenslanger Anschlussgarantie.
Im Garantiefall ist die Kostenabwicklung und die Schuld-/Beweis-Frage um einiges einfacher abzuwickeln.

Gruß Mike

Beste Antwort im Thema

Das sind wir hier von emporda (leider) schon gewohnt, soll er bei sich "händeln" wie er meint.

@emporda: Am Besten womöglich einen eigen thread aufmachen,

wo du deine Do-it-yourself Künste (/Fähigkeiten/Wissen) ja um so detaillierter darstellen/dokumentieren kannst !

Denn hier in diesem thread zum x'ten mal dein Lamento was doch soviel billiger/einfacher geht, es nervt einfach nur noch !(!!!..).

402 weitere Antworten
402 Antworten

naja, die monäre logik erschließt sich mir zwar nicht gänzlich,
gäbe aber auch noch SOS-Kinderdörfer bei solchem Überschuß.

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Wenn du so toll im sparen und berechnen dazu bist, wieso kaufst du dann alle 5 Jahre einen Neuwagen ?! Den Wertverlust dazu solltest du doch auch nicht verachten ?!

Ganz einfach, ich (73 Jahre) gönne den Erben mein Geld nicht, die sollen selber fleißig sein

Ich wende etwa monatlich 200 - 250 € für den Wertverlust des Autos auf. Dafür kann ich weder leasen, noch mieten, nur in der Lotterie gewinnen wäre billiger. Die tollen Leasing-Angebote erforden eine 4-stellige Anzahlung bei Vertragabschluß, letztendlich verdient da jemand sein Gehalt mit meinem Geld

Selbst einen alten ausgelutschten Schlurren für 2000 - 5000 € zu kaufen, am Ende verschrotten und laufend zu reparieren, das kostet unter Umständen viel mehr.

Nun gut, soweit deine bish. Erfahrungen (für Leasing hab ich im privaten auch nix über), bzw. anscheinend auch sonstigen Möglichkeiten die Wartung anderweitig ausreichend zu tätigen als in der (autorisierten) Werkstatt

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Nun gut, soweit deine bish. Erfahrungen (für Leasing hab ich im privaten auch nix über), bzw. anscheinend auch sonstigen Möglichkeiten die Wartung anderweitig ausreichend zu tätigen als in der (autorisierten) Werkstatt

Wenn Du Pech hast und der Schaden größer ist, dann lehnt der Hersteller diese Wartung sicher als nicht authorisiert ab und Du bezahlst alles. Da kannsr Du fast drauf wetten.

Ähnliche Themen

Ja eben !(?), evtl. war mein letzter Satz zu verschachtelt.

Denn diese Vorgehensweise war eigentlich auf dich gemünzt !!(!), der angeblich sovieles selbst erkennt + tut, statt angeblich teuer + sinnlos warten zu lassen, "..

....kann man das alles selber prüfen, .... Andere Arbeiten sind teilweise total überflüssig, ... Meine Werkstattkosten in den ersten 5 Jahren sind durchschnittlich NULL, dann kaufe ich ein neues Auto..."

Zitat:

Denn diese Vorgehensweise war eigentlich auf dich gemünzt !!(!), der angeblich sovieles selbst erkennt + tut, statt angeblich teuer + sinnlos warten zu lassen, "..

Das ist richtig für jemanden mit entsprechender beruflicher Erfahrung. Ich war 15 Jahre lang Forschungs- und Entwicklungs Ingenieur im Fahrzeugbau, Bereich Antriebstechnik, später Kraftstoffe. Mein erstes Doppelkupplungsgetriebe ist 1965 gebaut worden und läuft in Rangierlokomotiven der Erzmine von Kiruna Nordschweden.

Die Mehrheit der Autofahren weiß nur, dass das Ding 4 Räder hat und Krach macht. Denen würde ich solch Betriebsart nicht empfehlen.

Und warum bezeichnest Du den durchschnittlichen Autofahrer, der nicht Deinen beruflichen Werdegang hat dann unterschwellig als "hat kein Schmackes im Hirn" um nicht "blöd" zu schreiben?

So war nun auch bei der Inspektion:

Wagenwäche 0,00€
Lohn entfällt, da ich ein 3er Spardepot - so nennt sich das bei meinem FOH habe (3 mal Lohn Inspektion für 199€)
0W-40 5,4Ltr. 108,70€
Scheibenreiniger 2,09€
Filtereinsatz 13,50€
Dichtung 3,51€
d.h. 127,80€ zzgl MwST.

Im Vergleich mit den anderen Inspektionen hier wohl Mittelfeld...

Leider muss ich nächste Woche nochmal hin, Ölwannendichtung ist defekt. Muss neu gemacht werden. Naja immerhin Garantie!

Habe nun auch meine erste Inspektion bei KM-Stand 9058 hinter mir

Netto:
Lohn: 66,30
Ölfilter: 11,00
Dichtring: 0,78
Öl 5W30 4Ltr.: 51,08
Scheibenwaschkonzentrat: 0,90
Gesamt Netto: 130,06 (154,77 Brutto)

Alles in allem also recht günstig🙂

Edit: Gebe den Wagen nächste Woche wieder in die Hände des Foh, da dann der Fensterhebrmotor der Beifahrerseite getauscht wird. Das Fenster ließ sich ab und an nicht schliessen, da der Einklemmschutz beim schließen in eigentlicher Endposition angesprochen hat und das Fenster wieder runtergefahren ist.

Liegt meiner Meinung nach nicht am Motor. Ich habe das immer wenn ich beim Waschen die Dichtungen innen nass mache. Ist mir jetzt leider mehrfach passiert und immer gehen dann die Scheiben wieder runter. Kaum sind sie trocken gehts wieder ohne Probleme.

Autole steht beim Freundlichen. Tja, mündl. Kostenvoranschlag für die 1. Inspektion ink. vollsynth. Öl liegt bei 240 Euro. Ist schon etwas happig meiner Meinung nach. Mal sehen, wie hoch der Endbetrag dann morgen tatsächlich ist...

allerdings !
was soll denn alles gemacht werden ?!? evtl. mit der großen/2. Insp verwechselt ?!?
das hätte ich aber vorab zur auftragsvergabe in frage gestellt !!!
schau mal was hier sonst aufgezeigt wird !!!

Habs Autole vorhin geholt. Folgende Posten sind auf der Rechnung für die 1. Inspektion (nach 1 Jahr):

1. ECO Service nach 1,3,5 Jahren inkl. Motoröl und Filterwechsel, Korrosionsschutz 78,00 Euro
2. Filter-Oel Kit 11,80 Euro
3. O-Ring 0,84 Euro
4. Total Motoroil 5W30 73,80 Euro
5. AntiFrost & KlarSicht Konzentrat 4,19 Euro
6. Reklamation Reparatur vom Aug.2011 - Spiegelglas vibriert 7,90 Euro
7. Reklamation Reparatur vom Aug.2011 - Innenverkleidung korrekt verbauen 7,90 Euro

Gesamt-Rechnungsbetrag 219,47 Euro
Wenn man die Reklamationsposten von insg. 15,80 Euro abzieht kommt ein Inspektionsbetrag von 203,67 Euro raus.

Trotzdem etwas viel. Die 15,90 Euro werden noch beanstandet. Kann ja nicht sein, wenn die nicht richtig schaffen, dass ich da nochmal was zahlen muss.....

Grüssle
Andrea280581

TOTAL-Motorenöl????? Ich dachte, in Meriva und in anderen neuen Opelmodellen gehört bzw. darf nur noch das Dexos2... Vgl. auch hier

Dexos2 ist eine Spezifikation und nicht eine Marke die einzig nur zugelassen ist !

http://www.redoil.com/total-quartz-ineo-mc-3-5w-31.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen