Infos zur Rückbank

Volvo 850 LS/LW

Hallo liebe Volvofahrer,

Ich habe eine wunderschöne Rückbank von einem Volvo 850 bekommen. Diese soll allerdings in keinen Volvo mehr eingebaut werden sondern in meinen VW Bus. Ich bin mir leider nicht schlüssig wo und wie sie ursprünglich im Volvo befestigt war. Ich möchte mich, damit für entsprechende Sicherheit meiner Beifahrer gesorgt ist, davor lieber nochmal bei euch informieren. Für die Bank soll ein entsprechender Rahmen geschweißt werden, der dann fest mit Karosserie und Sitzbank verschraubt wird.
Hat eventuell jemand sogar Bilder von einem Volvo mit ausgebauter Rückbank oder jemand eine Seite diesbezüglich aus einem Reperaturhandbuch zur Hand?

Danke schonmal 🙂

16 Antworten

Ist die Rückbank aus einer Limo oder aus einem Kombi, Sitzbank 1 oder 2 teilig ?

Hallo,
die Rückbank ist zweigeteilt und hat ein Gepäcknetz d.h. sollte sie aus einem Kombi sein. Ich habe Fotos von selbiger gefunden, die hoffentlich aufschlussreich sind und zeigen um welche es sich genau handelt.

Auch wenn ich den Beitrag schon vor einiger Zeit gestartet habe würde ich mich freuen, wenn mir jemand helfen kann (da ich endlich wieder Zeit zum Schrauben habe 🙂 )

Fotos:
http://s05.trixum.de/upload2/N/P/NPvJk8FpKOsW130203647257P1669.jpg
http://s04.trixum.de/upload2/I/A/IAUO6RoQ7sgF130203655225P1669.jpg
http://s05.trixum.de/upload2/I/X/IXSeWC6sBVY2130203660337P1669.jpg

Bilder vom Kombi kann ich dir schicken, ist die nächste Antwort dann wieder in 10 Monaten?? Schick mir mal deine Email Adresse per PN

Zitat:

Original geschrieben von Tora18


Bilder vom Kombi kann ich dir schicken, ist die nächste Antwort dann wieder in 10 Monaten?? Schick mir mal deine Email Adresse per PN

Nächste Antwort komm früher 😉 Hast PM.

Vielen Dank!

Ähnliche Themen

Ist es denn auch zulässig, einfach "irgendeinen" Sitz in ein Fahrzeug einzubauen? Die Sitzbefestigung ist immerhin relevant für die Sicherheit der Insassen.

Ich hätte da Zweifel. Hast Du mal beim TÜV gefragt?

wäre die frage ob er sie auch für die fahrt nutzen will oder nur für die pause *G*.

aber falls man das gepäcknetz da raus kriegt ohne die bank kaputt zu machen und du das nicht brauchst, ich hätte da interesse dran *G*, unser hund hat unseres auf einer seite angeknabbert.

Der Ausbau der Gepäcknetze ist absolut kein Problem, aber der Einbau ist etwas knifflig, da die Netze unter einer gewissen Vorspannung eingebaut werden müssen

Für Sitze an sich müssen keine besonderen Auflagen erfüllt werden. Ich kenn ab Werk eingetragene Sitze, die keine Lehne haben und nur ein Holzwürfel sind, welcher mit 2 Gummilaschen befestigt wird.

Mir ist es natürlich sehr wichtig, dass meine Mitfahrer sicher sitzen, weswegen ich jetzt auch hier frage und nicht die Rückbank einfach auf ne Spahnplatte draufspax und losfahr.

Ich möchte die orginalen Befestigungspunkte zur Sicherheit nochmal sehen.
Es wird dafür ein Eisengestell geschweißt, welches an den orginalen Sitzbankaufnahmepunkten im Bus befestigt wird und welches vor allem die Rückenlehne mit den Gurten festhält.

Falls du in meiner Nähe wohnst, dann komm vorbei und säbel den betreffenden Teil aus meinem Schlachtwagen raus 😎

Zitat:

Original geschrieben von Beidolus


Für Sitze an sich müssen keine besonderen Auflagen erfüllt werden. Ich kenn ab Werk eingetragene Sitze, die keine Lehne haben und nur ein Holzwürfel sind, welcher mit 2 Gummilaschen befestigt wird.

Mir ist es natürlich sehr wichtig, dass meine Mitfahrer sicher sitzen, weswegen ich jetzt auch hier frage und nicht die Rückbank einfach auf ne Spahnplatte draufspax und losfahr.

Ich möchte die orginalen Befestigungspunkte zur Sicherheit nochmal sehen.
Es wird dafür ein Eisengestell geschweißt, welches an den orginalen Sitzbankaufnahmepunkten im Bus befestigt wird und welches vor allem die Rückenlehne mit den Gurten festhält.

Eine ECE-Zulassungspflicht besteht aber für die Gurte samt Aufnahmepunkten, ein kurzer

Blick in die Liste

ergibt die einschlägigen Regelungen R14, R16 und R17. Wenn die obere Gurtbefestigung in die Lehne integriert ist, vermute ich mal, muß auch die Lehne samt Befestigung an der Karosserie geprüft und zugelassen sein.

Das sind, wie gesagt, Vermutungen. Ich würde, wie gesagt, den TÜV fragen, bevor ich sowas baue.

Die Gurte sind NICHT in den Sitzen integriert !!! Bilder kommen!!

Gut erkannt, Ralf

Vielen Dank an Ralf für die ausführlichen Bilder. Damit weiß ich jetz wo noch was hin muss bzw. wo nicht. 🙂
Jetzt hab ich allerdings grade noch ein Problem festgestellt. Der Gurt lässt sich nicht abrollen. Die Sperre geht nicht raus obwohl der Gurt bereits komplett eingezogen ist.
Wisst ihr wie ich zum Gurt soweit hinkomm, dass ich die Sperre manuell rausmachen und am besten gleich ölen kann?

Stell die Rückenlehne in dem Winkel wie es im Auto verbaut ist also leicht nach hinten geneigt. Dann wird auch der Gurt freigegeben 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen