In Leitplanke gekracht
Hallo miteinander!
Mit meinem Omega hab ich ja schon viel erlebt, aber was mir gestern Abend auf einer einsamen dunklen Landstaße passiert ist, das ist echt der Hammer.
Ich war in einer mir fremden Gegend unterwegs und hatte mich total dank Umleitung verfahren.
Also sucht ich nach einer Wendemöglichkeit. Als ich diese fand, bremste ich auf ca. 40 km/h ab setzte den Blinker und dann...dann geschah es!
Der Omi ging aus, sämtliche Lampen im Amaturenbrett leuchteten auf, die Lenkung versagte, die Vorderradbremsen ebenfalls, hastig riss ich die Handbrems nach oben, ja und dann krachte ich Frontal in die Leitplanke!
Der Airbag ging nicht auf, der Gurt reichte.
Meine erste Frage, was jetzt tun? Erstmal nen Freund angerufen, dann die Polizei und nach ner halben Stunde kamen die dann auch.
Die erste Frage: Haben Sie getrunken? Nein ich bin immer so gut drauf, auch wenn das hier nicht so lustig ist!
Trotzdem erst mal den blöden Test gemacht.
Dann: Jetzt erklären Sie und mal, wie Sie das gemacht haben? Hab Ich.
Dann noch paar Formulare mit ausgefüllt und tschüß!
Zum Glück konnte ich wieder ohne fremde Hilfe nach Hause fahren. Bin gespannt was meine Versicherung am Dienstag sagt.
PS: Ist sowas schon mal jemanden von euch passiert, das der einfach wärend der Fahre ausgeht???
Was kann das sein?
Liebe Grüße Roger`
28 Antworten
Hallo,
eine ausgefallene Servolenkung ist in der Tat eklig, aber der Bremskraftverstärker sollte für ein paar Mal drauftreten noch Reserve haben, wenn Schlauch und Ventil dicht sind.
Heinz
Genauso seh ich das auch, Servolenkung fällt sofort aus, aber der Bremskraftverstärker sollte noch für mindestens fünf Vollbremsungen ausreichen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
gruss, pierre
Moin Gemeinde,
was ich aber finde ist das die Lenkung extrem schwer geht wenn der Motor aus ist.
Ich reinige meinen LLS alle 3 bis 4 Monate aus Angst das meine Frau mit Kind in solch eine Situation kommt.
Ich selber bin auch schon bei uns in die Hecke mit knappe 30 gefahren da ich die Kurve nimmer bekommen hatte und auch nur ganz kurz Kupplung gedrückt.
Was das Problem angeht ist das Fahrzeug Lebensgefährlich für den der es nicht kennt. Daher wird der Wagen ende des Jahres abgestoßen so leid mir es tut.
Greets Thorsten
Frage an Axcell: Wo lag denn der Fehler? Im LLR? Oder was wurde repariert? Das wiederholte Reinigen des LLR bringt ab einem gewissen Zeitpunkt nix mehr - wenn die feine Beschichtung auf dem "Stab" zerbröselt ist. So war es jedenfalls bei meinem Omi. Hab den LLR gewechselt und Ruh' ist seitdem.
Gruß vom OmmiBonn
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Thorsten1980
was ich aber finde ist das die Lenkung extrem schwer geht wenn der Motor aus ist.
Das scheint aber normal zu sein.
Im Stand bekomme ich meine Lenkung fast überhaupt nicht gedreht. Wenn der Wagen rollt, geht's einigermaßen.
Heinz
Zitat:
Original geschrieben von OmmiBonn
Frage an Axcell: Wo lag denn der Fehler? Im LLR? Oder was wurde repariert? ...
Mit dem Reinigen des LLR ist das nicht allein getan.
Mußte bei mir unter anderem auch die
Hohlschraube aufbohren.
Seitdem keine Probleme mehr. 🙂
Die Öldämpfe von der Abgasrückführung setzen diese viel zu klein bemessene Bohrung mit der Zeit total zu.
Bin nach der vorzüglichen Anleitung von BernDragon vorgegangen.
Öfter mal im Footer unter Omega B FAQ schauen. 😉
Will nur sagen, wer auf 3 mm aufbohrt ist auf der sicheren Seite.
Gruß Axcell
Zitat:
Original geschrieben von Thorsten1980
Was das Problem angeht ist das Fahrzeug Lebensgefährlich für den der es nicht kennt. Daher wird der Wagen ende des Jahres abgestoßen so leid mir es tut.
Beim 2.5 TD scheint das Problem nicht aufzutreten. Ich hatte jedenfalls in den letzten Jahren nicht ein einziges Mal ein solches Problem (aktueller Kilometerstand 266.000 km).
Zitat:
Original geschrieben von HeinzNOH
Das scheint aber normal zu sein.
Im Stand bekomme ich meine Lenkung fast überhaupt nicht gedreht. Wenn der Wagen rollt, geht's einigermaßen.Heinz
Früher hieß das Dingen " Hilfskraftlenkung "
Hallo, da bin ich mal wieder!
War bei meinem Opel Händler und hab mir nen Vorkostenanschlag geholt.
Komplett mit Lackierung und Einbau rund 1400,- € Reperaturkosten.
Auf meine Frage hin, wie es mit der Haftung von Opel aussieht, wenn der, wie in meinem Falle einfach wärend der fahrt ausgeht, kam die Frage :" Ist der Scheckheft- Geflegt?"
Nein sage ich. Daraufhin bekam ich nur die pampige Antwort: Dann kannstes gleich vergessen!
Opel übernimmt nur die Haftung, wenn der Wagen regelmäßig bei UNS gewartet wurde.
Klasse! Haben ein Schweinegeld damals an mir verdient und jetzt geht´s die nix an!
So, als nägstes zu Versicherung gelatscht, wieder die Geschichte erzählt, wieder dieses Kopfschütteln...
Mit 500 € Selbstbeteiligung bist Du im Rennen! Aber warte mal, der ist doch nur noch 1500 € Wert!? Das würd ich mit an deiner Stelle nochmal überlegen, ob Du den Reparieren lässt.
Fährt der noch?
Einfach unglaublich, was man da erlebt!
Verkaufen? Nee! Für 1500 bekommt man ja nur noch nen ausgelutschten ´B Corsa mit 200.000 km...
Hm...
500 € mal auf die schnelle da wieder reinstecken, hab ich wirklich keinen Bock. Hab schon dermaßen viele Reperaturen an dem Wagen gehabt, irgendwann muß auch mal Schluß sein.
Dann lass ich ihn eben " Zerknittert" und fahr lieber Tanken für 500 €.
Einen Vorteil hat die Sache: Ich werd von sehr vielen Leuten daraufhin angesprochen und wer weis, vielleicht ist mal einer dabei, der in seiner Hinterhofwerkstatt, sich was dazu verdienen will und es mir für nen Spottpreis wieder richtet.
Liebe Grüße an alle, die mir geschrieben haben!!
Danke!!!
Ich find das Forum hier richtig gut! So viele nette Leute. Einfach Super!
Hast noch mal Glück im Unglück gehabt, hätte auch Schlimmer kommen können.
Es schein ansich nicht viel Kaputt gegangen zu sein, so wie ich sehe die Kotflügel, die Motorhaube und ein Gurtstraffer, oder sind noch mehr sachen beschädigt?
Wenn du dich etwas umschaust wirst du die Teile für etwa 200€ in deiner Wagenfarbe Gebraucht bekommen.
Neu Teile würde ich in dem Alter nicht mehr verbauen, weil sie dann den Zeitwert teilweise überschreiten.
Schau mal hier in Motor Talk unter Biete Opelteile nach, vieleicht findest du die Teile, ansonsten unter Suche Opelteile deine Teileanfrage stellen, auch bei Ebay, Motoso.de, oder Schrotti in deiner nachsehen oder nachfragen.
Einbau der Teile kannst du ja selber machen, wenn du etwas Handwerklich geschickt bist, bei Problemmen beim Einbau, wird dir hier im Forum mit Sicherheit jeder mit Tips und Fotos zur seite stehen.
Gruß Joe
Hallo Joe,
find ich ja klasse, das du mir gleich n paar Tipps gibst!
Die Idee mit den Gebrauchtteilen ist gut!
Wir haben bei uns in der Nähe einen Autoverwerter der sich AUTO PLUS nennt. Da werd ich doch gleich mal Freitag hinfahren. Vielleicht find ich ja wirklich die Teile dort vor. Und wenn se ne andre Farbe haben, lackier ich eben um.
Ja nur die Motorhaube und beide Kotflügel sind demoliert, ansonsten ist nichts weiter. Doch, vom linken Scheinwerfer ist die Halterung auf der rechten Seite abgebrochen, aber das krieg ich schon irgenwie wieder hin.
Grüße bye Roger´
Zitat:
Original geschrieben von Inflexible
Wenn ich sowas lese bin ich froh, daß ich Automatik habe. Ist ja lebensgefährlich!
Hmmm so sicher ist das auch net 😉 Einer hier im Forum hatte das Problem mit dem LLS (oder LLR) auch und desen 2.0 16v Automatik ist ohne Gaszugeben nur durch das Leerlaufproblem einfach losgefahren. Ist zwar nichts passiert aber wer weiß ob´s nicht nochmal passiert.
Also wo ich mir die Story so durchlese, kommt mir des bekannt vor. Zumindest was die Symptome betrifft.
Mir ist es früher desöfteren (Autobahn, Landstrasse, Stadt) auch passiert, das der Wagen ohne Vorwrnung komplett ausging, sämtliche Leuchten aufleuchteten, Lenkung schwer, Bremskraft fast 0.
Einfach starten ging danach nicht mehr. Mußte erst den Wagen verriegeln und wieder öffnen. Erst dann konnte er wieder gestartet werden.
Bei mir hat sich allerdings rausgestellt das sich das irgendwie mit der Funk-ZV zusammenhing. Hatte den Autoschlüssel damals an meinem Schlüsselbund. Seitdem ich in jetzt seperat halte passiert das alles nicht mehr.
Muß wohl irgendwie einer der Schlüssel an den Taster gekommen sein, der den Wagen dann abschaltet und die WFS aktivierte.