Ich verabschiede mich wieder aus dem Volvo-Forum

Volvo C30 M-2D

Hi Leute,

ich verabschiede mich wieder aus dem Volvo-Forum.
Hatte bis zum 28.3.2013 einen Volvo C30 D2 Kinetic DrivE.

Seit diesem Tag bin ich stolzer Besitzer eines Peugeot 208 e-HDI 115 PS Allure inkl. Einparkhilfe hinten und dem Fensterpaket. Im übrigen war ja im Volvo C30 derselbe Motor verbaut.

Möchte mich nochmals recht herzlich bedanken für die Unterstützung und die Interessanten Berichte hier im Forum, welche immer sehr hilfreich waren.

Bin wieder auf Peugeot umgestiegen zum ersten weil ich vor dem Volvo immer schon Peugeot's hatte und weil ein größerer Volvo (Volvo V40 II) einfach viel zu teuer ist.

Ich muss sagen, dass der Peugeot 208 trotz geringerer Wagenlänge knappe 4 meter, mehr platz im Innenraum, als auch den größeren Kofferraum hat.
Außerdem wollt ich einfach wieder einen 5-Türer haben.

Ich war mit dem Volvo, welchen ich von April 2011 - März 2013 hatte, sehr zufrieden.
Wobei aber beim 208er schon einige Dinge sehr viel besser sind:

zB.:
Die Start / Stop - Automatik funktioniert im Peugeot wesentlich besser und ruhiger. Im Volvo läuft sie ja über den Anlasser und beim Peugeot ist ein eigener Starter-Generator verbaut, welche dafür sorgt, dass der Startvorgang sehr viel ruhiger und ohne "schütteln" verläuft.
Des Weiteren funktioniert sie beim Peugeot auch bei Minusgraden.

Was mir beim Peugeot sehr viel besser gefällt ist das sehr hochwertige Amaturenbrett und der Tochscreen (ich weiss, der 208er ist neurer, daher auch die neuere Technik...).
Der C30 ist innen eher sehr nüchtern gehalten - aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.

Was ich auch toll finde, ist die Tatsache, dass der 208er auch sehr gut auf der Straße liegt, viell nicht so ganz wie der Volvo (sind ja doch immerhin ca 200kg Unterschied) und der etwas besser Durchzug (natürlich auch wieder wegen des Gewichts...).

Aber wie gesagt, ich möchte auch die Zeit mit dem Volvo nicht missen. Er ist ein sehr zuverlässiges und schönes Auto.

Was mich aber sehr gestört hat, war der sehr hohe Wertverlust nach 2 Jahren.
Lt. meinem Peugeothändler (auch Volvohändler) hatte mein Volvo einen Preis von knapp 26.000 Euro.
Und dann im Jänner, als ich meinen neuen 208er bestellt hatte, hab ich nur mehr 13.500 Euro dafür bekommen. Ich muss sagen, dass find ich schon sehr schockierend.

Ich hatte damals für meinen Peugeot 207 HDI 110 PS (Bj 2007-2011 / Neuwagen)) nach 4 Jahren und knapp 80.000 km noch 10.100 Euro bekommen. Wie kann das bitte sein dass der Peugot nach 4 Jahren weniger Wertverlust hat, als der Volvo. Der Neupreis des 207er war damals 20.500 Euro.

Ich habe für den 208er halt ein gutes Angebot bekommen: Ich habe 5.500 Euro bezahlt und nochmals 600 für Winterreifen (Goodyear Ultragrip 8 inkl Alufelgen. Neupreis vom 208er 21.500 Euro - 1.000 Euro Aktion und nochmals einen Sonderrabatt, da bereits das 6. Auto von diesem Hänlder...

LG

Roland

8 Antworten

Ja,dann viel Spaß mit dem kleinen Franzosen.

Der Wertverlust des C30 ist schon eher hoch. Ist ja auch ein recht spezielles Auto für das man erstmal einen Käufer finden muss. Will man das Auto bald wieder verkaufen ist man mit Golf, Fabia o.ä. besser bedient.
Natürlich gibt einem der Händler auch weniger als wenn man den Wagen privat verkauft. Vor allem der Peugeot- Händler für den Volvo. Er muss eine Garantie abschließen, etwas an dem Auto verdienen und hat es, wenn es schlecht läuft, lange auf dem Hof stehen, sollte er keinen Käufer finden.
In den ersten 3 Jahren ist der Wertverlust am Höchsten und wird dann immer geringer. Manche Autos bringen nach 3 Jahren kaum 40 Prozent des Neupreises.
Trotzdem viel Spaß mit dem Peugeot, wahrscheinlich kein schlechtes Auto mit gutem Preisleistungsverhältnis. Mich würde der 308 aber nicht ansprechen. Hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel und die leicht vanartige Silhouette spricht wohl eher ältere Leute an, die das Auto als Erstwagen nutzen.
Ich finde den V40II auch zu teuer. Da steigt man bei Volvo lieber gleich in einen V60,XC60 etc.. Macht dann preislich auch nicht mehr so viel aus.

Er hat ja auch einen 208 gekauft, der ist recht neu!
Das mit dem hochwertigen Armaturenbrett verwundert mich doch!
Meine Freundin fährt aktuell den 207 und hier ist die Verarbeitung und Gestaltung des Innenraums doch deutlich minderwertiger als im C30/V50.

Ich hatte wie oben erwähnt auch mal einen 207er von 2007-2011.
Ich finde, dass er von der Verarbeitung und auch von der Qualität der Materialien
locker mit dem C30 mithalten kann. Mir persönlich hat der 207er im Innenraum wesentlich besser gefallen.

Viel hängt es auch von der Ausstattungsstufe ab. Hatte damals die zweithöchste Ausstattungsvariante Active Pro. Kann auch nicht sagen, ob das Facelift vom 207er (ich glaub ab 2010) innen von der Qualität abgenommen hat...

Ich denk, jede Marke hat ihre Vorzüge...

Generell fällt mir immer wieder auf, dass Peugeot immer schlecht
gemacht wird. Vor allem bei Autobild (Autoblöd).

Der 208er (ich hab einen 208er, keinen 308er) ist innen sehr hochwertig verarbeitet.
So hat er (in der höchsten Ausstattungsstufe) sogar ein hochauflösendes Farbdisplay in der Tachoeinheit und einen 7" Touchscreen. Ich denke, dass es auch beim 208er von der Austtatungsvariante abhängt, wie hochwertig die Materialien ausschauen, welche verbaut sind.

Es dürfte sicherlich klar sein, dass der billigste 208er um ca 12.000 Euro nicht so hochwertig ausschaut wie meiner um 21.000 Euro. Ist ja auch bei allen anderen Marken auch so.

Achja, mein Peugeothändler ist auch Volvohändler und dann noch Suzuki, Chrysler und Dodge Händler.
Mein Bericht ist ja keine Kritik über Volvo, sondern ein gesamtfazit.

LG

Roland

Ähnliche Themen

diese Allure Ausstattung sieht schon gut aus... Preisleistung stimmt!

gratuliere zum nicht-volvo

Danke.

Die "Allure-Aussttung" sieht sehr gut aus Ich nehme immer die höchste Ausstattungsvariante.
Da mein Händler, wie bereits erwähnt, auch Volvohändler ist, kann es in Zukunft auch wieder mal ein Volvo werden. Wer weiß...

Mein Peugeothändler hat deshalb auch Volvos, erstens um auch Autos in der höheren Preisklasse zu verkaufen (V60, XC 90, ...) und auch weil die Motoren - die 4 Zylinder Diesel - ja von Peugeot stammen.

Das war ja der Grund, warum ich einen Volvodiesel genommen habe. Bin bisher immer die HDI-Motoren von 90 bis 115 PS gefahren. Ich hatte immer nur Dieselfahrzeuge. Hier war mit einfach wichtig, dass sie durchzugsstark und vor allem leise sind und das ist ja bei den Peugeotmotoren der Fall.

Meine Tante hat zB einen 6er Golf TDI 105 PS -> der ist um einiges lauter als der Peugeotdiesel, und hat auch etwas weniger Durchzug, obwohl leichter als der C30 seitens des Gewichts...

Danke nochmals für die Glückwünsche.

Wie gesagt, der V40 II gefällt mir auch sehr gut, bin ihn vor ein paar Monaten mal Probe gefahren.
Der ist wirklich sehr hochwertig innen und auch modern gestaltet.

Nur einfach zu teuer. Bis man da mal einen günstigen gebrauchten mit wenigen Kilometern und guter Ausstattung bekommt, kann es sicherlich ein paar Jahre dauern.

Der Preis des Testwagens damals lag bei knapp 34.000 Euro, wobei das nichtmal die höchste Ausstattung war (aber ein 5 Zylinder Diesel mit 150 PS).

LG

Roland

Wenn du dir alle 2 Jahre einen neuen Wagen zulegst ist Peugeot kein Problem. Aber nach spätestens 4 Jahren kommen Macken jeglicher Art, zumindest bei den Peugeots aus meinem Freundeskreis. Punkto Innenraum gefällt mir der C30 noch immer am Besten. Diese riesigen, rausstehenden Mittelkonsolen empfinde ich als absolut veraltetes Design. Aber Peugeot hat punkto Hochwertigkeit endlich draufgelegt, sieht schon ganz ok aus.

