Innenbeleuchtung geht nicht aus!
Hallo,
da ich leider in Foren nichts vergleichbares gefunden habe, hier mein Problem:
Bei meinem V70, Bj.1999, (habe ihn vor 2 Wochen gekauft) geht die Innenbeleuchtung nicht aus wenn ich die Türen schließe. Auch nicht wenn ich den Motor anlasse.
Das war vor einer Woche.
Dann plötzlich ging die Innenbeleuchtung für 2 Tage wieder normal, also schaltet sich aus beim Motorstarten oder wenn ich den Volvo von außen mit der Fernbedienung schließe.
Aber seit heute leider wieder das gleiche Problem. Sie bleibt einfach an. Ich muss sie also von Hand an dem Schalter selbst ausschalten, damit die Batterie sich nicht entlädt.
Vielleicht hängt noch folgendes Problem damit zusammen (wg. Steuergerät/Relais?): Die Fahrertür öffnet sich als einzige Tür nicht mit der Fernbedienung (muss ich mit dem Schlüssel separat öffnen) - schließen funktioniert.
Was kann ich selbst machen um den Fehler zu finden und/oder zu beheben?
Beste Antwort im Thema
Hi,
ist ein altbekanntes Problem, die Innenbeleuchtung wird über einen Microschalter, der sich im Schlossmechanismus selbst befindet, geschaltet. Diese Microschalterchen haben meistens das Übel, wenn die kleine Kontaktfahne verbogen ist, nur nach ordentlichem Türenknallen zu reagieren. Um das zu justieren muss allerdings die Türverkleidung ab und das komplette Schloss ausgebaut werden. Sollte dabei festgestellt werden, dass der Microschalter selbst nach dem Nachbiegen nicht funktioniert, dann kann man den vorsichtig auslöten/ausbauen und gegen einen neuen Schalter (gibt es bei Conrad- Elektronik in zig Varianten) austauschen. Natürlich kann man auch gleich ein anderes Schloss einbauen, aber Vorsicht, der "freundliche" wiegt diese in Gold auf und gebrauchte von der Verwertung haben meist die gleiche Krankheit.
Beim Schließproblem liegt der Fall ähnlich, im Schloss gibt es einen kleinen E- Motor, der über ein Getriebe die Stellung AUF/ZU bewegt. Wenn dieser Servo im Laufe der Jahre "ausleiert", dann verspannt sich das Ganze und der Motor hat die Kraft zum Lösen nicht mehr. Ob man den Servo seperat wechseln kann, ich habe es an der Tür noch nicht probiert. Am Heckklappenschloss (ist nahezu identisch von der Funktion her) ist es Sackgang. Da ist vielleicht doch ein (evtl. gebrauchtes) Ersatzteil besser....
Gruß der Sachsenelch
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ddv70xc
...PS: an smartyyiii....
Welche Schrauben müsste man haben, wenn man das Schloß bzw. die Schweißpunkte ausbohrt?
Und wie lange braucht man (als durchschnittlicher Schrauber mit ausreichendem Maschinenpark) für eine Tür (Demontage, Reparatur und Montage)??? Brechen die Kunstoffklammern der Türverkleidung nicht bei der Demontage??
Bin für Antworten dankbar
Bis dann
Hallo ddv, da ich schonmal einen Beitrag über so ein Schloß eingestellt habe, verweise ich Dich mal auf
diesen. Mußt nur von ganz oben anfangen zu lesen 🙂 . Ich denke das sollte Dir helfen. M4 dürften die Schrauben sein, Edelstahl habe ich nicht eingesetzt, da an der Stelle eigentlich kaum Feuchtigkeit auftritt. 🙄
Gruß Matthias
Hallo Matthias,
Besten dank fuer die Reparaturanleitung.
Hast Du schon mal daran gedacht ein Werkstatt-Handbuch für den Elch zu schreiben?
Mit dieser Art der Dokumentation sollte auch ein Laie die Reparatur hin bekommen.
Habe alles runtergeladen und werde in der nächsten Zeit die Schalter bestellen. DIe Reparatur werden ich aber erst im Sommer durchführen.... Mit warmen Fingern schraubt´s sich besser.
(Und der Kleber funktioniert auch nur über 5 Grad richtig)
Schönen Dank noch mal.
Bis die Tage
Dirk