Immer noch Notlaufprogramm

Mercedes E-Klasse W210

Leider führte das auswechseln der Unterdruckdose am Turbo noch nicht zum endgültigen Erfolg. Der Fehler

P1440 Ladedruck zu niedrig

ist nun weg, der Turbo öffnet und schließt auch wieder (hatte er vorher nicht)
aber jetzt habe ich

P0100 Massestromsensor Signalspannung zu niedrig

Daraufhin haben wir den Luftmassenmesser ausgetauscht. Scheinbar aber auch ohne Erfolg. Auto ist weiter im Notlaufprogramm (3000 UPM). Jetzt weis ich nicht mehr weiter.

Nach dem Wechsel der Unterdruckdose haben wir den Fehlerspeicher gelöscht und der Fehler P1470 ist weg aber wie gesagt der P0100 lies sich nicht löschen. Jetzt nach dem Einbau des LMM habe ich den Fehlerpeicher noch nicht wieder gelöscht nur 4 x 10 KM Autobahn gefahren mit zwischenzeitlichen ausschalten des Motors.

Hat irgend jemand eine Idee, ich kämpfe jetzt seit einem Jahr mit dem Notlaufprogramm. Bin echt am verzweifeln. Das ewige Fehler auslesen und löschen summiert sich jetzt auch zu erheblichen Kosten. Bitte um Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Hallo Haraldo,

das von mir geschriebene war nur eine Kurzfassung von meiner Fehlersuche. Ich kann gern, wenn es hilft, noch mal eine saubere Struktur / Ablaufplan erstellen.
Ich muss fairerweise dazu sagen, dass ich von Beruf wegen immer auf der "Suche nach Fehlern" bin.

@ Medlock:
Gründe für meine Optimierungsmassnahmen gab es mehrere. Zum einen wollte ich nicht mit dem extremen Gummiband-Effekt leben, wenn ich leicht oder etwas mehr Gas gebe. Schließlich habe ich 470Nm unter Haube und möchte die auch nutzen. Zum anderen hatte ich das permanente Russen beim Gas-Geben satt. Es war immer peinlich auf der Autobahn von 110 auf 140 zu beschleunigen. Zu guter letzt wollte ich einfach meiner Maschine etwas gutes tun.
Also, folgende Maßnahmen habe ich durchgeführt:

1) Motorspülung beim Ölwechsel:
-> Ablagerungen der Kolbenringe beseitigen
-> Ölkanäle reinigen
Ergebniss:
-> bessere Kompression
-> BlowBy-Gase minimieren/beseitigen
hilft für: -> Turbolader - drückt dann kein Öl mehr/oder weniger zu den Dichtungen raus
-> drückt dann nicht mehr die Injektoren raus -> Injektor-Verkoken kommt meistens davon

2) Motoröl Mobil 1 0-W40 Vollsynthetic:
-> wer mit diesem Öl bei -15 Grad im Winter schon mal die Maschine gestartet hat, kann bestätigen, dass es ein Genuß ist, den Motor schnurren zu hören.
-> beugt durch Additive neue Ablagerungen an den Kolbenringen vor

3) Injektorspülung durch Zusatz im Tank (Häufigkeit siehe Punkt 5):
-> Beseitigen von Ablagerungen am Injektor - Düsenausgänge
-> Vorbeugen von Kolbenschäden durch Loch-Einbrand verursacht von einstrahligen Injektor
Ergebnis:
-> direkt nach Spülung (ca. 300 km zügige Fahrt 120-150 km/h) ist das typische, aggressive Dieselnageln beim Kaltstart eigentlich weg - Motor schnurrt, als hätte er schon 40 Grad Temperatur und er zieht deutlich besser bei weniger Gas, wenn er kalt ist.
-> Leckmengenmessung hat sogar Mercedeswerkstatt verblüfft: alle 6 Injektoren liegen bei unter 0,55 obwohl schon 245 tkm runter sind

4) Abgasregelanlage komplett gereinigt:
-> Ansaugbrücke reinigen (war aber nur minimal verschmutzt). Es gibt aber andere, grausige Berichte im Forum über verdreckte Ansaugbrücken
-> EKAS geprüft und geschmiert (verdreckt und verklemmt waren die Klappen/Schieber nicht)
-> AGR-Ventil reinigen (auch das war relativ sauber)
-> AGR-Ventil letztendlich ausser Betrieb gesetzt, damit der Motor immer Frischluft bekommt Dafür gibt es eine Anleitung, die den Notlauf vermeidet.

5) Zweitaktöl Zumischung bei jede Tankfüllung:
-> ca. 300 ml Zweitaktöl auf eine Tankfüllung beifügen
Grund:
-> Schmierung der Hochdruck-Dieselpumpe, da der Schwefelanteil zum eigentlichen Schmieren beim heutigen Diesel nicht mehr auslangt
-> Bessere, reinigende Verbrennung um die Injektoren herum, d.h. sie bleiben immer sauber und liefern einen sauberen Sprühnebel
-> Injektoren werden geschmiert - beugt mechanischen Ausfall vor
Ergebnis:
-> Injektorspülungsmaßnahme ist bei konsequenter Zubetankung nicht notwendig
Wenn Zweitaktöl-Beimischung wegbleibt, sollte wenigsten alle 10 tkm einmal gespült werden, um nicht einen Motorschaden zu riskieren durch einstralige Injektoren und die Vorteile von sauberen Injektoren nicht zu verlieren.

6) Luftfilter regelmäßig austauschen (ca. alle 10 tkm, kommt auf Fahrstrecke und Jahreszeit an), denn die 3.2 Liter Hubraum haben ordentlich Hunger. Ein schlechter Luftfilter führt schnell mal zum Notlaufprogramm oder spürbar schlechtere Agilität.

7) Getriebespülung nach Tim Eckardt (ich schwör drauf - hab es schon bei meinen Vorgänger-Benz'en mit grandiosem Erfolg gemacht, aber das ist eine andere Geschichte).

Soviel zu den Punkten, was den Antrieb betrifft. Und wenn ihr euch jetzt fragt, woher ich das alles weis -> es steht in kleinen Häppchen verteilt zu 90% hier im Forum :-) (danke an alle Forumsmitglieder). Den Rest habe ich anderweitig recherchiert und kombiniert.
Ich höre auch schon die Stimmen, die sagen "oh, wieder einer mit so schlauen Sprüchen.." - dazu kann ich nur sagen:
-> ich hab persönlich auf dem W210 - Modell schon ca. 750 tkm runter und dabei allerhand erlebt
-> nicht umsonst fahre ich den 320CDI mit 6,1 Liter Sparmodus und im Schnitt 7,2 Liter bei agiler Fahrweise
-> nicht umsonst kann mein 245 tkm-betagter Dicker noch unter 7 Sekunden auf 100 sprinten (und das Tuning - und Russfrei)
und zu guter Letzt:
Ich habe alles erlebt und der Erfolg ist reproduzierbar. Meine Maschine fühlt sich wohl und ich bin zufrieden, weil schon beim leichten Tippen am Gas das Auto verzögerungsfrei abgeht wie ein Rakete (ein Schaltgetriebe kommt da nicht mehr nach).

Mehr Spaß kann Benz-Fahren nicht machen. Und solange der Rost mich nicht von meinem trennt, genieße ich jeden Kilometer :-)

Viele Grüße
eddibaer

PS: Nicht böse sein über die Länge des Beitrages. Ich hoffe, andere können davon profitieren.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Hast du schon mal die Batterie abgeklemmt? Oder sie vllt mal gewechselt?

Gruss

Ja vor ca. 1 Jahr musste ich die Batterie wechseln. Was hat das damit zu tun? Gibt es da einen Zusammenhang?

Ich hatte auch mal so ein problem, da war aber ein elektrischer fehler, als ich die batterie 5 min ab geklemmt habe und wieder dran, war das notlaufprogramm weg.... Kannst es ja nochmal versuchen, zumal dein fehlerspeicher das mit zu wenig massesignal oder so sagt. (P0100 Massestromsensor Signalspannung zu niedrig) so wars richtig. Vllt bekommst ja auch zu wennig masse, überprüfe mal ob die kabel alle fest sind und nicht kooridiert. (An der Batterie und den massestromsensor) weiss aber nicht wo der liegt...

Gruss

Oder deine Batterie hat zu wenig spannung, vllt mal ans ladegerät....

Ähnliche Themen

Da sich der Fehler auch mit Diagnosegerät nicht löschen lässt hat das wohl auch mit der Batterie keinen Sinn, aber trotzdem Danke.
Ich war gerade beu ATU Fehler auslesen lassen und es ist trotz neuem LMM immer noch der Fehler P0100 Massestromsensor Signalspannung zu niedrig und der Fehler lässt sich nicht löschen. Er sagte der LMM ist defekt mehr konnte er allerdings nicht sagen weil er sich mit MB nicht auskennt. Jetzt sitze ich wieder hier mit meinem Talent. Nochmal was bisher passiert ist:
LMM getauscht Fehler nach wie vor da, lässt sich auch nicht löschen. Habe eben mal die Spannungen am LMM gemessen
12V sind sauber da (Pin2 und Masse)
5V sind sauber da (zwischen Pin4 und Pin5)
Signalspannung im Lerlauf 0,95 V Sollwert 1V (zwischen Pin5 und Pin3)
also ist Ding für mich in Ordnung (ist ja auch der 2te nagelneue ist erst 2 Stunden drin.
allerdings habe ich gesehen das am Stecker der auf den LMM kommt die Leitung5 (Signalleitung) die Isolierung beschädigt ist. Kabel sieht noch gut aus und an der beschädigten Stelle messe ich die 0,95V also sollte ja noch Durchgang da sein.
Kann mir jemand sagen wo die Leitung am anderen Ende ankommt damit ich ich da mal mesen kann um einen Kabelbruch auszuschliessen.
Bitte dringend um Hilfe 3 Werkstätten habe ich schon verschliessen, alle sagen nur LMM tauschen, das habe ich und die Stromwerte sind auch OK. Dann folgt in den Werkstätten Achselzucken. Für die freundlichen reicht mein Geld gerade nicht aus.
Hilfe Hilfe Hilfe
Achja das Protokoll der Parametermessung sagt 0,0 mg/Hub wenn mann ordntlich gas gibt springt es kurzzeitig auf 6434
wenn die Stromwerte am LMM OK sind dann liegt doch die Vermutung nahe das das Signal nicht da ankommt wo es hin soll Oder?

Ach jetzt hab ichs geschnallt, Massestromsensor=LMM 🙂 sags doch gleich...

Fährst du das auto noch? Wie lange sagst du hast du das problem schon?

Fährst du seit 1 Jahr im Notlauf rum???

mehr oder weniger ja

wenn es das Signalkabel ist und ich weis wo es ankommen soll kann ich es messen bzw ein Neues legen, Aber ich muss dazu wissen wo das kable vom LMM hingeht. Weis dies jemand.

Als du die Batterie gewechselt hast, war da das Problem schon? Ich kann mir auch vorstellen das Deine Batterie nicht genug spannung hat, da sie ja bestimmt nicht richtig geladen wird, da du bestimmt nur kurzstrecken fährst oder wenig fährst. Ich konnte damals 60-80kmh auf der autobahn fahren, bin von Lübeck nach Hause (Fehmarn) und wollte kein meter mehr fahren bevor der wagen nicht wieder richtig lief. War ein 420 Limo, das war schon peinlich weil mich die LKWs immer überholten und wild gestekullierten...
Ansonsten würde ich an deiner stelle mal nach einen Stromlaufplan suchen, da siehst du wo das Kabel hin geht, weiss nicht genau ob in den FAQ was dazu steht. Ansonsten kann ich dir nur raten die Batterie abzuklemmen, ordentlich aufladen und dann evtl den LMM nochmal mit bremsenreiniger zu reinigen und deine anderen LMM auch nochmal durchzuprobieren.

Gruss

Stromlaufplan leider nicht gefunden. Hier weis anscheinend auch niemand wo die Kabel vom LMM hingehen, wird mir wahrscheinlich doch nur die teuren freundlichen übrigbleiben. Der Ursprungsfehler des Notlaufes war übrigens eine defkte Unterdruckdose am Turbo der Fehler P1440 ist weg. Der P0100 Fehler ist jetzt erst neu hinzugekommen. Den LMM reinigen macht wenig Sinn ist erst 2 Stunden alt.
Mich macht stutzig das der Fehler sich garnicht erst löschen lässt. Normaler Weise löscht er doch Fehler und wenn ich fahre erscheint er wieder wenn er nicht beseitigt ist. Aber in meinem Fall lässt sich der Fehler garnichterst löschen. Fand der Meister bei ATU auch sehr merkwürdig aber mehr wusste er auch nicht.

Was wills du denn haben einen Schaltplan ausschnitt wo der LMM und das Motor Stg drauf sind?

Ich will einen Kabelbruch ausschliessen, darum benötige ich einen Plan auf dem ersichtlich ist wo die 4 Kabel vom LMM hingehen, damit ich am anderen Ende messen kann ob das Signal da noch ankommt. Ist wahrscheinlich irgendwo am Steuergerät.
War mittlerweile schweren Herzenz bei den Sternenleuten, aber die können mir erst in 12 Tagen einen Termin geben. Mittlerweile ist es auch so dass mein Ergeiz und Interesse geweckt ist diesen Fehler selbst zu finden und zu beseitigen, Ist echt Toll was ich in den letzten Monaten über meinen Motor gelernt habe, aber so langsam sollte er mal weider laufen.

Hallo db-fuchs
genausowas benötige ich, hast du sowas oder weist du wo ich nachschauen kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen