inspektion nur bei dc??

Mercedes C-Klasse W202

HALLO LEUTE, bei meinem bj.98 t modell steht demnächst die inspektion an,nun die frage: sollte man besser zu dc gehen? ist mein erster benz,mit meinen anderen autos war ich bis jetzt immer bei a.t.u,hab da nen bekannten der dort arbeitet,es geht nur darum weil einige sagen wenn dann nur bei dc läßt sich später besser verkaufen,aber ich denke das dürfte keine so große rolle spielen,was kostet die inspektion bei dc,meiner hat jetzt 87000 km gelaufen,würd mich mal interessieren wie ihr da drüber denkt. mfg GEORG S.

30 Antworten

hab ich auch schon alles und nach drei jahren und 118tkm hat mich der scheiß tankgeber 100 euro gekostet. wenn ich nicts gesagt hätte dann hätte ich auch noch die 10AW´s mehr bezhlt die die jugs da verplemmpert haben.

Gruß Alex

Nein, das ist keine Kulanz:

Was du beschreibst sind Reparaturen auf Grund von Konstruktionsmängeln. Hier hat man bei jedem Fahrzeug eine berechtigte Chance auf kostenfreie Beseitigung.

Natürlich wird ohne Wartungsnachweis ein Verschulden durch schlampige Wartung gerne unterstellt. Aber Foren, wie dieses hier, zeigen bekannte Konstruktionsfehler auf. Mit ensprechenden Infos und gutem Durchsetzungsvermögen bekommt man i.d.R. eine kostenfreie Mängelbeseitigung.

Bei Rostgeschichten, wie aktuell der Türkantenrost der E-Klasse, wurde nach öffentlicher Schelte (AutoBild) auch bei Fahrzeugen ohne Wartungsnachweis eine Beseitigung auf Werkskosten kulant verfahren.

Kulanz dagegen bedeutet, dass die Reparatur eines Mangels, den DC nicht konstruktiv verantwortet, ganz oder teilweise aus reiner Freundlichkeit (Kundenbindung) übernommen wird (seltenere Fehler, Verschleißteile vor der Zeit, usw.).

Hmmm, ganz allgemein fuer mich gesprochen: Ich habe seit dem Kauf meines C bisher alle Inspektionen und Reparaturen in meiner MB-Vertragswerkstatt machen lassen - auch um das Scheckheft entsprechend weiterzufuehren. Hat mir tatsaechlich auch etwas gebracht, als das Display der Klimaautomatik ausgestiegen ist - da gabs dann einen Kulanzaustauch (Auto war zu dieser Zeit 2 1/2 Jahre alt). Eine andere Sache war (eine der) Lambda-Sonden, die ausgestiegen ist - Reparatur mit 600 EUR nicht ganz so guenstig. Die normalen Wartungen waren aber preislich absolut ok.

Seit ich bei ATU (ich sag jetzt nicht wo ;-) ) mal einen 500 SL Cabrio gesehen habe, der irgendwelche Pneumatikprobleme hatte und wo ohne Plan von Meister und Geselle drum herumgerannt und -gepfuscht wurde, hatte ich nicht mal mehr meinen damaligen Fiesta bei ATU :-)

Bis denn
Steff

hallo steff,
wie bei atu gibt es auch bei dc werkstätten unterschiedlicher qualität. meine erfahrungen mit dc in berlin sind schlecht. ich habe hier fast alle niederlassungen und vertragswerkstätten durch. egal womit ich dort ankam, war immer ein stochern im nebel. bis jetzt hat keine im ersten anlauf den fehler gefunden. mein wagen ist 8 jahre alt. mag sein, daß es einem besitzer einer neuen s-klaase egal ist, was der spaß am ende kostet, aber ich hätte gerne nur das ausgetauscht, was wirklich nötig ist. wenn meine bremsscheiben erste ansätze zeigen, aber problemlos noch 1 jahr halten, dann wechsel ich diese nicht, sondern behalte es für den nächste inspetion im auge. es gab auch bei meinem vorherigen 190er einiges, was dc nicht gefunden hat. da sagt man dann immer, wir können aj mal mit dem einen teil anfangen und wenn es das nicht ist, machen wir weiter. atu hat es immer gefunden und es war immer erschreckend preiswert. also gehe ich nur noch zu dc, wenn atu es nicht machen kann.
habe in meiner atu-filiale auch einen tollen meister!!!

gruß
knut

Ähnliche Themen

Re: Nicht zu DC

Zitat:

Original geschrieben von K203 Richi


Bei einem 98er gibt es keine Kulanz mehr. Im Wiederverkauf macht es sich auch nicht mehr bemerkbar. Empfehlung: gute Werkstatt am Ort. Nie ATU u.ä. - die sind ganz schön unter AW-Akkord.

So ein Quatsch!

Meiner ist von 97 und ich habe gerade einen Kulkanzantrag durchbekommen und das Werk hat ALLES übernommen! Auch wegen dem Gepflegten Scheckheft!

Ich bin sehr sehr zufrieden mit allen Mercedes Niederlassungen wo ich war oder bin! Top Service Top Preise alles bestens! Würde nie woanders hingehen und auch nie ein Auto kaufen ohne Mercedes Scheckheft!

Re: Re: Nicht zu DC

Zitat:

Original geschrieben von hotw


Meiner ist von 97 und ich habe gerade einen Kulkanzantrag durchbekommen und das Werk hat ALLES übernommen!

Rein interessehalber: Was ist/war denn defekt?

Ich überlege immernoch, ob ich bei DC mal wegen meiner defekten Sitzheizung nachfragen soll...

er fing hinten erchts in der Nähe des Tankeinfüllstutzens an zu rosten!

Hi Knut!

Hmmm, in eine Grossstadt klappt das mit der Kundenbindung vielleicht auch nicht so - ich wohne hier "relativ" laendlich und da gibt's einfach nicht so leicht die Moeglichkeit, auf eine andere Werkstatt zu wechseln. Dafuer kennt man sich dann persoenlich und vielleicht macht auch das viel aus - die strengen sich wirklich an und dem Meister ist es _nicht_ egal, ob man wiederkommt oder nicht.

Bis denn
Steff

Ich hatte mir im April letzten Jahres nen W202 C200T als Jahreswagen mit 8.000 KM gekauft. Mittlerweile hat das Ding 35 TKM runter und ich hatte bisher zwei Inspecktionen bei DC in der NL Berlin machen lassen. Obwohl ich bestimmt Geld aus dem Fenster rausgeworfen habe (die erste kostete €250 und die zweite €450), bin ich der Meinung, wer sich ein Premiumfahrzeug kauft und höllissch viel Geld ausgibt, der sollte sich im Vorfeld über die eventuellen hohen Unterhaltskosten im klaren sein. Soll jetzt nicht bedeuten, dass ich Kohle bis zum abwinken habe, ich muss dafür sehr hart arbeiten und muss auch haushalten, aber ich habe für mich beschlossen, bis ich 100 TKM habe oder bis es 7 - 10 Jahre alt ist, den Service über DC machen zu lassen.

Abgesehen von den Inspektionskosten, war mein Auto relativ häufig in der Werkstatt (Steuergerät Fensterheber, BAS/ESP Leuchte, Steuergerät Klimaanlage, Lenkgetriebe, Automatikgetriebe all das auf Garantieleistung - kostenlos behoben und immer Taxicoupons erhalten). All diese Reparaturen hätten mich locker 4 - 5 TEURO gekostet, hier hat sich gezeigt, dass der etwas teurere Kauf in einer NL sich gelohnt hat. Seit Anfang des Jahres habe ich Ruhe (hoffentlich bleibt es auch so).

Beispiel wie zufrieden ich mit dem Serviice der NL bin:

- Mir wurde mal der Stern abgerissen, einen gekauft und der Verkäufer mal schnell das Ding kostenlos rangemacht.

- Der TÜV hatte bemängelt, dass das Servoöl etwas über min stand, ich solle das mal nachfüllen. Da ich sowieso eine CD-Box kaufen wollte, fuhr ich also zur NL (Express-Service) um das Öl nachfüllen zu lassen und um die CD-Box einzubauen. Ne halbe Stunde später kam mein Wagen rein, nach 15 Minuten wieder raus, der Meister drückte mir den Schlüssel in die Hand, als ich dann zur Kasse wollte, wünschte mir der Mann mit einem Händedruck und dem Spruch, dass ist unser Service für sie, ein schönes Wochenende.

Auch wenn es nur wenige Euros gekostet hätte, war ich doch mehr als platt. Wann immer ich mein Auto bei denen wieder abhole ist es schön gewaschen.

Gruß Taco

Tut mir leid aber es ist doch Stuß die Meinung zu vetreten bloß weil ich mir ein teures Auto kaufe bzw. leisten kann muß ich auch für die Inspektionen viel Geld ausgeben. Ich habe mir den Mercedes auch aus wirtschaftlichen Gründen gekauft. Der Anschaffungspreis war zwar etwas höher als bei Anderen aber der Unterhalt muß keineswegs teurer sein. Meine C-Klasse wird jetzt bald 9 Jahre alt, ohne bisher größere Probleme gehabt zu haben. Da meine Autobastelzeit mittlerweile auch längst vorüber ist beschränken sich meine Wartungsarbeiten auf Öl, Filter und Bremsbelagwechsel, außerdem nehme ich mir 1 bis 2 mal im Jahr die Zeit eine Sichtprüfung von oben und unten durchzzuführen. Defekte Manschetten, Undichtigkeiten usw. kann ich auch selber feststellen. Bei Unregelmäßigkeiten lasse ich die dann gezielt bei Mercedes oder in einer anderen Werkstatt beheben.
Ich glaube nicht, daß ein Mechaniker unter Zeitdruck ein fremdes Auto so genau begutachtet wie man selbst. Aber es bleibt ja jedem selbst überlassen, wofür er sein Geld ausgiebt

hallo!
die letzten beiden komentare sind, glaube ich, die wichtigsten. ich würde auch die preise bei dc bezahlen, wenn die entsprechende leistung da wäre. aber hier werden reparaturen im akkord durchgeführt. der meister macht teilweise nurnoch die annahme und eine kurze probefahrt. in meiner kleinen vertragswerkstatt schein es anders zu sein. bis jetzt bin ich zufrieden.
übrigen: diese "kleinigkeiten" ohne rechnung macht jede werkstatt. teilweise ist es in spitzenzeiten teurer, eine rechnung zu schreiben. ist nur kaufmännisch gedacht und nicht übermäßig nett!!!
ich habe mal gedacht, man kauft sich einen mercedes diesel und fährt den 500.000 km und gut, wie es mal bei unserem 240D /W123 war. ist aber ein trugschluß. und hier liegt ja mitunter auch die kritik.
und wenn die dann nicht in der lage sind, fehler zu beheben, die ich in foren häufiger lese, dann stimmt auch da etwas nicht.
ich meine immernoch, daß man mit einem w123 oder 116 bei guten pflegezustand noch einen echten mercedes bekommt.
das wirds im kommenden jahr auch werden!

gruß
knut

nun ich bin kfz-mechaniker bzw angehender meister bei einer mercedes werkstatt
.ich glaube aus meiner erfahrung heraus sagen zu könnn das ein mechaniker ein auto 100x besser durchschaut wie ein laihe. zumal er auch die problemstellen kennt.
viele vergessen auch die rechtliche seiten. wenn ein laihe bremsbeläge wechselt und es zu einem unfall kommt der durch unsachgemäse montage zurückzuführen ist zahlt der.
ein kundendienst durchzuführen kann auch einer mit " gutem" technischen verständnis. zu uns kommen dann aber genau die mit dem guten verständniss wenn plötzlich die etwas schief gelaufen ist wenn z.b die beläge festsitzen.
es gibt immer noch unterwschiede zwischen guten technischen verständniss und einem ausgebildetem mechaniker...
zumal ein otto normalo nicht abschätzen kann ob man das so lassen kann oder nicht, mal abgesehen von der werkstattausrüstung.

als nachtrag: bei uns schräg gegenüber ist auch ne atu werkstatt. jetzt ratet mal wo die ihr auto hinbringen wenn mal mehr zumacheen ist als nur ein ölwechsel...
persönlich fahre ich bmw, kundendienst usw mache ich selber natürlich auch aus kostengründen aber vorallem weil ich mich damit auskenne. ich vberstehe schon das argument kosten. aber ich denke das einer (laihe) fast mehr spart wenn er den kd ordentlich machen lässet bevor er irgend einpfusch selbermacht, der dann nur folgekosten nachsich zieht.

sorry aber genau die sorte spezialisten kommn täagtäglich zu uns. selbst dann können die noch alles besser.

Im Prinzip hast Du ja recht, wir sprechen hier von einer Durchsicht und eine defekte Manschette erkennt jeder Laie genauso wie ein ausgebildeter Mechaniker, dafür muß ich nicht hunderte von Euro ausgeben. Ich fahre auf die Art schon seit 20 Jahren ohne größere Probleme Auto. Das Hauptproblem ist aber, daß in vielen Werkstatten nicht so gearbeitet wird wie es eigentlich sollte. Schau Dir doch nur mal die Werkstatt-Tests in den verschiedensten Autozeitungen an. Da wir in unserer Familie auch Autos unterschiedlichsten Fabrikates fahren, die noch in der Werkstatt gewartet werden, kann ich den Ergebnissen dort nur zustimmen. Da werden Arbeiten berechnet, die nicht durchgeführt wurden, oder nicht so wie es vom Hersteller vorgeschrieben wird. Und die Leute die überhaupt keine Ahnung haben vertrauen darauf, daß alles an ihrem Auto in Ordnung ist.Wir haben einen W 210, der regelmäßig in der Werkstatt gewartet wird. Im Inspektionsplan steht ein Punkt, daß das Fahrzeug auf Korrosionsspuren zu untersuchen ist. Das wurde anscheinend noch nie gemacht. Vor einem Jahr haben wir nach kurz nach einer Inspektion die Gelegenheit gehabt unter das Auto zu sehen. Das Ergebnis war erschreckend. Total verölter Motor (zum dritten Mal), Starke Rostbildung am Unterboden hinten, Hinterachsträger, Vorderachsträger, Türrahmen, Heckklappengriff und eine dicke Rostblase auf dem Dach. Die Schäden wurden zwar kulant beseitigt, aber auch nur weil wir sie selber entdeckt haben. Nach meiner Erfahrung werden in Werkstätten nur die Arbeiten ordentlich erledigt, die man konkret in Auftrag gibt. Pauschalaufträge wie eine Inspektion werden oft nicht ordentlich durchgeführt. Man kann das Ergebnis ja auch nur schwer kontrollieren. Natürlich gibt es auch Ausnahmen. Aber die Ausnahme sollte wohl besser die Regel sein

hallo polarbär,
das, was du geschrieben hast, ist genau das, was ich auch meine. im grunde ist mir der preis relativ egal. mir geht es nur darum, daß ein von mir beschriebeneer fehler behoben wird und nicht mehr. raten kann jeder. ich erwarte von einer fachwerkstatt mehr. schließlich sollten die sich besser mit ihren modellen auskennen als eine freie werkstatt und das ist leider nicht der fall. ich sehe ja auch ein, daß es fälle gibt, die nicht klar sind. aber es gibt bei bestimmten modellen und baureihen probleme, die immer auftreten und die sollte man kennen. leider ist das bei dc nicht mehr der fall. habe manchmal den eindruck, daß die mitarbeiter in der werkstatt umsatzbeteiligt sind.

gruß
knut

wäre toll wenn wir ne umsatzbeteiligung bekämen würden.

lackschäden sind laut wartungsplan vom annehmer kontrolliert. ich verstehe den breiten unmuht. aber, dies gilt nicht als entschuldigung, man muß auch sehn was da geleistet wird. ein mechaniker muß min. 5x im jahr auf schulung (vom dc vorgeschrieben) also wissen ist da. ich geb zu die autos sind enorm umfangreich was die technik angeht. mechanik ist meist kein problem zum reparieren. mit der el. siehts da anderst aus. was auch viele vergessen wir machen nicht nur eine "klasse" also z.b c-klasse w202 sonder wir haben über 15 verschiedene modelle zum bearbeiten, mit unterschiedlichen modell warianten.
eine freihe werkstatt arbeitet ganz anderst. der lohn dort ist auch nicht so hoch. und wenn man tests liest und frei mit vertragswerkstätten vergleicht sind letztere besser. zudem werden verstärkt test autos/lkws bearbeitet.
ich kann mir das auch net vorstellen das dc-werstatt so schlecht sein soll. bei uns wird alles 5 mal vom meister und annehmer/serviceberater überprüft. und in tests wird bei uns immer min. mit gut abgeschlossen...
es gib aber auch kunden die bringen fehler an den tag die einfach nicht nachvollziehbar sind, bzw fehler bei denen nicht klar ist was def. ist. wenn mann dann lang sucht um es richtig zu machen schimpft der kunde warum das soviel kostet. er sieht aber net was da an technik dahintersteckt. zumal wie schon erwähnt (das wissen nur die wenigsten) freiewerkstätten sich tips bei uns holen bzw viele bringen die autos zu uns wenbn die nicht mehr weiter wissen. klar ein einfacher wartungsdienst den kann jeder machen aber wenns ans eingemacht geht kommen dann alle wieder zur vertragsw.
vor ca 2 monaten kam auch eine meister einer freien werkstatt zu uns und meinte wir solten das getriebe des w210 instannt setzten da sie es nicht hin bekommen...ich denke wohl das die freienwerkstätten bis zu einem gewissen grad genauso sauber arbeiten wir die vertragsw. aber ab einem bestimmten level fehlt denen einfach die technik bzw das hintergrundwissen.
von einem laihe mal abgesehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen