Import VW ID 7 aus China - möglich

Liebe Forenmitglieder,

ich wohne aktuell in China und kehre kommendes Jahr wieder nach Deutschland zurück. Mein Arbeitgeber bezahlt mir die Mitnahme meines PKW. Ich spiele mit dem Gedanken, mir noch einen ID 7 (hier ca. 28.000 € in der höchsten Ausstattungsvariante "Prime" - was da genau drin ist, weiß man nicht, aber wird reichen) zu kaufen und mitzunehmen. Da es sich dann um Umzugsgut handelt, wäre die Einfuhr auch steuerfrei. Es stellt sich aber die Frage, wie das mit der Zulassung aussähe ==> was würden eventuelle Nachrüstungen kosten, was muss nachgerüstet werden. Kann man überhaupt laden? Kann man Softwareupdates bekommen? Gibt es hierzu schon irgendwelche Informationen? Hier in China ist es praktisch nicht möglich, an zuverlässige Informationen zu kommen, auch nicht von VW China.

Ich weiß, dass es schon das ein oder andere Thema dazu gibt, aber die Informationen scheinen mir nicht mehr unbedingt aktuell und auch nicht so VW-spezifisch zu sein. Daher gerne PN!

Danke!

38 Antworten

Wie sieht es denn in deinem Wirkungskreis aus mit Ausnahmegenehmigungen für Kältemittel und Funkfrequenzen?

Für Umzugsgut?

Wurde hier meines Wissens noch nicht beantragt.
Müsst ihr ja auch feststellen und im Gutachten vermerken. Wenn der vermerk der notwendigen Ausnahme fehlt, wird es erst ner Werkstatt auffallen, wenn die mal dran Schrauben.

@windelexpress du hast beruflich mit den SV zu tun und kennst die evtl. persönlich. Für einen Privatmann, welcher das mit fremden Menschen vom anderen Ende der Welt aus versucht, dürfte das nicht ganz so einfach sein.

Kann schon sein.
Aber gerade bei solch umfangreichen Anliegen, finde ich es nicht schlecht, wenn man eine Mail schreibt, sein Anliegen erläutert und der SV kann ggf in Ruhe eine adäquate Antwort geben.

Rate ich auch den meisten meiner Kunden, wenn sie sich beschweren, wenn keiner ans Telefon geht.
Kurze Mail an mich oder das große Postfach und ich sehe die Mails ja aufploppen, da kann ich die schnell überfliegen und ich erkenne, ob es was dringendes ist und antworte ggf sofort, oder ob die Antwort auch nach dem Sprechtag genügt.

Ähnliche Themen

Dann sind wir mal gespannt, vielleicht befolgt der TE ja diesen Tipp.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 24. März 2024 um 13:55:20 Uhr:


Müsst ihr ja auch feststellen und im Gutachten vermerken.

Bei der letzten Fortbildung zum Thema war das Fazit "frag vorher die Zulassungsstelle, ob die bereit sind eine Ausnahme zu genehmigen... 😉

Auf den neueren Datenblätter sind die Themen Kältemittel und Frequenzen ja auch vermerkt; jetzt hatte ich sogar eins in der Hand wo auf einen salvage-Title hingewiesen wurde...

Wow, das sind ja irre viele Rückmeldungen in so kurzer Zeit. Das sind ganz schön viele Baustellen. Ich ziehe beruflich bedingt häufiger zwischen verschiedenen Ländern hin und her, aber mit Elektroauto wäre es nun Neuland für mich. 30 Schleifen sind auch ein paar zu viele, um es "einfach mal zu versuchen"...ich lese da raus, dass man dieses Datenblatt abwarten und dann mal beim TÜV anfragen sollte? (SV wurde auch genannt, wofür steht die Abkürzung)

Der Vorgang wäre doch ein dankbares Thema für den relocation manager.

In Deutschland soll der ID7 ungefähr bei 70 k€ aufwärts liegen. Macht schon Sinn sich sowas mitzunehmen.

Zitat:

@Deep-Blue schrieb am 24. März 2024 um 14:41:03 Uhr:



(SV wurde auch genannt, wofür steht die Abkürzung)

Sachverständiger.

Eine Mail schicken mit Deinem Anliegen. Der schreibt Dir dann, was er an Unterlagen braucht.

Genau. wie ich schon sagte, besprich das zuerst mit dem SV an dem Ort, wo du das Fzg. später zulassen willst.

Zitat:

@hk_do schrieb am 24. März 2024 um 13:50:28 Uhr:


Wie sieht es denn in deinem Wirkungskreis aus mit Ausnahmegenehmigungen für Kältemittel und Funkfrequenzen?

Gaaanz heißes Eisen. Ausnahmen für Kältemittel sind kein Problem, das mit den Funkfrequenzen wenn es auffällt ein ganz großes. Problem hierbei dass das seitens der Einzelgenehmigung gar nicht relevant ist, das sind andere Vorschriften gegen die da verstoßen wird.

Da können Radios auf einmal Behördenfunk empfangen, Frequenzen vom e-call, WLAN usw.. passen nicht, heimische Radiosender sind gar nicht zu empfangen, ... in wie weit das beim ID7 per Software umgestellt werden kann oder ob und in wie weit Hardware zu tauschen ist keine Ahnung. Wir haben in der Kundschaft einen Händler der mehrere id3 importiert hat, der hat die nach einem halben Jahr Theater wieder exportiert weil da zu viel nicht passte und der Umbau völlig unrentabel geworden wäre. Ob der Ladestandard in China der gleiche ist wie hier wäre vorab auch zu checken. Nicht nur Stecker und Spannung, auch ob die Kommunikation Ladesäule-Auto identisch verläuft. Läuft die nicht richtig schalten die Ladesäulen gar nicht erst die Ladung ein.

In vielen Bereichen sind das nicht unbedingt baugleiche Fahrzeuge. Das Thema haben wir derzeit ständig auf dem Hof mit den Ukrainern die jetzt deutsche Zulassung brauchen. Immer wieder erstaunlich wo sich vermeintlich mit den EU-Modellen baugleiche Fahrzeuge dann doch unterscheiden. Mittlerweile fallen da auch viele fehlerhafte Datenblätter und CoC-Papiere auf mit denen so hier gar keine Zulassung zu bekommen wäre.

Zitat:

@Moers75 schrieb am 24. März 2024 um 22:41:57 Uhr:


Ob der Ladestandard in China der gleiche ist wie hier wäre vorab auch zu checken. Nicht nur Stecker und Spannung, auch ob die Kommunikation Ladesäule-Auto identisch verläuft. Läuft die nicht richtig schalten die Ladesäulen gar nicht erst die Ladung ein.

Der Ladestandard ist auch nicht der gleiche. Wurde weiter vorne schon korrekterweise erwähnt und das sehe ich hier auch als eines der Hauptprobleme. In China wird "GB/T" verwendet, in Europa CCS für's Schnellladen - man müsste also wenn dann mit fragwürdigen Adaptern arbeiten (sofern verfügbar), die vermutlich Einschränkungen bei der Ladeleistung mit sich bringen dürften.

Und VW wird bei einem notwendigen Umbau diesbezüglich wohl kaum unterstützend tätig werden.

Insgesamt kann ich mir - neben den von dir auch erwähnten anderen Themen - kaum vorstellen, dass sich der Import sinnvoll und praktikabel umsetzen lässt.

Sieht dann mit BMW und Mercedes aus USA-Produktion wohl ähnlich aus oder sind die eher "europanah "?

Zitat:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
...Die für und in China produzierten und dort verkauften ID.-Modelle sind aufgrund ihrer Hard– und Software-Konfiguration im europäischen Raum nicht zulassungsfähig", heißt es in einer Stellungnahme. Das betreffe beispielsweise das Hochvolt-Batteriesystem, wesentliche Teile der Fahrzeug-Software und das Entertainment-System; zudem fehle das in der EU vorgeschriebene automatische Notrufsystem E-Call. "Wir möchten Kunden davor schützen, diesbezüglich Überraschungen zu erleben oder finanzielle Nachteile zu erfahren"...

Wenn dem so ist, dürfte eine Zulassung in der EU wirklich schwer bzw. unmöglich werden.

Zitat:

@Moers75 schrieb am 24. März 2024 um 22:41:57 Uhr:


Ausnahmen für Kältemittel sind kein Problem, das mit den Funkfrequenzen wenn es auffällt ein ganz großes.

Gerade heute frisch im Posteingang der Hinweis auf eine Anweisung für Einzelbegutachtungen (lesen DIE hier mit?!):
Ausnahmen für Kältemittel R134a oder Funkfrequenzen von 315 MHz können nicht befürwortet werden.

Zitat:

Mittlerweile fallen da auch viele fehlerhafte Datenblätter und CoC-Papiere auf mit denen so hier gar keine Zulassung zu bekommen wäre.

Die Zulassungsstellen sind da recht aufmerksam geworden in letzter Zeit.

(und die aaS/USB/PI die bei solchen Fahrzeugen einfach mal eine Bestätigung der Daten vom nächstähnlichen KBA-Datensatz erstellen sollten ja so langsam ausgestorben sein...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen