Innengeräusch zu hoch?

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo,

das Innengeräusch meines CLK 320 CDI Coupe, Bj. 2007 scheint mir allgemein etwas laut zu sein. Die Geräusche würde ich als Mischung aus Wind- und Reifengeräuschen bezeichnen. Das Motorgeräusch ist in Ordnung.
Hatte davor einen BMW 118d (E87) Facelift, Bj. 2011 und der war gefühlt leiser, besonders bei Geschwindigkeiten über 100 km/h. Ab und zu fahre ich auch eine E-Klasse W212 (viel leiser), aber die möchte ich jetzt mal nicht als Vergleich heranziehen. 😉
In den Testberichten des ADAC liegt das Innenraumgeräusch bei 130 km/h beim Mercedes bei 65 dB, beim BMW aber bei 67 dB. Allgemein würde ich auch erwarten, dass der Mercedes etwas leiser ist da er ja eine Klasse höher positioniert ist als der 1er. Wieso ist es bei mir andersherum?

Ich habe den Mercedes erst ein paar Monate, kann also nicht sagen ob er davor schon immer so "laut" war.
Vielleicht fehlt irgendwo Dämmmaterial? Oder liegt es daran, dass ich den Mercedes mit größeren, breiteren Reifen fahre als den BMW?
Wirklich lokalisieren kann ich die Geräusche nicht, ich würde sagen sie kommen aber eher aus dem mittleren und hinteren Teil des Fahrzeugs.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Was könnt Ihr mir empfehlen, um den Innenraum ruhiger zu machen?

17 Antworten

Sicher sind die Motorlager nicht für Wind- und Reifengeräusche verantwortlich, leisten aber einen Beitrag zum Gesamtgeräuschpegel.
So wie die jetzt breiteren Reifen ihren Anteil dazu beitragen. Evtl. sind diese aus dem unteren Preissegment und somit oftmals zusätzlich lauter als ein „Markenreifen“.

Was ich machen würde:
Würde als erstes die Karosserie in Augenschein nehmen ob alle Fugen (Spiegel und das Schiebedach nicht vergessen) gleichmäßig sind, eben alles „gerade sitzt“ und die Zierleisten sauber mit der Karosserie abschließen.
Dann mal die Dichtungen prüfen ob diese beschädigt, geschrumpft oder spröde sind sowie sauber um die Zierleisten/Fenster usw. anliegen.
Zuletzt noch die Seitenscheiben kontrollieren wie deren Ausrichtung zueinander ist. Prophylaktisch die Endstellung neu anlernen (auch vom Schiebedach). Zusätzlich mal in geschlossenem Zustand am oberen Fensterrand ALLER Scheiben je ein Klebestreifen pappen und dann die Fenster ein Stück herunterfahren. Überall sollte dann der Abstand oberer Scheibenrand/Klebestreifen gleich sein.

Gruß
Keepdotter

So, nach ein paar längeren Fahrten bin ich mir nun sicher, dass die Windgeräusche hauptsächlich von den Seitenscheiben kommen.

Nach der Waschanlage und sogar bei starkem Regen habe ich fast immer Wasser innen an der Scheibe. Und zwar im Bereich der nicht vorhandenen B-Säule, wo sich die beiden Scheiben treffen. Wenn ich nach einer Fahrt im Regen die Türe öffne, sehe ich außerdem dass das Gummi etwa auf Höhe des Türgriffs nass ist (siehe Bild). D.h. auch da kommt wohl Wasser herein. Ich habe auch den Eindruck, dass genau aus dieser Richtung das lauteste Windgeräusch herkommt.

Weiß jemand, was das Austauschen der Dichtungen von Scheibe und Tür in dem Bereich etwa kostet?

So einen Gummipflegestift habe ich schon ausprobiert, hatte aber den Eindruck dass es dadurch fast schlimmer geworden ist, d.h. dass die Dichtungen noch schlechter abgedichtet haben.

Bin jetzt darauf gekommen dass es evtl an den Scheiben liegen könnte, die möglicherweise nicht fest genug schließen? Kann man die selber einstellen oder muss ich damit in die Werkstatt? Geht das auch woanders als bei Mercedes?

Deine Antwort
Ähnliche Themen