Icom JTG in W202/C 200 TK

Hallo an alle, leider habe ich mein Thema wohl in die falsche Rubrik gesetzt und keine Antworten in der Rubrik Mercedes W202 erhalten, Anfängerpech!
Ich habe mir trotzdem die Icom JTG bei Konrad Fisahn in Unna-Hemmerde einbauen lassen und bin seit ein paar Tagen auf LPG unterwegs. Bis auf ein paar Kleinigkeiten beim Starten im kalten Zustand (orgelt ca. 3sec. länger als normal) laüft die Anlage sehr gut!!!
Soll aber noch durch andere Kalibratoren verbessert werden, was aber erst nach ein paar Tankfüllungen geschieht.
Habe mich wegen des Kompressors für die Icom entschieden und bereue es hoffentlich auch nicht.
Zum Einbau kann ich jedem nur Autogastechnik Fisahn empfehlen, auch wenn die Werkstatt im ersten Moment nicht dén besten Eindruck macht, wissen die Jungs wirklich was sie machen und das ganze in "akzentfreiem Deutsch"und sehr sehr nett. Mir ist der gute Einbau und die Kompetenz der Schrauber wichtiger als ein hochglanz Fußboden. Außerdem war ich vor 1 Jahr in seiner alten Werkstatt in Holzwickede, dort hatte ich einen total positiven Eindruck von der Werkstatt . Leider wurde ihm die Pacht nicht verlängert und er zog nach Unna um, wo er wohl mitten im Neuaufbau ist. Über Verbrauch und so kann ich noch nichts sagen, aber bis jetzt läuft alles prima und ich empfinde keinen Unterschied zum Benzin. Eingebaut ist ein 650x24mm Radmuldentank mit 63 oder 64l, der Tankstutzen ist in der original Tankklappe verbaut. Im Motorraum befinden sich nur die Injektoren, die Umschaltbox, Sicherung und der Druckregler. Die Gasanzeige konnte ich frei wählen und habe sie mit der original Verschraubung des Mittelfachs unter dem Radioschacht mittels einer kleinen Blechbox aus VA einbauen lassen.
Die Box habe ich selber gebaut, da ich keine neuen Löcher in den Verkleidungen haben wollte, fällt jetzt nicht so auf und ist gut bedienbar. Außerdem haben die Jungs diese kleine Halterung noch schwarz lackiert, perfekt!
Bilder vom Einbau kann ich ja noch machen.
Hoffe es gibt noch ander Icom-Fahrer, die mir Tipps mit der Anlage geben können.
Gruß an alle Gaser von Kawaitalia

29 Antworten

Re: Sicherung

Zitat:

Original geschrieben von Kawaitalia


hier noch die Sicherung, mehr kann man bei der Icom nicht sehen.
Habt ihr auf dem Tankstutzen eine Schutzkappe, um Verschmutzungen vorzubeugen?
oder ist das nicht notwendig?

Habe ich vom Klempner bekommen:

Und hier der Einbau vom Gasregler und der Umschaltbox

Hey Leute!

Hat Icom Anlagen einen Gasfilter?

MfG V77

ja einmal in Tank an der Pumpe und bei den etwas neueren ( seit ca. 6 Monate ) auch im Unterboden .

Ähnliche Themen

Re: Re: Sicherung

Zitat:

Original geschrieben von Eierkopf


Habe ich vom Klempner bekommen:

Gute Idee und Danke für den Tipp, werde ich mir auch besorgen!

Die Gasleitung ist ja auch noch isoliert, bringt das was beim Kaltstart im Winter?

Ciao Kawaitalia

Zitat:

Original geschrieben von hommer1964


Stimmt das Orgeln verschwindet nach einer weile von alleine. Bei mir hat es aber etwa 2Monate gedauert.

Warum ist das eigentlich so, bei jedem Icomler verschwindet das nach ner weile von alleine. Aber das musst doch nen Grund haben? Ich habe bisher nur gefunden das es verschwindet aber keiner weiß warum. Weiß das vielleicht jemand von euch?

Hallo hommer 1964

gute Arbeit dein Umbau, besonders der Tankstutzen war bestimmt nicht leicht zu montieren.

Mein Schwager ist für den Einbau von Verdampferanlagen bei Opel verantwortlich und fragte mich, ob die Kalibratoren auch das Benzin einspritzen. Kann ich mir zwar nicht vorstellen, könnte aber eine Möglichkeit sein, muß gleich mal in den Motorraum schaun.

@V77
ja Icomm Anlagen haben einen Gasfilter, der soll aber angeblich sehr groß Dimensioniert sein und deswegen praktisch Wartungsfrei. Naja mal schauen wies nach 150.000km aussieht.

Zitat:

Original geschrieben von Kawaitalia


Hallo hommer 1964
gute Arbeit dein Umbau, besonders der Tankstutzen war bestimmt nicht leicht zu montieren.
Mein Schwager ist für den Einbau von Verdampferanlagen bei Opel verantwortlich und fragte mich, ob die Kalibratoren auch das Benzin einspritzen. Kann ich mir zwar nicht vorstellen, könnte aber eine Möglichkeit sein, muß gleich mal in den Motorraum schaun.

