Innenverkleidung herrichten
Moin zusammen,
nächste Baustelle.
Die Türverkleidung der Fahrertür löst sich so langsam auf. Das Material ist eine Art Dämmpappe. Das wird jetzt weich und wabbelig, die Ecken sind teilweise nicht mehr vorhanden und die Befestigungsnippel sind herausgerissen. Ab der Chromleiste abwärts ists richtig gammelig.
Zur Reparatur habe ich mir drei verschieden Möglichkeiten ausgedacht.
1. Verkleben mit einer Mischung aus Tapetenkleister und Ponal Holzleim.
Das Geheimrezept aus meiner Lehre als Schaufensterdekorateur.
a) Verkleidung von innen mit dem Zeugs mehrmals einpinseln, einziehen und trocknen lassen, dadurch wird das wieder stabil. Um die Form zu halten, muss man mit Plastikfolie, zwei Holzplatten und Schraubzwingen fixieren.
b) Fehlende Teile mit mehreren Lagen Papier großzügig überlappt ausgleichen. Auch hier fixieren.
c) Nach dem Trocknen die überstehenden Ecken passend zuschneiden und Löcher für die Plastiknippel schneiden.
2. GFK, der Hardcore
a) Das Teil komplett von innen mit flüssigem Polyester einpinseln, einziehen lassen.
b) Fehlende Ecken und Teile mit in Polyester getränkten Stoffbahnen ausgleichen. Fixieren.
c) Nach dem Trocknen zuschneiden und Löcher für die Nippel bohren.
Um das Leder zu schonen abkleben oder mit Silikonspray einsprühen.
3. Verkleidung aus Sperrholz nachbauen. Das geht nur mit geraden Stellen, wie das Unterteil ab Chromleiste. Armlehne und Griffmulde sind so weit OK.
a) Verkleidung auf Sperrholz legen und anzeichnen, aussägen
b) Mit Polyester und Stoffbahnen den Übergang zwischen Originalteil und Nachbau verbinden.
Welche der drei Möglichkeiten ist hier sinnvoll? Oder gibts noch was ganz anderes?
Danach kommt die Deko mit neuem Teppich. Ob ich den nochmal im originalen Grün oder doch lieber passend zum Wagen in Rot bekleben soll weiß ich noch nicht.
Gruß
Achim
21 Antworten
So überzeugend war die Aktion nicht.
Bei Stufe zwei habe ich die alte Pappe mit Gaze aus einem abgelaufenen Verbandskasten verstärkt.
Mal sehen, wie sich das anfühlt wen es getrocknet ist.
http://automobile-autos-cars.de/seitenverkleidung-herrichten/
Na da bin ich aber gespannt auf das Ergebnis. Ich hätte das nicht gemacht mit der Pappe und Gase. Ich hätte mir irgendwas wie zB.: Kohlefaser Platte besorgt und die geraden Flächen damit gemacht. Aber das Ergebnis zählt und wie lange es hält.
Ich wollte im Material bleiben und nicht was anderes benutzen. Momentan ist alles auf Zellulosebasis. Ob das so hält weiß ich auch noch nicht. Erstmal trocknen lassen. Die Pappe abschneiden und ersetzen kann ich immer noch. Allerdings werde ich dann die Karosserepappe nehmen.
Vielleicht klappt es auch ganz gut mit der Verkleidungspappe. Die Ideen kommen meist an bei der Arbeit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@diaboliquealiensarie schrieb am 30. Juli 2024 um 12:20:20 Uhr:
... Die Ideen kommen meist an bei der Arbeit.
Genau oder wenn alles fertig ist. 😁
Heute nochmal alles geprüft und getestet. Die verstärkte Pappe macht einen guten Eindruck. Ist relativ stabil. Die Mischung Kleiser / Leim habe ich auf 50 : 50 angepasst. Hält besser.
Die Karosseriepappe kam auch heute, damit habe ich die fehlende Ecke oben ergänzt.
Fotos folgen.
Neue Fotos sind gemacht und der Teppich ist verklebt. Jetzt noch Chromleiste dran, neue Isolierung der Tür und dann Einbau. Das macht alles einen haltbaren Eindruck, ist aber mehr oder weniger gefuddelt.
http://automobile-autos-cars.de/seitenverkleidung-herrichten/