Induktionsgerät "Inductor" von Technolit - Festsitzende Schrauben mit Induktion erhitzen und lösen
Hallo, kennt einer von Euch diesen "Inductor"? :
http://www.technolit.de/.../...%C3%A4t-%E2%80%9EInductor%E2%80%9C.html
Hört sich ganz toll an. Bestimmt nicht günstig und nur für Werkstätten gedacht.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ThomasV6TDI schrieb am 18. Juli 2015 um 16:13:52 Uhr:
Bei KS Tools kostet das Ding knapp 1000euro.
Da ist ja das Ding. 🙁 Egal ob Rodac, Kunzer, KS. Kosten alle in etwa um den Dreh. Ist wahrscheinlich wieder so ne Geschichte wo man Abschöpfungspreise macht und wenn die Verkaufszahlen sinken, weil's "jeder" hat und andere noch zusätzlich auf den Markt drängen, wird's billiger. Dann schlage ich zu 😁😁
62 Antworten
Erfahrungen damit habe ich nicht, aber die Dinger werden doch sogar bei Ebay angeboten, von unterschiedlichen Herstellern.
In der Theorie ist das bestimmt nicht so schlecht...
Es verblüfft ein wenig, dass per Google so gut wie ausschließlich Einträge des Anbieters zu finden sind und eine Preisangabe nirgendwo auftaucht.
Zitat:
@UlliB1 schrieb am 15. Juli 2015 um 13:20:20 Uhr:
Es verblüfft ein wenig, dass per Google so gut wie ausschließlich Einträge des Anbieters zu finden sind und eine Preisangabe nirgendwo auftaucht.
Das kann ich ganz und gar nicht bestätigen.
Musst halt nicht nach inductor suchen sondern etwas allgemeiner...
Verschiedenste Hersteller, Geräte, Preise...
Zitat:
@Ambergauer schrieb am 15. Juli 2015 um 14:44:47 Uhr:
Das kann ich ganz und gar nicht bestätigen.Zitat:
@UlliB1 schrieb am 15. Juli 2015 um 13:20:20 Uhr:
Es verblüfft ein wenig, dass per Google so gut wie ausschließlich Einträge des Anbieters zu finden sind und eine Preisangabe nirgendwo auftaucht.
Musst halt nicht nach inductor suchen sondern etwas allgemeiner...
Verschiedenste Hersteller, Geräte, Preise...
Hallo, könntest du uns einen Tipp/Link für einen anderen Anbieter geben mit Preisen? Ich finde leider keinen mit ähnlichen Induktionsgeräten.
Danke
Ähnliche Themen
Der Klassiker um Bauteile zu erwärmen ist wohl die Acetylen-Flamme aus dem Autogenschweißgerät. Wer keins hat nimmt vielleicht stattdessen einen Propanbrenner.
Die Leistung einer Acetylen-Sauerstoff-Flamme ist pro cm² Flammenquerschnitt zwischen 9 und 18 kW (je nach Sauerstoffanteil)
Für eine Propanflamme sind es immer noch ca 3-5,5 kW.
Der oben verlinkte Induktionsheizer bringt gerade mal 1,2 kW
Jetzt könnte man noch argumentieren, dass sich der Wärmeeintrag mit dem Induktionsheizer besser auf eine bestimmte Stelle konzentrieren lässt. Allerdings bedeutet geringere Leistung längeres Aufheizen. In dieser Zeit fließt die Wärme natürlich auch in die Umgebung des zu erwärmenden Bauteils ab. Die Erwärmung auf nur einen kleinen Bereich zu begrenzen wird also nicht funktionieren.
Den einzigen Vorteil den ich noch erkennen kann ist das Fehlen einer offenen Flamme. Aber was nutzt das wenn die Wärmeleistung nicht ausreicht um die benötigten Temperaturen im Werkstück zu erreichen? Man muss sich also genau überlegen ob die 1200 Watt für den beabsichtigten Anwendungsfall ausreichen.
ghm
Zitat:
@ghm schrieb am 15. Juli 2015 um 19:09:59 Uhr:
Der oben verlinkte Induktionsheizer bringt gerade mal 1,2 kWJetzt könnte man noch argumentieren, dass sich der Wärmeeintrag mit dem Induktionsheizer besser auf eine bestimmte Stelle konzentrieren lässt. Allerdings bedeutet geringere Leistung längeres Aufheizen. In dieser Zeit fließt die Wärme natürlich auch in die Umgebung des zu erwärmenden Bauteils ab. Die Erwärmung auf nur einen kleinen Bereich zu begrenzen wird also nicht funktionieren.
Das funktioniert. Hervorragend sogar. Wenn die Dinger nicht so teuer wären hätte ich schon längst eins.
Am Sonntag im VOX Automagazin hatten die Autodoktoren so ein Teil im Einsatz. Die Mutter glüht innerhalb von nicht mal 10 Sekunden. Aber der Preis halt....
bei Conrad gibts so ein Teil für 800.
Funktioniert so was in der Praxis auch bei eingebauten engsitzenden wärmeabführenden Schrauben/Muttern?
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 16. Juli 2015 um 07:04:52 Uhr:
Das hatte aber vermutlich mehr als 1,2kW.Gruß Metalhead
...da es über 230V lief, können es nicht viel mehr gewesen sein!
Zitat:
@Picard155 schrieb am 16. Juli 2015 um 18:31:36 Uhr:
...da es über 230V lief, können es nicht viel mehr gewesen sein!Zitat:
@metalhead79 schrieb am 16. Juli 2015 um 07:04:52 Uhr:
Das hatte aber vermutlich mehr als 1,2kW.Gruß Metalhead
Warum nicht?
Bei einer 16A Dose sind auch ~3,6 kw möglich und selbst bei einer 10A Absicherung sind noch 2,3 kw drin.