IMPULSE CW-1212 an Wanted 2/300??

Hallo,

meint ihr damit komme ich aus?
Oder muss ich mir eine Impulse SD-1200, Wanted 2/600 kaufen?

Der Impulse CW-1212 hat 600W RMS und muss mit min. 500W RMS angesteuert werden.

Vielen Dank im Voraus

gruß stefan

24 Antworten

Und ist es klanglich besser?

Bist Du mit dem Klang nun zufriedener als vorher?
Ich bin mir nämlich nicht sicher, welchen Gehäusetyp ich für mich wählen sollte - Geschlossen oder Refelx... Höre Hauptsächlich House/Techno. Und haue mir ja 2 von den Teilen rein...Warum warst Du denn mit nem geschlossenen Gehäuse nicht zufrieden?
PS: Die Bodenplatte hast Du übrigens schön hinbekommen, gefällt mir gut!!! Ich bin auch gerade am Kofferraum am basteln... Mal sehen wie's wird..

Gruß

thx

für die Blumen; es fehlt noch eine Abeckung für den Impulse..
Da bin ich mir auch noch nicht sicher was ich machen soll.
Könnte z.b. den Kofferraum passform mit 4mm Plexiglas/Acrylglas ausstatten und über der Membran Lamellen sägen...andererseits arbeite ich in der Edelstahlbranche und könnte mir einen Subwooferschutz anfertigen lassen, später auch mit Stoff o. Leder beziehen..

hach, ich weis es nicht....

House & Techno sind ebenso meine bevorzugten Richtungen

PVD & Tiesto Roulez

Zu Gehäusetyp;

Das Geschlossene war bei geringerer Lautstärke druckvoller, wurde jedoch bei steigender Leistung ungenauer, bis letztendlich alles nur noch eine Vibrationsmatsche war..
deshalb Bassreflex, damit der Druck irgendwohin kann - wenn ich "invertet" habe dann kam der Bass einige Millisekunden später und es hörte sich auch schrecklich an.

Du hast sicherlich ne Limo o. nen Coupé?
Da machen 2 Subs Sinn - wie willst Du denn den Druck in die Karosse bekommen?

Ach ja, was ich festgestellt habe ist dass man von dem Sub bei wirklich schnellen Passagen nicht so viel erwarten kann, wie bei langsameren (House eben) ; könnte aber auch an dem fehlenden Kondensator liegen.

Bei Dir wäre ein 2F-Kondi sicherlich von Vorteil.

gruß stefan

bei steigender Lautstärke weniger Druck?

Und ungenauer???
Das wäre für mich ja genau das falsche *grins*

Könnte das nicht eher am nicht 100ig dichten Gehäse gelegen haben?

Für die Abdeckung würde ich dir ein feines aber stabiles Gitter empfehlen, denn im Koferraum kann immer was drauffallen oder reinsauen... wäre schade um den Sub, wenn der mit kleinen Gegenständen auf der Membrane spielt...

Tiesto ist ne Bank, allerdings sind Blank & Jones nicht übel...

Ach ja, ich fahre nen BMW Compact und da muss alles bis in den letzten cm ausgemessen werden, sonst sitze ich nacher bloß noch alleine, weil ich keinen Platz mehr habe *lol*

Und da ist das mit dem Druck reinbekommen wohl nich son Thema...

Ich muss die beiden Subs in meinen sowieso schon engen Kofferaum zwängen - und das zwischen die beiden BoCase-Seitenteile und über dem Doppelten Boden...
Das wird ein einziges Abenteuer.

Glaube aber eher nicht, dass der Sub wegen eines fehlenden Kondis "obenrum" nicht so mithält. Dann wäre wahrscheinlich doch eher der tiefere Bass müde?!?
Stand ja auch im Test in der CarHifi(?), dass der bei Oberbässe minimal aufweicht....

Deswegen sind bei mir noch 8 Kickbässe in den Türen und der Sub wird nach oben hin stärker beschnitten...

Ps: Habe einen 3F-Combo-Kondi (schönes Wort, oder?), habe mich wohl verguckt, ich dacht es wär ein 2...
Gruß

Bevor ich es vergesse

Wie hattest Du noch gleich Deine Gehäusegröße ausgerechnet? Ich tue mich damit bei mir ziemlich schwer...

Ähnliche Themen

ich auch

Sand ist gut um das Volumen des Reserverades zu bekommen.

Ausrechnen brauchst Du doch nichts, da auf der Beschreibung des Subs ein Volumen empfohlen wird. Ansonsten die Parameter via WinISD o.ä. hineinhacken und rechnen lassen.

Ja 100%ige hermetische Abriegelung kann ich natürlich nicht garantieren, da die Bodenplatte noch nicht befestigt ist.

Die anderen Komponenten müssen ja noch ordentlich platziert werden. Danach wird die Platte mit 2-Komponenten-Kleber oder Silikon befestigt.
Allerdings passt sie sich schon alleine durch ihr Gewicht recht genau auf dem Unterboden an.
Jedenfalls kommt nirgends Luft ausser aus den Reflexröhren heraus.

Kannst Du mal die Parameter des Subs posten? (Leider gibt es diese im Netz noch nicht und ich bin nicht zu Hause.
Grund: es könnte sein (Du hast mich auf die Idee gebracht) dass ich das Volumen falsch berechnet habe und zuviel Volumen habe, was natürlich dann der Grund für die Probleme sein könnte.

Ja Car-Hifi wars; Platz 6 oder so, dafür aber der Preiswerteste in seiner Klasse...

gruß stefan

parameter, ok...

nominal diameter 300 mm
voice coil 75 mm
magnet weight 190 oz
power rating 1200 watts max/ 600 watts rms
nominal impedance 4 ohms
dc resistance 3.2 ohms
free air resonance 20 fs hz
qm 4.35
qe 0.213
qt 0.204
x-max 23 mm
sd 0.0483 sqdm
equtv volume ft'3 vas 4.87
efficiency 90 db
minimum mounting depth 8.18 inch
equtv volume (liters) vas 138
minimum mounting depth 20.8 cm
nominal diameter 12 inch

keine ahnung, wie ich mit winisd oder so etwas ausrechne... ich hane das schon probiert, aber ohne erfolg...

gru0ß

Hi,

ja danke Dir die habe ich mir gerade Faxen lassen; ebenso die Ergebnisse von Car&Hifi.

Bei Car&Hifi ergeben sich andre Parameter; wieso??

FS= 18,5
QTS= 0,16
QMS= 3,23
QES= 0,17
Vas= 87,8

um nur einige zu nennen; also was geht?

Berechnen mit WinISD ist Müll, da ich dort auf 4,1 L für das Gehäuse komme mal komme ich auch auf 14,5L was ja bei einem Bassreflex schwachsinn ist!

30 Liter sind für ein geschlossenes Gehäuse veranschlagt und Car&Hifi haben mit einem 47 L Bassreflex getestet....

Werde meinen Kofferraum auch noch auf die 47 Liter angleichen, netto natürlich...

gruß stefan

???

Nanu?
Ich habe hier das "Beiblatt" des Impulse CW-1212 liegen und da stehen diese Werte so drauf... *wunder*

Und auf dem Blatt steht auch 30L für Bassreflex als Empfehlung und keine empfehlung für ein geschlossenes Gehäuse... Hmmm...

Kann uns da vielleicht CarHifi weiterhelfen? Was haben die Jungs denn da gemessen und für Werte angegeben?

Sehr merkwürdig...

Das

Blatt vom Sub habe ich auch; es sind diesselben Werte von Dir!

Nur Car&Sound hat mit BR getestet; dabei haben sie 47L und via Refelxrohr den Sub mit 33Hz gefahren...

Gib mir mal Deine Mail-Addi, dann kann ich Dir den Bericht mal mailen....

Ich nehme an, die hABEN DEN wOOFEN IN EINEM gESCHLOSSENEN gERHÄUSE NEU AUSGEMESSEN:

Mein Vorschlag ist nen Bandpass, vorzugsweise 3. Ordnung. Reargehäuse ca 20-30 Liter. Frontgehäuse muß aber 70-100 Liter hgaben. Dann mit Bassist oder Eminence die Reflexrohre optimieren, uU auch das Volumen. Der 1212 hat w*****. auch die berühmte ~30 Hz-Spitze bei großen Baßreflex-Gehäusen. Daher eben den Bandpass.

Bei 3. Ordnung ist unter 50 Hz deutlich mehr geboten wie 1. Ordnung. Baßreflex ist bei 70-80 Hz ist Baßreflex zwar lauter, ist aber ja nicht unbedingt das Ziel (dafür sind KickB's ja noch Da), und die Abtrennung mit 24 dB pro Oktave bewegt den Woofer auch noch bis 140 Hz. Das ist nicht so gut für den Wirkungsgrad. Der Bandpass drückt bei 70 Hz schon konstruktionsbedingt den Pegel. Damit kommt man auf präzise und tiefe Bässe. Der 1212 ist ja nicht unbedingt der Präzisionskünstler wie JL Audio oder die GTI's

Deine Antwort
Ähnliche Themen