Inspektionen bei ATU?

Opel Meriva B

Moin,moin
"zukünftig" die Inspektionen bei ATU machen lassen, trotz Garantie ?
Bin mal auf eure Antworten gespannt.
Gruß
ThoBi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


nun ja - letztlich find ich es denn gerade schon merkwürdig bei manchen:
auf der einen seite muß es der neuwagen sein aber sogleich mit/nach der ersten inspektion darf es nur noch die billigste werkstatt sein.

Zitat:

Original geschrieben von emeriva


Da zeigt sich wohl mal wieder die "Geiz-ist-geil" Mentalität .....

Nur um das für meinen Fall noch Mal klarzustellen (zu ATU habe ich eine wenig gute Meinung): Mir geht es weder um "Geiz ist Geil" noch um die billigste Werkstatt. Ich gehe (wieder) in meine freie Werkstatt weil diese die bessere ist. Es handelt sich um einen Fachbetrieb (Meister, Innungsmitglied usw. usf.)der seit Jahrzehnten besteht. Wie die FOHs hier in der Gegend mit Kunden umgehen habe ich mehrfach in diesem Forum beschrieben. Wären diese FOHs ähnlich Kundenfreundlich wie meine Werkstatt würde ich da hingehen.

Die erste Inspektion und zwei Garantiereparaturen erfolgen bei einem örtlichen FOH. Bei den insgesamt 4 Terminen gab es null Kommunikation was an Arbeiten gemacht wurde, keinen Leihwagen bei mehrtägigem Aufenthalt, zur Arbeit durfte ich laufen, zur Abholung ebenfalls. Auf Nachfragen gab es nur ausweichende Antworten. Informationen musste man denen aus der Nase ziehen. Man wurde nie das Gefühl los man sei ein lästiges Übel.

Ja, die freie Werkstatt ist auch günstiger im Preis. Darauf kommt es mir persönlich aber nicht an. Ich bringe auch mein Öl nicht mit und lasse dort sogar Birnen wechseln. Reifen sowieso und gewaschen werden diese dort auch. Selbstverständlich wird dafür auch bezahlt. Ich sehe aber nicht ein warum ich unfreundliche, kundenallergische FOHs füttern soll wenn es sehr gut arbeitende Werkstätten gibt die ihre Kunden einfach besser behandeln. Eine Kooperation mit einem FOH ist ja nicht verboten. Somit kein Garantieproblem. Heft ist vom FOH abgestempelt und alles bei Opel eingetragen.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Bei ATU war ich früher vor über 10 Jahren mit meinem Astra, LIMA und Auspuff. Danach
nie wieder. Hatte seine Gründe, war sehr unzufrieden mit deren Auftreten und Arbeiten. Z.B. sollte ich alles mögliche nach deren Aussage noch am Astra machen lassen, Spurstangen, Scheibe vorne, Simmerringe. Komisch, dass ich danach ohne diese Reparaturen ohne Probleme durch die TÜV-Abnahme kam. Nicht bei ATU!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von BDLefty


Gesetzlich geregelt ist das ja schon einige Jahre. Sofern die Werkstatt (ATU sehe ich mal nur als Beispiel) alles nach Herstellerangaben durchführt (sogar Unfallreparaturen) muss der Hersteller das akzeptieren und darf solche Kunden auch bei Kulanz nicht schlechter stellen. Mir ist aber Bewusst, dass die Praxis anders aussieht.

Ausnahmen sind nur langfristige Herstellergarantieen die sich z.B. auf Durchrostung beziehen.

Da muss ich dir wiedersprechen!

Das bezieht sich nicht auf Kulanz, denn die ist freiwillig!

Und da macht sich Opel und auch die anderen Hersteller seine eigenen Regeln. In den meisten Fällen so das eine nicht bei der Vetragswerkstatt durchgeführte Inspektion die Chancen von Kulanz extrem verringert. Kulanz gibts so fällen eigentich nur bei fällen wo massive oder soagar gefährliche Mängel häufig auftreten oder wo Medien ihre Finger im Spiel haben. Als Beispiel die Federbrüche beim Vectra-C/Signum und die Steuerkettenproblematik bei VW.

Wir müssen aufpassen, dass wir nicht von verschiedenen Garantieen reden. Mein Meriva B hat zwei.

1) Das was wir hier als Neuwagengarantie bezeichnen. Gesetzlich vorgeschrieben, richtige Bezeichnung eigentlich Sachmängelhaftung. Zwei Jahre bei Neuwagen, 1 Jahr bei Gebrauchtwagen.

2) Garantie des Herstellers. In diesem Fall Opel. Das ist das was ich als "drittes Jahr" dazugekauft habe (Flex-Garantie). Im Wesentlichen ist das aber eine Versicherung. Oder sowas wie "20 Jahre gegen Durchrostung".

Bei 1 gelten gesetzliche Regelungen. Bei 2 kann der Versicherer seine eigenen Regeln machen.

Nehmen wir nun den Fall des Turboschlauchs der ersetzt wird (siehe hier im Forum). Beim einen Fahrzeug wird der nun auf Kulanz getauscht. Beim anderen verweigert weil ein Stempel fehlt oder falsch ist oder der FOH vergessen hat das in den Opel Systemen einzutragen. Den Fall darf es lt. Gesetzgeber nicht geben. Die Praxis ist eine andere. Das ist mir klar. Kann ich ansatzweise auch verstehen. Aber man erinnere sich bitte daran, dass die Hersteller mal reihenweise kleine Betriebe aus ihren Vertragsprogrammen rausgeworfen haben. Will man falsch abgestempelte Kunden auch nicht mehr haben?!?

Nehmen wir einen anderen Fall. Die Karosse rostet nach 15 Jahren komplett durch weil die Verzinkung fehlerhaft war. Der Hersteller gibt aber 20 Jahre Garantie gegen Durchrostung. Abgesehen davon, dass diese Garantie schon immer Augenwischerei war muss der Hersteller nicht haften wenn die Inspektionen nicht oder an falscher Stelle gemacht wurden. Es ist eine Garantie bei der der Hersteller seine eigenen Regeln machen kann. Gleiches gilt für die Anschluss Garantie. Hier macht CG die Regeln.

Wenn ich schreibe es sei gesetzlich geregelt, dann meine ich die Sachmängelhaftung. Ich habe auch nichts gegen FOHs im allgemeinen. Ich lasse mir aber auch nicht vorschreiben in eine schlechte Werkstatt zu gehen nur weil das ein (F?)OH ist.

Ach so: ATU? Nein Danke!

Eigentlich hättest du die weitere Begrifflichkeit separat als....

3.) Kulanz (Hersteller eigene Regularien: Stempelung/Werkstatt-Treue, Alter, km-Leistung,....), noch etwas tun zu wollen.

....aufführen müssen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von emeriva


Da zeigt sich wohl mal wieder die "Geiz-ist-geil" Mentalität .....

Beim Neuwagen soll es ordentlich Prozente geben und dann darf der Händler über die Werkstatt auch nix verdienen. Uns am Ende wundert sich der Autokäufer, dass es gerade seinen Händler nicht mehr gibt.
....

Na mal langsam!

Das Herumreiten auf der "Geiz-ist-geil-Mentalität" -abgeleitet aus der Werbung- wirkt eher realitätsfern. Worum geht es denn dabei? Um's günstige Einkaufen, nicht um's Geld unter der Matratze verstecken! Nun ist aber günstiges Einkaufen der Grundsatz jedes Händlers in der Marktwirtschaft. Hält er sich nicht daran, geht er flugs Pleite.

Wenn aber die Kundschaft -also wir alle hier- sich genauso verhält und versucht, beim Einkauf kein Geld zu verplempern, geht sofort das Geheul der Händler und ihrer Hilfswilligen los. Einfach albern! Die scheinen einen für blöd zu halten...

Natürlich darf eine Werkstatt Geld verdienen! Nur, wenn sie dabei offensichtlich überziehen und -wie hier schon öfters beklagt- z.B. bei einer Inspektion den Liter Motoröl mit € 20-25 berechnen -das sind 1.000 % Aufschlag auf den Einkaufspreis!- dürfen sie sich nicht wundern, wenn die Kundschaft von Bord geht! Die weinerliche Entschuldigung von der "Mischkalkulation" interessiert dabei wirklich keinen. Es bleibt einfach unverschämt.

Und, wenn es solche Händler/Werkstätten-Apotheken dann nicht mehr gibt, kann uns das sowas von egal sein...🙄

MfG Walter

Ich habe insgesamt 15 Jahre als Filialleiter bei ATU gearbeitet. In den letzten Jahren meines Wirkens, nachdem Herr Unger "seine" Firma an amerikanische Heuschrecken verkauft hat, ging es nur noch um eins: Verkaufen, Verkaufen, Verkaufen. Es gab Strichlisten seitens der Herren Gebietsleiter. Und wehe, man hat nicht täglich ausreichend Bremsflüssigkeitswechsel. Klimawartungen, Stoßdämpfer, Frontscheiben, Smart-Repair Reparaturen etc........ an den Mann / an die Frau gebracht. Da durftest du dir aber was "Nettes" anhören. Viele Kunden waren natürlich nicht doof und haben gemerkt was da so abgeht. (... und die guten Mitarbeiter natürlich auch, die sind mittlerweile größtenteils weg).

Also lass dir eins gesagt sein: Wenn dich irgendein Lockangebot zu denen führen sollte - die sind darauf gedrillt, dir noch möglichst viel anzudrehen.

Wenn du nicht zum FOH willst, dann such dir lieber eine nette kleine Werkstatt um die Ecke und frag einfach, ob die die Inspektion nach Herstellervorschrift machen können oder nicht. Aber nie never auf keinen Fall ATU.

Kein Zweifel an deinen Aussagen!
Das mit der netten kleinen Werkstatt halte ich so schon seit Jahren, -bis auf das Selbstgemachte. Man darf alles zum Einbau mitbringen. Aber dies macht die örtliche FOH-Werkstatt inzwischen auch so, mit der realistischen Begründung: "Wenn wir das nicht tun, bleiben die Kunden ganz weg." Die haben Durchblick!
Der Vorteil der "kleinen" bleibt dennoch der deutlich niedrigere Stundensatz: 45 €.
Ich habe inzwischen ATU auch mal positiv erlebt (Thüringen): Da haben sie beim Bremsen belegen nach Sichtprüfung befunden: "Die Beläge hinten sind noch gut. Brauchen sie nicht zu wechseln." Sowas gibt's auch...
MfG Walter

Meine Erfahrung mit ATU:
Bei meinem alten Astra hatte ich ab dem 10. Jahr auch die Inspektionen selber gemacht (außer Bremsflüssigkeit usw.). Da ja ab und zu auch der Dieselfilter gewechselt werden muß und da man da aufpassen muss, dass dabei keine Luft in die Dieselleitungen kommt (sonst springt er nicht mehr an) dachte ich mir, geh doch zu ATU, die machen das günstig und schnell. Termin gemacht, Dieselfilter raus, neuer rein und siehe da: 1 Stunde haben die mit dem Anlasser und dem Entlüftungsgerät rumgemacht, bis er wieder angesprungen ist. Batterie war schon fast leer und gerußt hat er wie ein Traktor !!! 3 Leute (davon ein Meister) waren damit beschäftigt (ich trank auf Kosten von ATU 2 Kaffee - sehr kulant) und habe "nur" 29,- Euro (mit Filter) bezahlt. Günstiger geht es nicht mehr. Seither mache ich das aber dennoch selber (spare somit 20 Euro ARBEITSKOSTEN) und fülle VOR dem neuen Filter den Behälter (wo der Filter reinkommt) mit Diesel voll (so macht das der FOH), dann klappt das auch mit dem Starten danach besser ... Dauert keine 5 Minuten ... und ich geh dann für die gesparten 55 Minuten zu McCaffee ...

NIE WIEDER ZU ATU.

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Kein Zweifel an deinen Aussagen!
Das mit der netten kleinen Werkstatt halte ich so schon seit Jahren, -bis auf das Selbstgemachte. Man darf alles zum Einbau mitbringen. Aber dies macht die örtliche FOH-Werkstatt inzwischen auch so, mit der realistischen Begründung: "Wenn wir das nicht tun, bleiben die Kunden ganz weg." Die haben Durchblick!
Der Vorteil der "kleinen" bleibt dennoch der deutlich niedrigere Stundensatz: 45 €.
Ich habe inzwischen ATU auch mal positiv erlebt (Thüringen): Da haben sie beim Bremsen belegen nach Sichtprüfung befunden: "Die Beläge hinten sind noch gut. Brauchen sie nicht zu wechseln." Sowas gibt's auch...
MfG Walter

Jetzt muss ich meinen Senf zum Thema auch mal abgeben.

Zu ATU: Ich habe zumindest hier in Hamm gute Erfahrungen mit denen gemacht ABER es waren alles Fahrzeuge die keine Werksgarantie mehr hatten.

Mit den oft Hochgelobten FOH zumindest in Hamm habe ich sehr sehr schlechte Erfahrungen gemacht.
Besonders bei dem FOH wo ich vor kurzem meinen Meriva B CDTI gekauft habe.

Vor kurzem habe ich im zuge der Scheibenwischer Aktion von Opel mal nachgefragt was mich die 2 Inspektion kosten wird die erst im November fällig wird.

Opel Hamm: ca.500€ inkl Klima Wartung

Da ich 2-3 mal im Jahr in Posen / Polen bin habe ich da mal angefragt:

Gleiche Leistung - gleiche Teile : ca.250 € je nach Wechselkurs !

Sorry Leute bei allem Respekt die Deutsche Wirtschaft anzukurbeln ABER locker mal für die absolut gleiche Leistung 250€ mehr zu verlangen...NO GO !

Habe daraufhin eine Mail an Opel geschickt mit der Frage ob ich die Ispektionen bei Opel in Polen machen darf ohne das es Probleme bei der Garantie bzw Kullanz gibt. Antwort: Ich darf bei jedem FOH in Europa die Inspektionen durchführen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von SimonHamm


...
...Habe daraufhin eine Mail an Opel geschickt mit der Frage ob ich die Ispektionen bei Opel in Polen machen darf ohne das es Probleme bei der Garantie bzw Kullanz gibt. Antwort: Ich darf bei jedem FOH in Europa die Inspektionen durchführen lassen.

Das steht so im Klartext in meiner Bedienungsanleitung. In deiner nicht? 😉

MfG Walter

500 EUR für die 2. Inspektion ist auch hierzulande zuviel.
Wie auch immer die "Klima Wartung" zusätzlich aufschlägt...

Also für die reine 2 Inspektion bei meinem Diesel will der FOH in Hamm 410 €
Klima Wartung liegt bei 89 €

Zitat:

Original geschrieben von SimonHamm


Also für die reine 2 Inspektion bei meinem Diesel will der FOH in Hamm 410 €
Klima Wartung liegt bei 89 €

Also wir haben für die zweite Inspektion beim Meriva BENZINER 324,12 € inklusive Klima-Service bezahlt. In diesem Preis ist schon die Kilometerpauschale für den Leihwagen eingerechnet. Die Inspektion wurde bei Opel E. & S. in Hamm durchgeführt.

um es wirklich genau und missverständnisfrei zu vergleichen müsste jeder die rechnung posten.

joh ! darauf weise ich ja immer+immer wieder im inspektions-thread hin !
diese pauschalen endsummen immer und beiläufiges nebengewerke noch enthaltend.....(stöhn)

Deine Antwort
Ähnliche Themen