Innenraum reinigen
Hallo Forum,
Ich hab mir gerade einen Gebrauchten gekauft und möchte einmal den Innenraum gründlich reinigen. Hier im Fahrzeugpflege Forum gibt es ja massenhaft Diskussionen über Lackpflege etc., zum Innenraum hab ich aber leider nicht sehr viel gefunden.
Könnt ihr mir Produkte oder Methoden für innen empfehlen? In den entsprechenden shops gibt es ja massenweise Produkte. Welche sind gut? Oder gibt es eh keine großen Unterschiede?
Mir wurde schon A1 Kunststoffpflege empfohlen und man stößt immer wieder auf Dash Away. Aber kann man das für alle Oberflächen nehmen? Für aussen gibt es je nach Lackzustand, Farbe, Marke, Alter,... tausend verschiedene Polituren und Schwämme und für innen gibt es ein Mittel für alles von Leder über Stoff, Filz bis Plastik etc.?
Ich hab im Auto Stoffsitze, lackiertes (oder sonst wie beschichtetes) Plastik, Hartplastik, Kunstleder, Gummi, Teppich, mit Stoff bespannte Flächen und sowas Filzartiges (im Kofferraum).
Am besten wäre wohl so ein Wachsauger, aber so etwas habe ich leider nicht. Was ist also das zweitbeste und wie wende ich es an so dass der Schmutz (der teilweise recht tief sitzt) weggeht, aber das Material nicht angegriffen wird? Vor allem die Sitze und die Stoffeinlagen in den Türen haben stellenweise so einen braunen Schleier den ich gerne wegbekommen würde.
Ich freue mich auf eure Tipps,
LG, Elwood
Beste Antwort im Thema
So, dieses Wochenende war es soweit, ich hab mir mal den Innenraum vogenommen. Und das gleich vorweg, ich fands unglaublich, was da für Dreck rausgekommen ist.
Am Anfang hab ich den ganzen Innenraum einmal gründlich gesaugt. Mit einem Pinsel bin ich dabei auch an viele enge Stellen gut rangekommen, leider gibts doch einige Ritzen, wo der Dreck rauslacht, ich aber mit nichts reinkomme. Die Spalten zwischen Schaltern und Verkleidung zum Beispiel. Vielleicht hat da ja jemand einen Tipp für mich.
Dann hab ich die Sitze mit Dash Away und einer Bürste bearbeitet. Mit der dosierung war ich mir nicht ganz sicher, aber um ein wenig Schaum zu bekommen, musste ich das Zeug schon ziemlich satt aufsprühen. Also beim Fahrersitz angefangen, dann Beifahrersitz und Rückbank. Der inzwischen getrocknete Fahrersitz hatte immer noch recht viele Flecken, also die gleiche Runde nochmal mit besonderer Aufmerksamkeit wo sichtbare Flecken waren. Ich hab dafür mehr als 3/4 der Flasche DashAway verbraucht...
Anschließend hab ich das Zeug mit einem Sprühsauger wieder rausgewaschen. Nachdem es mit dem Teil (im Baumarkt ausgeliehen) leider ein paar Startschwierigkeiten gab, hat das DashAway länger eingewirkt als geplant, hat aber glaub ich nicht geschadet.
Für die Leute die das schon mal gemacht haben ist das jetzt sicher nichts neues, aber ich war schon relativ beeindruckt, wie das Wasser im Abwasserbehälter ausgesehen hat,... Ich hab dann auch gleich Fußraum und Kofferraum damit bearbeitet wo ich schon dabei war.
Der Umgang mit dem Teil brauchte auch erst mal etwas Übung.
Nachdem ich damit durch war, habe ich - als braver Gerätemieter - nochmal klares Wasser in das Gerät gefüllt um es durchsuspülen. Ich wollte nochmal sehen ob noch was aus den Sitzen kommen würde und bin nochmal kurz über einen Sitz gegangen,... und das Wasser sah fast noch schlimmer aus als beim ersten Durchgang mit dem Reinigungsmittel. Also nochmal alle Sitze mit dem klaren Wasser gesprühsaugt, es kam wieder ein unvorstellbare Menge Dreck raus. Danach hatte ich ehrlichgesagt keine Lust mehr es nochmal zu versuchen, wahrscheinlich wäre bei einem weiteren Durchgang nochmal Dreck rausgekommen,...
Jetzt nachdem alles ordentlich getrocknet ist, sehen die Sitze aber wieder richtig gut aus!
Dann hab ich mit dem Rest vom Dash Away noch die Kunststoffoberflächen behandelt, sehen auch wieder gut aus. Ein paar Überraschungen gabs auch dabei, z.B. wenn sich herausstellt, dass ein Fleck am Lenkrad, den ich zuerst für eine abgewetzte Stelle am Leder gehalten habe, eine fast Millimeter dicke Ablagerunng von Rückständen vom Vorbesitzer sind,... Richtig ekelig 😉 Ich war überhaupt beeindruckt, was da alles an Dreck weggegangen ist. Vor allem auch an Stellen die man nie Anfasst, z.B. Verkleidung von den A-Säulen, Kunstsstoffrahmen rund um die Fenster,... von den Stellen die man anfasst (Türgriffe, Sitzverstellungen, Lenkrad,...) garnicht zu sprechen.
Schließlich wollte ich nocht ein paar Flecken vom Dachhimmel entfernen, also mein Wundermittel auf ein Tuch gesprüht und den Fleck damit eingerieben,... hmm,... die Stelle rund um den Fleck ist plötzlich viel heller als der Rest vom Himmel,... Also hab ich dann gleich noch den gesamten Dachhimmel gedashawayd 😉
Ein kleiner Tipp noch, verwendet keinen dieser Schmutzradierer, Ablagerungen gehen damit zwar weg, allerdings auch die Beschriftungen von Schaltern etc. ich wollte damit den fies aussehenden Türverriegelungsknopf putzen, der Dreck ging zwar runter, allerdings auch das Wort "Lock" (und das bei nur ganz leichtem drüberreiben), naja, ich weiss ja wozu der Knopf da ist 😉
Das war mein kleiner Erfahrungsberichtvon meiner ersten etwas gründlicheren Innenreinigung.
Nächstes Wochenende gehts dann aussen los, wobei mir das nicht so wichtig ist wie innen, vor allem, weil das Auto nach der nächsten Autobahnfahrt sowieso wieder von oben bis unten eingesaut ist.
Ich möchte aber bei den Scheinwerfern was machen, die sind total verkratzt, da hat wohl jemand regelmäßig die toten Insekten mit einem rauhen Spülschwamm oä weggemacht. Ich hoffe, dass ich das einigermaßen hinbekomme (polieren mit PlastX, hat jemand einen besseren Tipp?)
Danke fürs Lesen und für eure Tipps 🙂
LG, Elwood
Ähnliche Themen
17 Antworten
So, dieses Wochenende war es soweit, ich hab mir mal den Innenraum vogenommen. Und das gleich vorweg, ich fands unglaublich, was da für Dreck rausgekommen ist.
Am Anfang hab ich den ganzen Innenraum einmal gründlich gesaugt. Mit einem Pinsel bin ich dabei auch an viele enge Stellen gut rangekommen, leider gibts doch einige Ritzen, wo der Dreck rauslacht, ich aber mit nichts reinkomme. Die Spalten zwischen Schaltern und Verkleidung zum Beispiel. Vielleicht hat da ja jemand einen Tipp für mich.
Dann hab ich die Sitze mit Dash Away und einer Bürste bearbeitet. Mit der dosierung war ich mir nicht ganz sicher, aber um ein wenig Schaum zu bekommen, musste ich das Zeug schon ziemlich satt aufsprühen. Also beim Fahrersitz angefangen, dann Beifahrersitz und Rückbank. Der inzwischen getrocknete Fahrersitz hatte immer noch recht viele Flecken, also die gleiche Runde nochmal mit besonderer Aufmerksamkeit wo sichtbare Flecken waren. Ich hab dafür mehr als 3/4 der Flasche DashAway verbraucht...
Anschließend hab ich das Zeug mit einem Sprühsauger wieder rausgewaschen. Nachdem es mit dem Teil (im Baumarkt ausgeliehen) leider ein paar Startschwierigkeiten gab, hat das DashAway länger eingewirkt als geplant, hat aber glaub ich nicht geschadet.
Für die Leute die das schon mal gemacht haben ist das jetzt sicher nichts neues, aber ich war schon relativ beeindruckt, wie das Wasser im Abwasserbehälter ausgesehen hat,... Ich hab dann auch gleich Fußraum und Kofferraum damit bearbeitet wo ich schon dabei war.
Der Umgang mit dem Teil brauchte auch erst mal etwas Übung.
Nachdem ich damit durch war, habe ich - als braver Gerätemieter - nochmal klares Wasser in das Gerät gefüllt um es durchsuspülen. Ich wollte nochmal sehen ob noch was aus den Sitzen kommen würde und bin nochmal kurz über einen Sitz gegangen,... und das Wasser sah fast noch schlimmer aus als beim ersten Durchgang mit dem Reinigungsmittel. Also nochmal alle Sitze mit dem klaren Wasser gesprühsaugt, es kam wieder ein unvorstellbare Menge Dreck raus. Danach hatte ich ehrlichgesagt keine Lust mehr es nochmal zu versuchen, wahrscheinlich wäre bei einem weiteren Durchgang nochmal Dreck rausgekommen,...
Jetzt nachdem alles ordentlich getrocknet ist, sehen die Sitze aber wieder richtig gut aus!
Dann hab ich mit dem Rest vom Dash Away noch die Kunststoffoberflächen behandelt, sehen auch wieder gut aus. Ein paar Überraschungen gabs auch dabei, z.B. wenn sich herausstellt, dass ein Fleck am Lenkrad, den ich zuerst für eine abgewetzte Stelle am Leder gehalten habe, eine fast Millimeter dicke Ablagerunng von Rückständen vom Vorbesitzer sind,... Richtig ekelig 😉 Ich war überhaupt beeindruckt, was da alles an Dreck weggegangen ist. Vor allem auch an Stellen die man nie Anfasst, z.B. Verkleidung von den A-Säulen, Kunstsstoffrahmen rund um die Fenster,... von den Stellen die man anfasst (Türgriffe, Sitzverstellungen, Lenkrad,...) garnicht zu sprechen.
Schließlich wollte ich nocht ein paar Flecken vom Dachhimmel entfernen, also mein Wundermittel auf ein Tuch gesprüht und den Fleck damit eingerieben,... hmm,... die Stelle rund um den Fleck ist plötzlich viel heller als der Rest vom Himmel,... Also hab ich dann gleich noch den gesamten Dachhimmel gedashawayd 😉
Ein kleiner Tipp noch, verwendet keinen dieser Schmutzradierer, Ablagerungen gehen damit zwar weg, allerdings auch die Beschriftungen von Schaltern etc. ich wollte damit den fies aussehenden Türverriegelungsknopf putzen, der Dreck ging zwar runter, allerdings auch das Wort "Lock" (und das bei nur ganz leichtem drüberreiben), naja, ich weiss ja wozu der Knopf da ist 😉
Das war mein kleiner Erfahrungsberichtvon meiner ersten etwas gründlicheren Innenreinigung.
Nächstes Wochenende gehts dann aussen los, wobei mir das nicht so wichtig ist wie innen, vor allem, weil das Auto nach der nächsten Autobahnfahrt sowieso wieder von oben bis unten eingesaut ist.
Ich möchte aber bei den Scheinwerfern was machen, die sind total verkratzt, da hat wohl jemand regelmäßig die toten Insekten mit einem rauhen Spülschwamm oä weggemacht. Ich hoffe, dass ich das einigermaßen hinbekomme (polieren mit PlastX, hat jemand einen besseren Tipp?)
Danke fürs Lesen und für eure Tipps 🙂
LG, Elwood
Vielen Dank für die Rückmeldung und den tollen Bericht!
Eins noch: Beim Lederlenkrad solltest Du nach der Reinigung eine Pflege auftragen. Ich habe mir für mein "XXL-Lederpaket" - ähm, also nur Lenkrad und Automatikwahlhebel 😉 - das Lexol Test-Set geholt und bin damit sehr zufrieden. Von Colourlock gibt es auch so ein Testset.
Zum Aufschäumen und Einarbeiten, gerade in den kleinen Nähten beim Lederlenkrad, eignet sich so eine Bürste sehr gut.
Gruss DiSchu
Die Grundregel beim Reinigen eines Fahrzeugs ist einfach die:
Welcher Schmutz lässt sich mit welcher Art von Reiniger entfernen!
Und: Wo kann man welchen Reiniger einsetzten, ohne dauerhaften Schaden anzurichten...
Die übelsten Verschmutzungen sind in meinen Augen diese ekelhaften Cockpit-Sprays, die alles "verkleben", und eigentlich gar nichts sauber machen, sondern nur mit einer glänzenden "Pampe" überziehen!
So Long...