Der C30 scheint gebraucht schon relativ schwer verkäuflich zu sein, egal welche Motorisierung. Das ist auch der einzige Grund für den Preisverfall. Auf Onlinebörsen werden die Preise oft nach unten korrigiert. Nunja, war gut für mich 😉 Der C30 war halt so ein Experiment für jüngere sportlichere Käufer. Jetzt gehts wieder back tho the roots zum Luxus für die gut betuchten.

Zitat:

Original geschrieben von cosmicwhite


Wenn du dir alle 2 Jahre einen neuen Wagen zulegst ist Peugeot kein Problem. Aber nach spätestens 4 Jahren kommen Macken jeglicher Art, zumindest bei den Peugeots aus meinem Freundeskreis. Punkto Innenraum gefällt mir der C30 noch immer am Besten. Diese riesigen, rausstehenden Mittelkonsolen empfinde ich als absolut veraltetes Design. Aber Peugeot hat punkto Hochwertigkeit endlich draufgelegt, sieht schon ganz ok aus.

Der C30 scheint gebraucht schon relativ schwer verkäuflich zu sein, egal welche Motorisierung. Das ist auch der einzige Grund für den Preisverfall. Auf Onlinebörsen werden die Preise oft nach unten korrigiert. Nunja, war gut für mich 😉 Der C30 war halt so ein Experiment für jüngere sportlichere Käufer. Jetzt gehts wieder back tho the roots zum Luxus für die gut betuchten.

Was meinst Du mit riesige raussetehenden Mittelkonsole, den Volvo oder den Peugeot??

Wie schon erwähnt, ich finde den Volvo im Innenraum eher langweilig bis auf die freistehende Mittelkonsole (die ist sehr schön).

Mit den Macken bei Peugeot nach 4 Jahren kann ich Dir nicht ganz zustimmen.
Wir haben (hatten zu Hause nur Peugeot's) die letzten 20 Jahre und eigentlich nie Schwierigkeiten.
Ich tausche meine Autos immer so zw. 3 und 4 Jahren. Meistens dann zw. 80.000 und 120.000 km.
Der Volvo war die einzige Ausnahme nach 2 Jahren - eben wegen des schlechten Preises beim Wiederverkauf.

Ich hatte nur ein Problemauto und das war der Peugeot 307 HDI 110 PS BJ 2002.
Mit diesem Auto war ich wirklich ständig in der Werkstatt.
Diese Serie, zu mindestens vor dem Facelift, ist eh bekannt, dass es da nur Probleme gibt.
Wusste ich vorher halt leider nicht. Sonst hätte ich nie einen 307er gekauft.

Aber ansonsten hatte ich, hatten wir nie nennenswerte Probleme.
Meine Mutter hat seit Okt 2009 einen Peugeot 308 HDI Exclusive inkl. Xenonpaket.
Auch dort noch nie Probleme, sie war nur immer zu den Serviceterminen in der Werkstatt, sonst nie.

So schlecht kann also Peugeot gar nicht sein, die Dieselmotoren sind ja eh bei sehr vielen Herstellern verbaut -> Volvo (D2), Mazda 3, Ford, Mini, und sogar bei Jaguar....

Wir haben zu Hause zwei Mechaniker, einer hat bei Mercedes gelernt .
Er hat zB auch sehr viel erzählt von Problemen bei Mercedes, sogar schon bei Neuwagen. Also ich denke, Probleme kann man mit jeder Marke haben, egal welche...

Ich hatte zB anfangs auch Probleme mit meinem Volvo -> dieses Problem ist immer aufgetreten wenn es draußen ziemlich warm war (so ab 25 °C).
So konnte es sein, dass der Motor sofort nach dem Starten wieder ausging, erst ein mehrmaliges Starten hat dann funktioniert. Hierfür gab es zB nie wirklich eine Lösung. Einmal hat es geheissen dass es evtl. an der Start / Stop-Automaktik liegt und dass ich das Kupplungspedal fester durchtreten muss (irgendein Sensor am Kupplungspedal), dieses wurde mal nachjustiert. Dann war es etwas besser aber ist trotzdem von Zeit zu Zeit immer wieder mal aufgetreten.

Einmal konnte ich dann das Auto gar nicht mehr starten: Fehlermeldung "Anomalie Zündschloß" oder so ähnlich. Erst nach ein paar min Wartezeit ging es dann wieder. Seitdem aber nie mehr aufgetreten.

Das war alles relativ am Anfang, da hatte ich das Auto viell. 1/2 Jahr.

Ich denke, jeder soll die Marke fahren die ihm persönlich gefällt und wo das Preis/ Leistungsverhältnis stimmt.

LG

Roland

Deine Antwort
Ähnliche Themen