1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Dacia
  5. Immer diese Batterieanzeigen....

Immer diese Batterieanzeigen....

Dacia Sandero 3 (DJF)

guten morgen,
Schon wieder..und immer wieder diese Batterieanzeigen "Batterie lädt" "Batterie fast leer" u.s.w. beim meinem Sandero Stepway LPG 2021,gestern circa 300 Km gefahren,fast zuhause wieder diese Anzeigen,das ist doch nicht normal,obschon der/die Händler das behaupten...einige Beiträge (nicht hier) hab ich schon gefunden,wo steht das nach einem Batteriewechsel diese Probleme behoben sein sollen..bekomme aber keine neue beim Händler auf Garantie..wie ist es bei euch?

Ähnliche Themen
29 Antworten

Heute alles ok. S/S geht ganz normal und Batterie hab ich extra mit dem vorgeschrieben Tester geprüft, auch ok. Ich frag nachher mal ein Techniker ob die was wissen darüber...

Zitat:

@urspeter schrieb am 13. Februar 2022 um 14:32:25 Uhr:



Zitat:

@DBB247 schrieb am 12. Februar 2022 um 15:38:13 Uhr:


Wieso gibt es in der Garantie Zeit keine neue Batterie, wenn sie defekt ist ? Bei anderen Herstellern ist das in der Garantie Zeit kein Problem!

In den Garantiebestimmungen der Neuwagen gibt es Ausschlüsse für die Batterien. Dies auch bei anderen Herstellern (z.B. Opel).

Sorry, jetzt muss ich mal was klarstellen.

Hier und in vielen anderen Foren wird immer von Garantie geschrieben.

Ja, der Hersteller kann in SEINER Garantie die Batterie, genauso wie den Motor, die Kupplung, das Getriebe ausklammern.

ABER

Wir reden hier von der gesetzlichen Gewährleistung. Da das Auto 2021 gekauft wurde gilt noch die alte Regel:

Die gesetzliche Gewährleistung gilt ein Jahr. Innerhalb der ersten sechs Monate geht der Gesetzgeber davon aus, das der Mangel bereits bei dem Erwerb des Produktes vorhanden war. Nach sechs Monaten gilt eine sogenannte 'Beweislastumkehr'. Dann muss der Kunde beweisen, das es sich z.B. um einen Herstellungs- oder Konstruktionsfehler handelt. In der Praxis ist das sehr schwer und teuer.

Diese gesetzliche Gewährleistung kann der Verkäufer nicht verkürzen oder ausschließen.

Ausnahmen:

Verkauf gewerblich an gewerblich

Verschleißteile (da gehören z.B. Bremsbeläge dazu, aber keine Batterie!)

In der neuen Regel ab 2022 wurden die Zeiten auf 12 / 24 Monate erweitert.

Garantie: eine freiwillige Leistung des Verkäufers / Herstellers, deren Länge und Inhalt / Ausschluß innerhalb der jeweiligen Garantiebestimmungen definiert sind.

Kurz:
Gewährleistung: gesetzlich; alt 6 / 12 Monate, ab 2022 12 / 24 Monate (nach halber Zeit Beweislastumkehr); Kürzung oder Ausschluß nicht möglich
Garantie: freiwillige Leistung

Wenn ich irgendwo einen Quatsch geschrieben habe korrigiert mich bitte

könnte sein mirko-sachsen...und...ja,hab auch schon von einigen Renault (Clio) Fahrern solche Kommentare gelesen

Das sollte sich ja mit einem Software Update regeln lassen, oder ? Also eigentlich....

Theoretisch ja/ aber um den co2 austoss zu reduzieren wird die ladeleistung des Generators elektronisch reduziert .

Bin heute nicht dazu gekommen zu fragen, zuviel umme Ohren. Ich bleib aber dran.
Ich kriege in ca 3 Wochen selber einen Sandero 3 , müsste dann ein 22er sein.
Interessant wäre dann die Softwarestände zu vergleichen, aber meine privaten Ausleser kennen noch kein 3er, da arbeite ich dran und der Clip ist nicht meine Welt, da nicht mein Gebiet.

heute morgen hatte ich meine Motorrad Batterie getestet,da leuchte die Anzeige "75 - 100 % geladen" sofort auf...
danach hatte ich die Autobatterie getestet,da leuchtet lediglich die Anzeige "Batterie Belastungstest" auf...eigenartig,da stimmt doch was nicht!?

Screenshot

Zitat:

@ULFX schrieb am 16. März 2022 um 19:14:52 Uhr:


Bin heute nicht dazu gekommen zu fragen, zuviel umme Ohren. Ich bleib aber dran.
Ich kriege in ca 3 Wochen selber einen Sandero 3 , müsste dann ein 22er sein.
Interessant wäre dann die Softwarestände zu vergleichen, aber meine privaten Ausleser kennen noch kein 3er, da arbeite ich dran und der Clip ist nicht meine Welt, da nicht mein Gebiet.

So, Auto habe ich seit einiger Zeit und mein CR Max kann doch schon den Sandero 3 auslesen usw, daher mal was zu dem Thema.

Anbei ein Bild der Soll-/Ist-Daten des Batteriezustands. Die Batterie muß mindestens 80% Batterieladung haben, damit alles reibungslos funktioniert. Obwohl ich in der Woche 2 x ca 40KM Arbeitsweg (fast komplett Landstraße und Autobahn) habe, ist meine Batterie nur zu 81,5% geladen gewesen. Durch "Zündung an" ist der Wert dann recht fix auf 81% gegangen.

Das bedeutet das ganze ist eben gewollt und mitunter knapp bemessen, um eben so wenig Co2 zu produzieren wie möglich. Das kann man eben auch daran sehen dass recht schnell unnötige Verbraucher wie die Media-Einheit bei Motorstillstand abgeschaltet werden.
Denn was nicht verbraucht wird, muß nicht später durch den Motor wieder produziert werden=Co2-Einsparung!

Grundsätzliche Probleme habe ich keine, zB mein S/S arbeitet wie es soll. Tut es das mal nicht, liegt es eben an zB der Heizung/Klima, die Priorität hat. Das wird aber ja auch angezeigt und ist dann so gewollt.

Ladezustand

Zitat:

@jogie63 schrieb am 16. März 2022 um 09:13:26 Uhr:



Zitat:

@urspeter schrieb am 13. Februar 2022 um 14:32:25 Uhr:



In den Garantiebestimmungen der Neuwagen gibt es Ausschlüsse für die Batterien. Dies auch bei anderen Herstellern (z.B. Opel).

Sorry, jetzt muss ich mal was klarstellen.
...
ABER
Wir reden hier von der gesetzlichen Gewährleistung. Da das Auto 2021 gekauft wurde gilt noch die alte Regel:
Die gesetzliche Gewährleistung gilt ein Jahr. Innerhalb der ersten sechs Monate geht der Gesetzgeber davon aus, das der Mangel bereits bei dem Erwerb des Produktes vorhanden war. Nach sechs Monaten gilt eine sogenannte 'Beweislastumkehr'. .....

Nach der seit 2002 geltenden Regelung betrug und beträgt die Frist für die Sachmangelhaftung 24 Monate. Bei gebrauchten Kaufgegenständen KANN sie auf 12 Monate herabgesetzt werden.

Die Beweislastumkehr zu Gunsten des Anspruchstellers ist ein Zustand, der in den ersten 6 Monaten ab Kauf vorliegt. Danach gilt sie nicht mehr. (sie findet also nicht NACH den ersten Monaten statt, sondern WÄHREND der ersten Monate)

Neu ab 2022:Beweislastumkehr zu Gunsten des Anspruchstellers während der ersten 12 Monate. Danach wieder gewöhnliche Beweislast.

Zitat:

Wenn ich irgendwo einen Quatsch geschrieben habe korrigiert mich bitte

Hab ich korrigiert, siehe oben.

Zitat:

@DBB247 schrieb am 12. Februar 2022 um 15:38:13 Uhr:


Wieso gibt es in der Garantie Zeit keine neue Batterie, wenn sie defekt ist ? Bei anderen Herstellern ist das in der Garantie Zeit kein Problem!

Kann ich für Toyota bestätigen. Eine neue Batterie am GT86 gab es nach etwas mehr als 2 Jahren auf Garantie, da musste ich nicht mal groß betteln.

Hab jetzt 2x direkt nach der Heimfahrt (ca 40km) den Ladezustand ausgelesen, extra noch mit laufenden Motor. War auch nur bei 90 bzw 90,5%. Im Winter regelt das BMS das sicherlich anders, sprich voller wegen der Kälte 😉

Also nach nen Softwareupdate des keyless-Go ist es bei unseren erstmal weg. Wahrscheinlich lag es daran aber ich beobachte es

Hallo, ich bin zwar kein Dacia Fahrer (meine Frau hat den aktuellen Duster), aber ich fahre einen Arkana TCE140.
Bei ihm gibt es das gleiche Problem (Akku lädt, frühzeitige Abschaltung des Madia Systems wegen schwachem Akku, ...) Es ist wirklich so, dass die Software sehr "scharf" programmiert ist, und sehr schnell diese Meldungen kommen.
Im Winter geht mein Motor so gut wie nie in den Start/Stop Modus, weil der Akku schon am Limit läuft.
Trotz mehreren Updates (Motor-Steuergerät / Media-System) gab es keine deutliche Veränderung.
Also - alles im grünen Bereich - ab und zu nervig aber harmlos!

Im Winter kein S/S wäre eh fast normal wegen der Heizung bzw Innenraumtemperaturen, die haben Vorrang. Bei einigen Modellen wird das auch im Display per Text angezeigt dann.

Ist doch gut so ! Seit dem es Start/Stop gibt geht meine Hand automatisch auf den Aus Schalter. Ruiniert nur Anlasser und nervt mich seit über 10 Jahren bis ins Letzte . Ich hasse es !

Deine Antwort
Ähnliche Themen