Innendurchmesser zu groß ???
GANZ WICHTIG !!!
Ganzes Kommando zurück .... hab gerade nochmal ( zum 3. Mal ) die Ölleckleitungen gewechselt und siehe da , der Diesel läuft direkt an der Aufsteckstelle der "Nippeln" aus . Man kann im Leerlauf zusehen , wie erst das Gewebe nass wird , dann der Rand der Düse und dann läuft der Diesel an der Düse runter in den Bereich der Düsenverschraubung . Zusätzlich "klettert" der Diesel die beiden Leitungen hoch bis zu den Düsen 3 und 5 .
WAS SOLL DEN DAS SEIN ???????
Die Leitungen kann man mittlerweile auch mit dem kleinen Finger abziehen , aber NUR auf der Düse 4 !!!!!
Ich habe folgenden Schlauch verwendet ... BERNER - DIN 73378 B - 3.2x1.9 - 32/06
Ist ein normaler Schlauch mit Filzgewebe ringsum .
Ich denke der Innendurchmesser ist zu groß ???
21 Antworten
Hi,
das ist eigentlich recht einfach: die ESP erzeugt keinen kontinuierlichen Druck, sondern durch das Funktionsprinzip eben nur einen stossweisen Druckaufbau. Wenn die Kanäle für die Rücklaufleitungen innerhalb der Düsen frei sind, wird das über diese Leitung abgebaut und in den Tank zurückgeführt. Ich vermute mal, dass einer dieser Kanäle innerhalb der Düse nicht ganz frei ist und sich dadurch eben ein erhöhter Druck aufbaut, den Du als Tuckern wahrnimmst. Daher auch mein Tipp, mal mit etwas Druckluft die Rücklaufleitung in beide Richtungen durchzupusten. Aber bitte nicht mit zuviel Druck, und die Rücklaufleitung an beiden Seiten abziehen und das offene Ende in einen Lappen halten.
Sollte meine Vermutung falsch sein, bitte ich um Korrektur.
Grüssle
Jackson5
mach mal die schläuche an der 4. düse und an einer anderen ab ... dann leg die schläuche in 2 gläser und starte den motor ... schau mal nach ob bei beiden die gleiche leckölmenge kommt ...
du musst aber dann den ansaugschlauch der leckölleitungen an die vorlaufleitung der einspritzpumpe verschliessen, da die esp die leckölmenge in den vorlauf saugt, oder die restlichen düsen wieder verbinden und und wieder an die esp anschliessen.
schau auch mal nach ob die esp überhaupt an der leckölleitung ansaugt.
gruss
kai
Ich versteh schon . Du denkst , dass die Düse innen undicht ist , soll heißen , dass eine gewisse Menge der einzuspritzenden Dieselmenge durch eine Undichtigkeit in der Düse gleich wieder an die Rücklaufleitung abgegeben wird . Somit steigt der Druck und der Diesel läuft an den Nippel raus . Ich hatte auch schon so eine Idee . War heute früh wieder bei OPEL und bei BOSCH . Beide meinten ein Riss an den Nippeln wäre eher unwahrscheinlich , obwohl ich es als durchaus realistisch ansehe . Nun gut , beide meinten einstimmig , dass die Düse innerlich undicht sein könnte und zuviel "frischen" Diesel rausdrückt . Ich verstehe dann aber nicht , warum der Motor tadellos läuft . Bin gestern Autobahn gefahren ... Vollgas , nur mal zur Probe . Er zieht bis 210 km/h auf der Gerade und dreht bis Tachoanschlag bei abschüßiger Strecke mit ???
Naja , ich pußte dann mal die Düse druch und beobachte die auslaufende Dieselmenge , wie du beschrieben hast . Ich hab mir denn "doppelt-dicken" Schlauch bei OPEL jetzt mal mitgeben lassen ---> 32cm für 9,83 € !!! Das ist die allerletzte Chance . Sollte es wieder rauslaufen , muss halt die Düse raus !
Ich setz mich jetzt erstmal ran und lass Euch heute nachmittag näheres wissen .
Danke MISSY
Denk an das Foto 😁
Ähnliche Themen
SO NUN HAB ICH GEWISSHEIT !!!
Hi Ihr Lieben ,
hab mich heute nochmal rangemacht . Nachdem ich die Düse richtig sauber und trocken hatte , hab ich sie mir genau angeschaut . Keinerlei Risse oder ähnliches zu sehen . Und nun kommt's . Ich hab die Düse nass gemacht ... mit Wasser . Dann nahm ich mir einen passenden neuen Schlauch und hab ihn auf einen der beiden Nippel gestopft , den anderen mit dem Finger zuhalten und gepustet . Siehe dann ... ringsum den kleinen schwarzen Halbkreis (Sensorgehäuse) blubberte es mächtig ... die ganz Ritze entlang , auf der ganzen Länge . Also ist die Düse defintiv undicht . Hab mich gleich ans Telefon geschwungen und bei BOSCH angerufen . Also das Problem ist bekannt . Der Porzellankörper , ich denk mal damit meinte man dieses besagte Gehäuse , reißt sehr gern innerlich . Dann tritt Diesel aus , je nach Umdrehung und Lastzustand bis zu über einem Liter auf 100 km .
Sowas geht nicht aufzuarbeiten ... kann man nur wechseln .
Also damit hat das Rätselraten ein Ende . Die Düse 4 muss raus . Der BOSCH-Dienst würde die Düse für 15 € wechseln ohne die Ansaugbrücke runter zu nehmen . Er sagte , dass alle Leitungen von den Düsen ab müssten , dann wird der Dieselstock "unten" geöffnet und die besagte Leitung 4 ein wenig zur Seite gedrückt . Dann mit dem Spezialschlüssel Düse raus und Düse rein und alles wieder dran schrauben . Wenn er die Brücke runternehmen soll würde es mindestens 1 Stunde dauern und folglich 55 € kosten . Seiner Erfahrung nach , wurde und wird nirgendwo die Brücke hierfür abgebaut , was mir auch OPEL bestätigt hat .
Die Düse kostet bei BOSCH 163 € ohne Steuer / bei OPEL 169 € mit Steuer / gebraucht sicher die Hälfte .
BOSCH würde die Düse nur wechseln , wenn ich auch die Düse dort kaufe .
Was haltet Ihr von einer gebrauchten Düse , mit 80.000 km ???
Frage ist, wie lange willste das Auto noch fahren?
Ich persönlich wurde keine gebrauchte nehmen, weil es eben die mit dem Sensor ist. Früher oder später ist bei der gebrauchten evtl. wieder das Gehäuse undicht. Bei der neuen hast du 80tkm Vorlauf und Garantie drauf wenns die Fachwerkstatt tauscht.