Individuelle Sonnenschutzverglasung => Lichtdurchlässigkeit?
Hi
Weiss ev. jemand die Spezifikationen der ab Werk verbauten "individuellen Sonnenschutzverglasung"?
Meines Wissens ist das ja "nur" eingefärbtes Glas (also sicher KEIN UV Schutz und beim Wärmeschutz bin ich mir nicht sicher).
Ich würde gerne in Erfahrung bringen, wieviel Lichtdurchlässigkeit diese originalen Scheiben haben (in %) ?
Denn wenn man da mit Folien nachhelfen möchte kommt man unter Umständen rasch mit den Strassenverkehrsvorschriften in Konflikt.
Hier (CH) gilt:
Zitat:
Die gesetzlichen Regelungen (VTI Art. 71, Abs. 5) zum Scheiben tönen sind glasklar: Sie müssen 70 Prozent des Lichts durchlassen. Da die meisten Autoscheiben schon ab Werk leicht getönt sind, schliesst dies das Fenster für Spielereien.
Danke & Gruss
Paraxenos
Beste Antwort im Thema
Glas filter UV Strahlen, jedoch nicht komplett - dazu dieser Beitrag im Gesundheitsmagazin PULS des Schweizer Fernsehens SRF aus dem Jahre 2015: http://www.srf.ch/sendungen/puls/sonnenbrand-trotz-autoscheibe. Der Link funktioniert bei mir leider nicht, doch mit kopieren des Beitragstitels in den Browser findet ihr den Beitrag: Sonnenbrand trotz Autoscheibe - lohnt sich...
Nach der Urlaubsfahrt kann ich die Ausführung ab Werk nur loben (wie immer, aber es ist einfach meine Sicht...). Die Kinder wurden nicht geblendet (Rollos wurden und werden absolut nicht vermisst!), das Auto mag weniger warm geworden sein (hier hilft aber anderes mehr) und die Sicht nach draussen ist immer noch gut (die Kleinen wollen ja trotzdem noch viel sehen!). Von aussen sieht es gut aus - vor allem ist alles auch sehr sauber verarbeitet - für mich kam und kommt nur die Werkslösung in Frage😉
13 Antworten
die %-Angabe kenne ich leider nicht. Ich habe jedenfalls die Sonnenschutzverglasung und muss sagen sie ist nicht recht dunkel. Man merkt zwar schon einen Unterschied, vor allem wenn es sehr warm ist und die pralle Sonne scheint (vorne und hinten im Vergleich dann) aber für mein Empfinden könnte diese deutlich dunkler eingefärbt sein...
Hallo,
die Original Zubehör-Sonderausstattung dunkel getönte Heckscheibe und die Seitenscheiben hinten liegen bei der Tönung bei 35%
Die Tönung der Scheiben wirkt dunkler wenn Du zusätzl. den Dachhimmel in Anthrazit bestellst.
Grüße
Doch, du hast auch bei der Serien Tönung Wärme und UV Schutz. Ganz einfach ausgedrückt: Die Beschichtung
der Folie ist hier nicht auf, sondern gleich im Glas. Es ist also nicht nur ein optisches Zubehör.
Der Grad von 35% ist korrekt. Ich kenne die Schweizer regeln nicht, aber theoretisch bist du mit den 35%
schon 5% über den vorgeschriebenen 70% Lichtdurchlässigkeit.
Wird das bei euch so genau genommen und auch wirklich kontrolliert?
Ich hatte in fasst allen meinen Autos in ~25 Jahren Folie an den Scheiben und wurde noch niemals von
TÜV, oder Polizei in der Hinsicht drauf angesprochen.
Kann es vielleicht auch sein das es für Fahrzeuge, die für die Schweiz produziert werden andere Standards ab Werk gelten? Wie hier z. B. Tönung nur 30%?
Kann ich mir nicht so recht vorstellen, das BMW für so einen relativ kleinen Markt extra Scheiben produzieren lässt.
Günstiger wäre es jedenfalls gar keine Tönung anzubieten und das dann nachträglich bei zb Foliatec tönen zu lassen.
Das sind aber nur Vermutungen von mir.
Edit:
ALLES QUATSCH! Ich hatte einen Denkfehler. Beim Wert der Lichtdurchlässigkeit ist es genau anders rum. Je weniger %,
desto dunkler die Folie. 5% = sehr dunkle Folie, 15% = getönt, 30% = leichte Tönung.
Mit den 35% ist er 5% über der Schweizer Vorschrift.
Danke Leute für Euer rasches Feedback.
Tja, Ihr bestätigt meine Annahme somit ziemlich genau. Denke da jetzt noch eine Folie drauf zu tun würde zwar einen deutlichen Wärme.- und UV Schutz zusätzlich bringen, aber dafür sehr dunkel (dunkel auf dunkel) und eben sicher über dem erlaubten :-(
Vermutlich wäre die Option weglassen und qualitativ gute Metallbeschichtete Folien ab der B-Säule nachträglich anbringen die bessere und wohl erst noch die günstigere Variante gewesen....
Im Nachhinein ist man immer schlauer ;-)
Gruss
Paraxenos
Wäre da ja auch ev. zu bedenken, dass sich die Folie über die Zeit beim Herunterlassen der Seitenscheiben "abwuzeln" könnte.
Bietet Glas nicht immer auch UV-Schutz? Deshalb wird man ja auch nicht braun, wenn man sich hinter einem Fenster in die Sonne legt!?
Man beachte die Fragezeichen. Habe gerade keine Zeit, das nachzugooglen, aber ich glaube, wirklich relevant ist das Thema UV-Schutz nur bei Kunststoff-Sonnenbrillen.
Grüße!
Habe bewusst unseren 2erGT nachträglich bei ACR tönen lassen. Super Ergebnis und das für 320 EUR inkl 10 Jahre Garantie. Waren jetzt im Urlaub und es war ein tolles Ergebnis, nicht so warm im Auto, die kleinen haben hinten nicht so geschwitzt und man hat noch einen zusätzlichen Splitterschutz wenn's mal kaputt geht! Da kann die werksseitige Tönung aus meiner Sicht nicht mithalten.
Glas filter UV Strahlen, jedoch nicht komplett - dazu dieser Beitrag im Gesundheitsmagazin PULS des Schweizer Fernsehens SRF aus dem Jahre 2015: http://www.srf.ch/sendungen/puls/sonnenbrand-trotz-autoscheibe. Der Link funktioniert bei mir leider nicht, doch mit kopieren des Beitragstitels in den Browser findet ihr den Beitrag: Sonnenbrand trotz Autoscheibe - lohnt sich...
Nach der Urlaubsfahrt kann ich die Ausführung ab Werk nur loben (wie immer, aber es ist einfach meine Sicht...). Die Kinder wurden nicht geblendet (Rollos wurden und werden absolut nicht vermisst!), das Auto mag weniger warm geworden sein (hier hilft aber anderes mehr) und die Sicht nach draussen ist immer noch gut (die Kleinen wollen ja trotzdem noch viel sehen!). Von aussen sieht es gut aus - vor allem ist alles auch sehr sauber verarbeitet - für mich kam und kommt nur die Werkslösung in Frage😉
http://www.srf.ch/sendungen/puls/sonnenbrand-trotz-autoscheibe
Wenn man den Punkt am Ende wegnimmt, funktioniert der Link.
Grüße!
Viel UV-Strahlung kann es aber nicht sein. Das was an UV-Strahlung durchkommt, reicht leider nicht aus, um die automatische Tönung meiner Brille auszulösen. Ich hätte lieber mehr UV-Strahlung, damit meine Brille als Sonnenbrille funktioniert.
Zitat:
Da kann die werksseitige Tönung aus meiner Sicht nicht mithalten.
Ist die nachträgliche Tönung wirklich vergleichbar? Die Folie ist ja nur innen angebracht. D.h. die Sonnenstrahlung kommt bis zur Folie in voller Stärke, so dass sich die Scheibe genauso wie vorher erwärmen wird. Die Wärme der Scheibe strahlt dann immer noch nach Innen. Das wäre anders, wenn die Folie außen angebracht würde, was aber wohl aus Haltbarkeitsgründen niemand machen wird.
Ich würde daher immer die werksseitige Ausstattung nehmen, wenn ich die Wahl hätte.
Jetzt mal im Ernst: Hinter Glas ist man sicherer als vor dem Glas. Im Schwimmbad oder am Strand cremt sich (fast) jeder mit Sonnenschutzcreme ein. Aber wer macht das schon wenn er mit kurzen Ärmeln durch die Stadt läuft, sich ins Eiscafé setzt oder mal kurz in den Garten geht? 0.02 Prozent UVB das ist Lichtschutzfaktor 5000.
27 Prozent UV hinter dem Autoglas, das ist etwa Lichtschutzfaktor 4. Dazu hat die gebräunte Haut im Sommer eine Eigenschutzzeit, was durchaus einem Lichtschutzfaktor von, wenn ich mich recht entsinne, 20 entspricht. Damit ist ein Sonnenbrand hinter Autoglas praktisch unmöglich.
Klar ist das man sich nicht unnötig Risiken aussetzt, aber genauso klar sollte sein dass man nicht überall Risiken fürchten muß.
Und man mus Statistiken lesen können: eine statistische Verdoppelung des Risikos bedeutet erst mal wenig. Wenn statt 1 von 1000 nun 2 von 1000 betroffen sind, dann sind das +100 Prozent, auch wenns nur ein einziger mehr ist.
Umgekehrt betrachtet geht die Rechnung SO: statt 999 gesunde sind es dann "nur" noch 998 gesunde.... Das sollte dann doch für eine gewisse Beruhigung sorgen....