Inspektions- und Reperaturkosten-Thread
Hallo,
bislang wird es wohl noch wenige, eher wohl noch keinen geben der eine Inspektion bzw. Reperatur beim Meri hinter sich hat, aber für die Zukunft soll dieser Tread schon mal zu verfügung stehen.
An dieser Stelle soll jeder seine Erfahrungen bzw. Probleme zu Inspektionen und Reperaturen sowie zu den Kosten einbringen.
Dann leg ich gleich mal los:
Meine bisherige Erfahrungen zu den Inspektionskosten bei Opel ist, das diese Kosten beim FOH meist noch humaner als bei vielen anderen Herstellern sind.
Bei meinen letzten Opels hab ich auch die Erfahrung gemacht das die freien KFZ-Meisterwerkstätten lediglich im Rahmen von 10-15% günstiger waren als mein örtlicher FOH. Hat mich bei der "Freien" auch schon richtig Geld gekostet, weil mir ein neuer Klimakompressor verbaut wurde obwohl nur die Magnetkupplung defekt war, aber aus solchen Fehlern lernt man auch.🙄
Daher werde ich meine Inspektionen weiterhin ausschliesslich beim FOH erledigen lassen und kann dann auch darauf vertrauen, immer die aktuellste Softwareversion bzw. Feldabhilfe zu bekommen, was bei der freine Werkstatt wohl nicht der Fall ist. Ich wäge hier Preis und Leistung ab, besonders bei einem Neuwagen mit lebenslanger Anschlussgarantie.
Im Garantiefall ist die Kostenabwicklung und die Schuld-/Beweis-Frage um einiges einfacher abzuwickeln.
Gruß Mike
Beste Antwort im Thema
Das sind wir hier von emporda (leider) schon gewohnt, soll er bei sich "händeln" wie er meint.
@emporda: Am Besten womöglich einen eigen thread aufmachen,
wo du deine Do-it-yourself Künste (/Fähigkeiten/Wissen) ja um so detaillierter darstellen/dokumentieren kannst !
Denn hier in diesem thread zum x'ten mal dein Lamento was doch soviel billiger/einfacher geht, es nervt einfach nur noch !(!!!..).
402 Antworten
Heute Inspektion machen lassen. Soweit nix besonderes/auffälliges vorgefunden,
bzw. zu beheben gewesen. Knapp 160 EUR wie zuvor abgeschätzt.
Die mußte ich aber nicht löhnen, war ein Werkstatt-Test ;o)
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Sorry, laber doch hier nicht immer+überall dann deine schwachsinningen Moralpredigten herunter !!!Es ist freilich mit dem FOH vernünftig abzustimmen/erfragen, ob dieser es akzeptiert, dass man fremdes Öl mitbringt.
Das kann man nirgends "durchboxen", sowie man im Restaurant auch nicht einfach seine eigens mitgebrachten Flasche Wasser auf den Tisch stellt + nutzt.
Wie bitte ?Ihr ´nehmt das Öl mit zur Insp.? Geht's eigentllich noch?Dann konsequenterweise aber auch zum Frisör demnächst das Haarshampoo (Ist ja in der Drogerie viiiiiiiiel billiger!) ? Oder spricht da was gegen?
Also,ich bin bestimmt auch sparsam veranlagt (schon wg. betriebswirtsch. Job/Hintergund) aber wenn ich so lese:
Erst beim Kauf den FOH wie ne Zitrone ausquetschen, alles Nette zwischendurch für lau mitnehmen und dann das Öl auffe Theke stellen zur Inspektion - einfach nur erbärmlich,sorry ,meine Meinung dazu !
Und wenn der FOH euch bei der Nummer vom Hof jagt - nur recht so !
Wie gesagt/verglichen...
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
... mit dem FOH vernünftig abzustimmen/erfragen, ob dieser es akzeptiert, ...
Das kann man nirgends "durchboxen", sowie man im Restaurant ....
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Wie gesagt/verglichen...
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
... mit dem FOH vernünftig abzustimmen/erfragen, ob dieser es akzeptiert, ...
Das kann man nirgends "durchboxen", sowie man im Restaurant ....
Ja,Flex - das habe ich schon verstanden.Meine aber,dass bereits die Frage an den FOH
"Darf ich mein Öl zur Inspektion mitbringen ?"aus den o.g. Überlegungen heraus einfach erbärmlich ist.
Ähnliche Themen
Naja, freilich käme ich im besagten Vgl./Restaurant auch nie auf die Idee.
Es gibt aber halt anscheinend/tatsächlich die Möglichkeiten in anderen Bereichen, so denn halt auch Werkstätten die es tolerieren.
OT: Beim Friseur lass ich nur trocken schneiden und wasche anschließend zuhause ;o)
Fies find ich hier denn, wenn Frauen gleichsam einen Kurzhaarschnitt wollen, die zahlen das doppelte + mehr. Für die gleiche Leistung.
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Die mußte ich aber nicht löhnen, war ein Werkstatt-Test ;o)
Und wie kam es dazu wenn man fragen darf? :-)
Heute nach genau einem Jahr und 2 Tagen bei 10 340 Km die erste Inspektion + Software Update bei FOH
Kosten 169,29 €
Nach 2 Std. fertig!
Wat willste da meckern.
Mit ölwechsel, entsorgung, kleinteile (steht so auf der rechnung 😉), und noch ein paar 2-4€ dinge. Und das hat 193€ gekostet!
Die erste bei 14463km hat mich genau 175€ gekostet + Feldabhilfe der Reichweitenverlängerung der FB.
Im gegensatz zur 2ten Inspektion unseres 2wagens (Chevy Matiz) ein wahres Schnäppchen. Bei dem hat der gleiche Händler saftige 340€ abkassiert. Wasn "Glück" das die Garantie vorbei ist. Jetzt gehts wieder zu Stammwerkstatt um die Ecke, da zahl ich nur ein Drittel wie beim FOH.
Die 2. Inspektion kannst du ja auch kaum mit der 1. Vergleichen (!), hier wechselt sich zumeist auch großer und kleiner Umfang mit entspr. Kosten ab !
So wird's denn auch beim Meriva mit der 2./großen Insp. teurer kommen !!
So bei meinem Meri-B
30.000km ecoservice - 189€
60.000km ecoservice - 130€ + 270€ Material
90.000km ecoservice - 228€
Bleibt momentan noch im Rahmen oder?
Steffen
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Die 2. Inspektion kannst du ja auch kaum mit der 1. Vergleichen (!), hier wechselt sich zumeist auch großer und kleiner Umfang mit entspr. Kosten ab !
So wird's denn auch beim Meriva mit der 2./großen Insp. teurer kommen !!
Das die 2te teurer ist, ist mir klar. Aber wir reden hier von einem CHEVROLET MATIZ. Das Auto hat weniger wie die Hälfte als der Meriva gekostet, aber die Inspektion ist fast genauso teuer (siehe Beitrag von achtung hummel). Die erste des Matiz war mal grad nur 30€ günstiger wie vom Meriva.
Da stimmen für mich irgendwo die Verhältnisse von Neuwagenpreis/Wartungskosten nicht oder siehst du das anders?
Abgesehen davon war das eh der letzte Matiz. Meine Frau ist so begeistert vom Meriva, das ich den gar nicht mehr fahren darf 🙂
Wenn der Matiz dann ma irgendwann den Geist aufgibt, gibts nen Astra GTC (oder was auch immer in 6-8jahren aktuell ist).
ein hoher anteil ist der stundensatz daran,
1. inspektion ist auch viel sichtprüfung und später kann es halt auch beim material nicht allzuviel weniger werden, es sei denn 3- oder 6-Zylinder (entspr. Zündkerzenwechsel ;o)
schau mal bei SMART (!), da wird's dir erst schlecht !
Überführungskosten wie die großen und bei der Inspektion wird's auch mit 3 statt 4 Radmuttern nicht billiger, bzw. ohne Ölablass-Schraube, kostet auch das absaugen nicht weniger.
hallo zusammen,
so ich habe nun auch die erste inspektion (eigentlich die zweite: habe bei 1000km schon mal das öl wechseln lassen) bei 9750 km hinter mir
vom prinzip her keinerlei probleme, bis auf einen knarrenden fahrersitz und verwindungsgeräuche der türgummis. beides haben sie leider nicht in den griff bekommen. hat das mit den türgummis hier noch jemand? also bei mir ist es so, dass man bei holpriger straße wie eine art scheuern der türgummis war nimmt. wenn ich diese mit silikon einspruhe ist ca drei wochen ruhe, dann fängt es wieder an.
Dexos 2 habe ich mit zur inspektion hingenommen, somit reduzierten sich meine Kosten auf 104.95 €.
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von chm_tz
... wie eine art scheuern der türgummis war nimmt. wenn ich diese mit silikon einspruhe ist ca drei wochen ruhe, dann fängt es wieder an.
Probier mal Talkum-Puder.