Danke, ja der Tankstutzen war bestimmt aufwenig. Deiner sieht auch sehr gut aus. Hast ja den Tankstutzen ebenfalls im Tankdeckel.

Re: Re: Re: Sicherung

Zitat:

Original geschrieben von Kawaitalia


Gute Idee und Danke für den Tipp, werde ich mir auch besorgen!
Die Gasleitung ist ja auch noch isoliert, bringt das was beim Kaltstart im Winter?
Ciao Kawaitalia

Hi, das habe ich hauptsächlich isoliert, weil ich das Takern der Rail zu laut gehört hatte aber je kälter das Gas eingespritzt wird um so besser ist der Wirkungsgrad dieser Icom Anlage.

Was natürlich nicht für Verdampferanlagen gilt.

Gruß Eierkopf

orgeln ist weg!

Hallo,
wollte kurz über meine ersten 1500km berichten.
Das lange Orgeln ist wie versprochen von alleine weg, nur wenn der Wagen länger als 2 Tage steht muß ich noch ca. 2 Sek. länger orgeln, denke das wird sich auch noch regeln.
Leider bekomme ich nur 45 L in den Tank (63L brutto) und hoffe auf das Entlüften meines Umrüsters. Der Verbrauch liegt bei 11,2 L und 410 km Reichweite, nur Autobahn und ruhige Fahrweise, Mischung 95/5.
Andere Mischungen habe ich noch nicht probiert und bin mal gespannt auf die beasgten Unterschiede.
Die Icom läuft ohne Macken, bisher kein Booten, kein Leistungsverlust, keine Turbolöcher, Schaltung Benzin/Gas und umgekehrt einwandfrei, gute Gasannahme, aber keine spürbare Mehrleistung.
Ich bin bis jetzt sehr zufrieden und hoffe mein Tankvolumen dehnt sich noch aus, habt ihr Erfahrungen mit dem Entlüften?
muß der Tank voll oder leer sein?
hoffe mein Umrüster kriegt das hin.
Bis dann Kawaitalia

Hi das hatte ich nicht, aber es dauert ein paar Tankfüllungen bis sich die Luft herausgedrückt hat, bei mir 67 L brutto und ca. 54 L netto. Gruß Eierkopf

Re: orgeln ist weg!

Zitat:

Original geschrieben von Kawaitalia


Leider bekomme ich nur 45 L in den Tank (63L brutto) und hoffe auf das Entlüften meines Umrüsters.

Warte damit noch etwas, bei mir hat es einige tausend km gedauert bis die Luft aus dem Tank war. Es ist ja so das der Tank beim ersten Einbau ganz nromal mit Luft gefüllt ist. Beim Tanken Komprimiert sich dann die Luft auf dem Druck der getankt wird, also z.B. 10Bar. Bei 10bar sind aber noch immer 10% des Tankes mit Luft und nicht mit Autogas gefüllt. Mir kams so vor als würde die Luft über die Einspritzdüsen entweichen. Hatte anfangs wenn der Tank recht leer war ab und zu ein leichtes Ruckeln, wahrscheinlich hat die Pumpe Luft gezogen. Nach einigen Tankfüllungen ist das aber verschwunden (jetzt ahre ich ganz normal und irgendwann piepst es fürchterlich 3 mal um mir zu sagend er Tank ist leer) und mein Netto Tankvolumen ist bei knapp 71,5Liter. Anfangs nur etwa 60L.

Seit Februar 06 mit ICOM unterwegs, 24000km. Ohne Mucken, jederzeit wieder!
CL 500 V8
Gute Fahrt

Tank entlüften

Danke für die Info!
durch eure Erfahrung spart man wirklich viel Zeit.
Ich denke die 5 Liter werden bald noch passen, aber 50 km haben oder nicht haben.
LG Kawaitalia

Tankvolumen

So, mein Tank ist jetz voll!
Bei mir hat das optische Tankauge, was für den Tankstopp zuständig ist, etwas zu tief gelegen bzw. der Ringtank liegt etwas schräg in der Reserveradmulde, so dass der Tankvorgang zu früh stoppte.
Mein Umrüster hat den Tank geöffnet und ein längeres Halteblech für den Fotosensor eingesetzt.
Bin begeistert und tanke jetzt 53l netto, komme gute 500km weit.
Ist nicht selbstverständlich vom Umrüster und ich fand es superklasse. Danke schön Herr F. aus U.
Ich muß nur auf die 3l zusätzlich achten, den eigentlich muß ich bei 50l stoppen (Ausdehnung), fahre dann mind. 40km und gut ist.
Übrigens habe ich bei absolut leerem System 56,3l getankt bei 63l brutto, also sind knapp 3,3l Gas in den Leitungen
Nach 12000 km immer noch keine Probleme mit der Icom!
Gruß Kawaitalia

So soll es sein!!😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen