Immer wieder die gleichen Themen: Reifenwahl!

Hallo liebe Bikergemeinde,

ich suche aktuell nach einem neuen Reifensatz für meine Suzuki GSX600F Bj. 99 (AJ/F/FU/KATANA)!

Zur Auswahl stehen:
- Dunlop Roadsmart II
- Metzeler Z8
- Michelin Pilot Road III

Mein Fahrstil ist für einen Fahranfänger recht sportlich und ich fahre auch ganz gern mal im Grenzbereich bzw. habe es vor... Somit ist für mich Grip und das Verhalten im Grenzbereich wichtig. Danach kommt das Handling, wo ich aber bereit bin kleine Abstriche zu machen. Der Verschleiß ist mir egal, allerdings sage ich nicht "nein", wenn er etwas geringer sein sollte. 😉
Der Reifensatz sollte sportlich sein und wenn möglich auch bei Nässe etwas bieten. Insbesondere beim Bremsen im Regen will ich ungern gleich auf der Nase liegen, so wie es vor einem Jahr leider war...

Natürlich habe ich selbst auch recherchiert und folgenden Test gelesen:
http://www.motorradonline.de/.../371170?seite=7

Der Test hat mich darin bestärkt, dass ich einen Dunlop Roadsmart II nehme, da er m.M.n. den besten Kompromiss aus Sportlichkeit und Sicherheit bei Nässe bietet. Ich muss auch sagen, dass ich vorzugsweise fahre, wenn es trocken ist, aber ich kann natürlich nicht ausschließen, dass ich auch mal bei Regen unterwegs bin. Und dann hätte ich ungern einen Reifen, der kläglich kapituliert und mich an den nächsten Baum semmelt...
Ich konnte auch in Erfahrung bringen, dass der Michelin Pilot Road III zum Überhitzen neigen soll, wenn man sportlich unterwegs ist. Das wäre für mich ein absolutes No-Go! Dadurch dass die Reifen alle ungefähr im selben Preissegment liegen, können wir diesen Punkt etwas vernachlässigen. Grob als Richtung würde ich aber sagen: NICHT mehr als 250€.

Nun mein Anliegen: Habt ihr Erfahrungen und Erkenntnisse zu bestimmten Reifen? Könnt ihr Empfehlungen aussprechen oder einen der drei "Favoriten" ausschließen? Habe ich für mein Motorrad eine mögliche Alternative vergessen? Den BT023 habe ich erstmal außen vor gelassen, weil ich mit Bridgestone nicht so schöne Erfahrungen gemacht habe...

Falls das noch wichtig sein sollte:
Aktuell muss ich noch gedrosselt (34 PS) fahren, in einem Jahr werde ich dann ohne Leistungsreduzierung die Kurven räubern. 😉
Derzeit habe ich die Bridgestone BT021 drauf, mit welchen ich höchst unzufrieden bin. Ich denke auch nicht, dass dieser noch die aktuelle Saison übersteht, da ich noch nach Kufstein fahre und im Alltag viel unterwegs bin.

P.S.: Nach Rücksprache mit einem Moderator habe ich mich dazu entschieden, den Thread im Biker-Treff zu posten, da "viele Eigenschaften/Erkenntnisse sich durchaus vergleichen lassen".

Und noch was: Bitte verschont mich mit Moralaposteleien bzgl. meines Fahrstils, Unfällen und der Lebenseinstellung! Ich würde mir wünschen, dass hier die nackten Fakten auf den Tisch gehauen werden und man Reifen vergleicht - keine Menschen!

Gruß,
Pascal

Beste Antwort im Thema

Ich hab euch auch lieb. *bussy*

437 weitere Antworten
437 Antworten

Auch ich bin ein Mensch mit Fehlern und Macken, der leider die ganze Marke "Bridgestone" abstempelt, nur weil der BT021 aus meiner Sicht schlecht ist.
Vernünftig ist das nicht, ich weiß.

Irgendwie will ich auch mal was anderes ausprobieren. Und es gibt so viele Anbieter, die besser als Bridgestone abgeschnitten haben...
Preisliche Unterschiede sind nicht gerade riesig.

ich fahre wahrscheinlich nie wieder Michelin!
M59 Hundert leute haben mich angequatscht- warum ich den Mist fahr- ich war zufrieden!
Dann einmal im Regen....
Erspart mir den Kommentar.. und klar man hat da dann schon auch Scheuklappen!

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Ob die Nasshaftung von Reifen X schlechter ist als von Reifen Y, wer will das als nachvollziehen können, wenn man eher Regenschisser ist und bei Regen maximal 25% der möglichen Schräglage fährt?

Auch Aussagen von Normalnutzern, X wäre im Regen schlecht, beruht in der Regel darauf, dass er im Regen mal Bitumen/Öl/Splitt oder sonstwas übersehen hat und ihm der Arsch weggegangen ist, selten darauf, dass er vom stärkeren Untersteuern im Grenzbereich berichtet.

Von daher sind Reifenempfehlungen von Leuten, mit denen man noch nicht auf Tour war, eher mit Vorsicht zu genießen.

Es kommt natürlich auch immer darauf an ob die Leute ihren Eindruck von dem Reifen auch begründen können und was man mit der Begründung anfängt. 😉

Bei meinem Fall ist es zum Beispiel so, dass der Z8 bei Nässe ab einer gewissen Schräglage einfach weiter in die Kurve kippt. Das Verhalten mag ich einfach nicht und war auch beim BT023 nicht so ausgeprägt.

Man könnte jetzt also den Schluss ziehen, dass der Z8 auf Landstraßen in nördlichen Gefilden, auf einem Motorrad wie meinem, eher zum selbstständigen einkippen neigt, als der BT023.
Dass es für den 23er nen Nachfolger gibt, hatte ich allerdings tatsächlich nicht bedacht.

Da - die haben erprobte Originale
http://www.gebraucht-reifen.net/

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


Auch ich bin ein Mensch mit Fehlern und Macken,

Irgendwie will ich auch mal was anderes ausprobieren. Und es gibt so viele Anbieter, die besser als Bridgestone abgeschnitten haben...
Preisliche Unterschiede sind nicht gerade riesig.

Hi Calle

Zu Erstem sind Wir doch alle 😉

Eigentlich fand ich BS immer gut, die letzten beiden Sätze (besonders der auf meiner XV) enttäuschten mich schon, nicht Haftung - Laufleistung,
sondern noch im ersten Jahr feine Rissbildung an der gesammten Flanke vom Felgenbett ab etwa 2-3cm.

Auch darum hatte ich auf der K100RS den Avon AM26 in 110 / 140 und fand den eigentlich Grippmäsig gleichwertig (fahre kalt nie voll, ergo auch den Reifen eher warm bis ich mehr Gas gebe) auch im Regen. "gerade da ist der Lasertec vergleichsmäsig eher bäähhh

zur Regenfahrt muß ich zwar gestehen, bei nässe Überland ca 30% sanfter, auf der BAB auch wenn die Sicht zu sehr leidet, ansonsten volle Pulle besonders nach hause.
Und für Mistwetter fast immer mit der LT weil ich werd eben zum Warmduscher 😁 (klasse Verkleidung)

Dafür sind in absehbarer Zeit Gummis fällig, vermutlich BT45, vermutlich.

grüßchen Frank

Was wurde für ein Hype gemacht, als der ME Z6 raus kam, oder der BT21 ... Quantensprünge in der Weiterentwicklung ... undheute wird vor diesen Reifen gewarnt!!!

Ist doch klar, Kandidat, wenn was Neues herauskommt, wird das Alte automatisch schlecht! 

Der Z6 war schon ein messbarer Fortschritt. Gegenüber BT56 vor allem in der Haltbarkeit oder gar Dunlop 205 *schauder*.

Trotzdem gab es immer Leute, die selbst mit dem 205 zufrieden waren.

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Der Z6 war schon ein messbarer Fortschritt. Gegenüber BT56 vor allem in der Haltbarkeit oder gar Dunlop 205 *schauder*.

Trotzdem gab es immer Leute, die selbst mit dem 205 zufrieden waren.

Ehrlich? Mit dem D205 zufrieden? So jemand würde ich gerne mal kennenlernen. Nicht zum diskutieren, nur zum anschauen und "bewundern". 😉

Bei mir war 2002 auf der ersten XX der BT57 drauf. Stabil, aber unhandlich. Trotzdem weiter gefahren, mehrere Sätze. Ich wusste es damals nicht besser (z. B. Z8).
Zwei Jahre später auf der zweiten, neu gekauften XX war der D205. Ich hab's erst gar nicht bemerkt, nur gedacht, es wäre etwas kaputt oder locker. Was hab ich auf der ersten Tour geflucht, es war fast unfahrbar. Dann mal genau hingeschaut und ... beide Schlappen bei ca. 300 km sofort entsorgt.
Seitdem PiPo B.

War auch nur einer. 😁

Erfreute sich an der phänomenalen Haltbarkeit auf der K12RS...😉

Der einzig bis jetzt große Fehler ist nur, vom BT021 auf den BT023 oder gar den T30 zu schliessen...

Letztendlich wird man sich als Otto-Normal-Verbraucher auf professionelle Tests verlassen müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Der Z6 war schon ein messbarer Fortschritt. Gegenüber BT56 vor allem in der Haltbarkeit oder gar Dunlop 205 *schauder*.

Trotzdem gab es immer Leute, die selbst mit dem 205 zufrieden waren.

Ich persönlich bin mit dem Z6 sehr zufrieden. Hält bei mir 30% länger

als alles was ich vorher drauf hatte, Roadsmart, BT 21...

Und 400% länger als der originale Pirelli.😁

Der 205 war doch auch so ein Dauerläufer. Hatte leider nie das "Vergnügen".

Da es bei mir nicht auf Rundenzeiten ankommt, fahre ich einfach bis er anfängt zu rutschen.
Zumindest wenn ich es gehen lasse, was auch nicht immer der Fall ist.
Ob das mit einem Reifen ein paar Zehntel schneller geht oder nicht ist im Strassenverkehr egal.

Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


Letztendlich wird man sich als Otto-Normal-Verbraucher auf professionelle Tests verlassen müssen.

Anderenfalls sagt mir mein "Popometer" was diese "?" Tests wert waren 😁

Zitat:

Original geschrieben von TDIBIKER



Der 205 war doch auch so ein Dauerläufer. Hatte leider nie das "Vergnügen".

Bei Dir hätte der vielleicht sogar funktionieren können. Im Sommer. Hier hatte er halt kaum Haftung, war seeeehhhr nässeempfindlich hielt aber 3mal so lange wie ein BT56. Mindestens. Damals mit der K12RS in Südfrankreich hat der BT56 2500km gehalten. Gut, dass ich mit Anhänger da war, da wäre ich nicht mehr nach Hause gekommen...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen