Inspektions- und Reperaturkosten-Thread
Hallo,
bislang wird es wohl noch wenige, eher wohl noch keinen geben der eine Inspektion bzw. Reperatur beim Meri hinter sich hat, aber für die Zukunft soll dieser Tread schon mal zu verfügung stehen.
An dieser Stelle soll jeder seine Erfahrungen bzw. Probleme zu Inspektionen und Reperaturen sowie zu den Kosten einbringen.
Dann leg ich gleich mal los:
Meine bisherige Erfahrungen zu den Inspektionskosten bei Opel ist, das diese Kosten beim FOH meist noch humaner als bei vielen anderen Herstellern sind.
Bei meinen letzten Opels hab ich auch die Erfahrung gemacht das die freien KFZ-Meisterwerkstätten lediglich im Rahmen von 10-15% günstiger waren als mein örtlicher FOH. Hat mich bei der "Freien" auch schon richtig Geld gekostet, weil mir ein neuer Klimakompressor verbaut wurde obwohl nur die Magnetkupplung defekt war, aber aus solchen Fehlern lernt man auch.🙄
Daher werde ich meine Inspektionen weiterhin ausschliesslich beim FOH erledigen lassen und kann dann auch darauf vertrauen, immer die aktuellste Softwareversion bzw. Feldabhilfe zu bekommen, was bei der freine Werkstatt wohl nicht der Fall ist. Ich wäge hier Preis und Leistung ab, besonders bei einem Neuwagen mit lebenslanger Anschlussgarantie.
Im Garantiefall ist die Kostenabwicklung und die Schuld-/Beweis-Frage um einiges einfacher abzuwickeln.
Gruß Mike
Beste Antwort im Thema
Das sind wir hier von emporda (leider) schon gewohnt, soll er bei sich "händeln" wie er meint.
@emporda: Am Besten womöglich einen eigen thread aufmachen,
wo du deine Do-it-yourself Künste (/Fähigkeiten/Wissen) ja um so detaillierter darstellen/dokumentieren kannst !
Denn hier in diesem thread zum x'ten mal dein Lamento was doch soviel billiger/einfacher geht, es nervt einfach nur noch !(!!!..).
402 Antworten
Habe meinen am Freitag auch von der Inspektion abgeholt.
Inspektion, Ölwechsel, Zündkerzen, Luftfilter, Pollenfilter, Ölfilter - für 380 EUR.
Hallo zusammen,
wir haben gerade unseren Meriva B 1,4T bei der Inspektion.
Er hat ca. 40000km drauf und ist 2 Jahre alt.
Angeblich wäre die große Inspektion fällig.
Der FOH will dafür pauschal 312€
Kommt mir etwas sehr viel vor.
Was genau gemacht wurde kann ich noch gar nicht sagen.
Fahrzeug wird heute erst wieder abgeholt.
Kommt hin beim großen Kundendienst nach 2/6/10 ... Jahren :
- Material Ölwechsel mit Öl und Filter: 50,- Öl / 10,- Filter
- Bremsflüssigkeit 30,- + Arbeit dafür ca. 30,- Euro
- Pollenfilter 20,- plus Arbeit 20,-
- Kundendienst nach Herstellervorgabe (alles prüfen, nachschauen, einstellen
und Ölwechsel) bei Opel ca. 110 Euro (Freie macht's für 60,- )
- auf das ganze noch MwSt.
Beim kleinen Kundendienst (1/3/5/ ... Jahren ) fällt der Bremsflüssigleitswechsel weg.
Da ist das dann ca. 260 Euro.
Beim ganz großen Kundendienst alle 4/8/12 ... Jahre kommen noch die Zündkerzen dazu.
Dann sind es nochmal ca. 40,- für Zündkerzen und 40,- für den Wechsel.
Ebenso der Luftfilter für ca. 20,-. Summe: 450 Euro.
Im 3/5/7/9... Jahr kommt der TÜV/AU für 110,- noch obendrauf.
Im 6/12... Jahr noch der Keilriehmen mit Wechsel für ca. 100 Euro.
Somit sind das alle "Gundkosten" ohne extra Kosten für Reparaturen außerhalb des Kundendienstes (Bremsen, Klimawartung usw.).
Ähnliche Themen
Nicht nur die Arbeitspreise sind überzogen, die Teile sind auch überteuert..
Macht man das selbst, mit gutem Material, ist man in 2 Stunden mitsamt Kerzen und Bremsflüssigkeit durch. Teile und Öl unter 100 Euro und weitgehend von GM, beim Opelhändler bestellt.
@DasIstAberLustig
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
War halt etwas irritiert, da ich bisher mit den Autos davor in der freien Werkstatt war und dafür meist nur die Hälfte bezahlt habe. ( Öl durfte man selbst anliefern)
Dann bin ich mal gespannt, ob da noch mehr gemacht werden muss.
Und bin auch vorgewarnt wenn der Astra das erste Mal zur Inspektion darf.
14.06.18 große Inspektion >Zündkerzen,Keilriemen,Innenfilter,Ölwechsel, Zündkerzen< 6 Jahre
47.548 km 543,84 €
Am 13.3.19 unser 8 Service gehabt.
1,4 mit 120 Ps .
Sage und schreibe 680 Euro fürs große Service gezahlt. Vor 2 Jahren beim 6 Service waren es noch 550 Euro. Direkt beim Opel gemacht. Laut Rechnung Ölwechsel, Bremsflüssigkeit gewechselt und einiges mehr. Wahnsinn.
Das ist heftig was Werkstätten verlangen.
Aus diesem Grund mache ich die Inspektionen selber.
Die Teile dafür bekomme ich über einen online kfzteile Händler aus Berlin.
Nach den herauskam das Opel mir dreimal das falsche Motoröl aufgefüllt haben.
Dann fahre ich lieber in eine Selbsthelfer Werkstatt um da die Inspektionen zu machen.
Da ich den Wagen eh nicht verkaufen will ist es egal ob was im Serviceheft steht.
Meine Bremsbeläge Vorderachse haben mich 45 Euro von ATE gekostet. Und noch 300 wie Opel es verlangt.
Wer verbietet dir deine eigene Leistung im Serviceheft zu vermerken? Mußt ja keinen Stempel aus einer Kartoffel schnitzen...
... und dann gibt es noch die "Frühjahr-Aktion".... Neue Scheibenwischer zu sehr guten Preisen vom FOH. Einfache Wischer 9,99 €, Flachbalken für 19,99 € mit "Sicherheitscheck". Da werden dann kommende Werkstattkunden generiert.
Ein Schelm, der Böses denkt.
https://www.opel.de/service/angebote/jubilaeumsangebote.html
Flachbalken gibts ganz gute für 10€ im Netz oder bei Discountern usw... ATU versucht auch immer irgendwie die Wagen auf die Bühne zu bekommen...
Moin
Unser Meriva 1.4 aus Dezember 2010 war wieder mal zum TÜV .Km Stand 115000 .
Ohne Mängel bestanden .
Seit der letzten HU , außer Ölwechsel und einer Abblendlichtbirne , haben wir keine Reparaturen gehabt .
An Vorder und Hinterachse noch nichts erneuert .Die Bremsschläuche auch noch original .
Jetzt , beim Wechsel auf Sommerreifen, sind mir doch einige Roststellen an den Achsen aufgefallen.
Mal schauen , wie sich das entwickelt .
Gruß und frohe Pfingsten.
Ich schwanke nocht ob ich in Zukunft beim FOH alles machen lassen soll (mein Meriva B ist knapp 10 J. alt hat aber erst 54.000 km drauf und sieht innen wie außen neuwertig aus).
Habe jetzt Ölwechsel und Keilriemen, bei meiner seit vielen Jahren Werkstatt meines Vertrauens (Servicebox bei BP-Tankstelle - ist aber der Freund meines Schwiegersohnes) erneuern lassen :
Habe das Öl wegen der Spezifikation selber mit gebracht (er hat sonst immer das Öl aus der großen Tonne die er dort hat verwendet) die Kosten waren : 80.- € wobei er den Keilriemen und den Ölfilter besorgt hat, und ca. 1 Std. für die Arbeit gebraucht hat.
Ich denke das geht in einer Opel-Fachwerkstatt nicht annähernd oder hat wer andere Erfahrungen ?
Allerdings lasse ich jetzt demnächst die Anhängekupplung bei einer Opel-Fachwerkstatt machen, weil ich las, dass dazu wegen der Elektronik im Steuergerät etwas umprogrammiert werden muss, und das traue ich meinem Mechaniker nicht zu.
Er hat es leider nicht einmal geschafft die Wartungskontrolleuchte für den Ölwechsel zurück zu setzen, obwohl er sich wirklich bemüht hat, zuerst mit dem Diagnosestecker und Tablet, dann mit Hilfe von You Tube Videos, hat aber nicht geklappt. Er meinte da braucht man oft einen Service-Code um das zurück zu stellen, und den geben Opel-Werkstätten aus verständlichen Gründen nicht her....
Mit dem Rat aus der Bedienungsanleitung wie man das zurück stellt, habe ich es schon vorher probiert und er, der Mechaniker auch als erstes, hat weder bei mir, noch bei ihm geklappt....
Die Anhängekupplung wird mich leider 838.- € kosten (Nachbauteil aber von Opel Werksstatt montiert u. angeschlossen, inkl. Umprogrammierung), Kostenvoranschläge von anderen Opel-Fachwerkstätten bewegten sich zwischen 950.- und 1.200.- € :-( Mit Original Opel-Teil hätte es dort wo ich es jetzt machen lasse, auch 1150.- € gekostet !