immenser Ölverbrauch BMW M54 Motor, Kompression gut, KGE neu, Motorraum trocken

Hallo zusammen
Nachdem ich jetzt monatelang die SuFu gequält habe und mir das nicht weiter geholfen hat, frage ich jetzt direkt:

Mein BMW 520i, BJ 2001, M54 Motor, 220 tkm verbraucht Unmengen an Öl, und zwar ca. 1 Liter auf 300 km.

Der Motorraum ist aber soweit trocken und unter dem Auto findet sich kein Ölfleck.
Die Kompression habe ich gemessen, die liegt bei allen Zylindern bei 11 bar.
Die KGE ist neu.
Blauen Qualm habe ich relativ selten und nur kurz aus dem Auspuff.
Fehlerspeicher ist grundsätzlich leer.

Es kommt immer wieder vor, dass beim Start der 5 Zylinder (und zwar immer nur der) nicht mit anspringt. Das ist dann natürlich auch im Fehlerspeicher zu finden.

Hat jemand eine Idee Idee, woran dieser hohe Ölverbrauch liegen könnte?

Vielen Dank

89 Antworten

So, habe jetzt auf total quartz energy 9000 5W40 umgeölt. Vorher hab ich eine Motorspülung mit Liqui Moly Motor Clean gemacht. Auf der äußerst kurzen Probefahrt (2km) hat er jetzt jedoch sehr ordentlich blau aus dem Auspuff gequalmt :'-(

Das legt sich wieder , dürfte eine Reaktion auf die Motorspülung sein !

Ok, danke für die beruhigenden Worte!!!! ich hab echt Angst gehabt, dass ich den Motor ganz gekillt habe :-/

Nöö , is wohl gelöster Dreck , aber lass das Jetzt mit Spülung und schau lieber wann das Öl wieder dreckig ist !

Ähnliche Themen

Hallo pMarek.

Also ein 10W-40 kann man fahren wenn es vollsynthetisch ist, aber das sind nicht viele Öle.
Bei deinem BMW werden es die Kolben- Ölabstreifringe sein die durch das Öl verkokt sind und nun klemmen. Nur hoffentlich sind die jetzt nicht noch verschlissen da durch die Verkokungen in den Ringnuten kein Spiel vorhanden ist bzw. war.
1 Liter Öl zieht der Motor sich nicht über die Ventilschaftabdichtungen, sondern nur über die Kolben- Ölabstreifringe.
Wenn du Glück hast lösen sich die Kolben- Ölabstreifringe durch das 5W-40 Öl, vorausgesetzt es ist kein Verschleiß an Kolben- Ölabstreifringe vorhanden.
So eine Odyssee habe ich auch hinter mir mit meinem damaligen Meriva, Motor Z16SE den die Vorbesitzerin nicht pfleglich behandelt hatte.
Habe auch zuerst nur die Ventilschaftabdichtungen erneuert 2 mal, aber es waren die Kolben- Ölabstreifringe die verschlissen und verkokt waren.
Habe damals eine Thread darüber geschrieben, kannst du hier nachlesen.

http://www.motor-talk.de/.../...nur-neue-kolbenringe-t1906609.html?...

Als ich die Kolben- Ölabstreifringe neu gemacht habe ging der Verbrauch auf 1 Liter auf ca. 7000 km zurück.
Also in Zukunft ein 5W-40 oder 0W-40 Öl fahren, da ein vollsynthetisches Öl das Verkoken im Motor verhindert und sauber hält.

10w40 wird er als vollsynth nirgenwo in Deutschland im Regal finden !
Das Total ist auch kein Vollsynth Öl , es muss Vollsynthetisch drauf stehen , egal ob in Deutsch oder Englisch , steht das nicht so drauf , ist es mit Glück vielleicht ein Teilsynth , aber niemals ein Vollsynth , 5W40 als vollsynth geht man derzeit auch schon suchen im Regal , im Internet kein Problem !

Auf dem total steht vollsynthetisch drauf?!

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


10w40 wird er als vollsynth nirgenwo in Deutschland im Regal finden !
Das Total ist auch kein Vollsynth Öl , es muss Vollsynthetisch drauf stehen , egal ob in Deutsch oder Englisch , steht das nicht so drauf , ist es mit Glück vielleicht ein Teilsynth , aber niemals ein Vollsynth , 5W40 als vollsynth geht man derzeit auch schon suchen im Regal , im Internet kein Problem !

So, so es gibt kein vollsynthetisches Öl zu kaufen?

Auch wenn es nicht im Regal steht, kaufen kann man es.

https://www.motul.com/.../300v-chrono-10w40--2?...

Und was auch immer Technosynthese heißt,

https://www.motul.com/.../6100-synergie-10w40?...

Produkt 1, Rennsportöl. Was immer auch drin ist ist ein Einsatz im Alltagsverkehr eher zweifelhaft.
Produkt 2,Technosyntese ist Marketinggeschwafel. Die Freigabe 229.3 deutet auf ein mittlerweile eher mittelmässiges HC-Öl hin aber sicher nicht auf Vollsyntetisch.

Ansonsten gibt es Hersteller die Hydrocracköle mit Vollsyntetisch gleichsetzen.

Vollsyntetische Grundöle in einem 10W40 ist Perlen vor die Säue geworfen, das Endprodukt ist zu Billig für teure Grundöle, ausser Sie sind komplett veraltet.

Nur weil Vollsyntetisch auf der Dose steht bedeutet das leider nicht mehr das Vollsyntetisch drin ist, leider setzt sich da das ausländische Verhalten durch Vollsyntetisch auf die Packung zu schreiben wenn auch nur ein erwähnenswerter Anteil an PAO oder Ester im Öl zu finden sein könnte.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Ansonsten gibt es Hersteller die Hydrocracköle mit Vollsyntetisch gleichsetzen.

Hab ich persönlich kein Problem mit , solange es sich dabei um eins der neueren SHC Öle handelt !

Zitat:

Original geschrieben von pMarek


Auf dem total steht vollsynthetisch drauf?!

Okey , habs gefunden , unter der Bezeichnung gibt es scheinbar auch normales 5W40 !

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Hab ich persönlich kein Problem mit , solange es sich dabei um eins der neueren SHC Öle handelt !

Rein vom Herstellungsprozess her sind es ja auch Vollsyntetische da ja aus Gas erst mal eine Flüssigkeit gemacht werden muss und Die dann auf die Anforderungen eines Motoröls massgeschneidert wird. Im Grunde ein ähnlicher Prozess wie beim PAO, nur das statt Rohbenzin Erdgas verwendet wird.

Und täglich grüßt das Murmeltier.
Nachdem nach 300 km kaum Öl weg war und ich dachte, das Problem sei gelöst, ist nach weiteren 150 km wieder Öluntergrenze erreicht. Er hat also nach 450 km wieder einen Liter verbraucht.

Der Unterschied zwischen den ersten 300 und den 150 km danach war, dass ich in den 150 km ca. 30 Stadtverkehr hatte. In den 300 waren es weniger Kilometer in der Stadt. Könnte das etwas mit dem Ölverbrauch zu tun haben?

Was erwartest du , Öl ist kein Wundermittel , das dauert schon ne Weile bevor man da klare Aussagen machen kann !
450 hört sich doch schon mal besser an wie 300 , also hab was Gedult !

Naja, ich hätte gedacht, dass die Spülung da einiges bringt ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen