Ich möchte meinen Vento 1.8 selbst umrüsten - was gibt es noch neu?

Hallo,

da die Mobilität nur teurer wird und nicht günstiger... möchte ich nun auch meinen "Erste Hand Youngtimer" umbauen. Das Auto ist nun bald 28 Jahre in der ersten Hand und ich überlege auch dieses auf Gas umzubauen.

Verbaut ist der gute 1,8l Benziner, 90 PS, Zentralspritze Bosch Mono-Motronic.
Original hatte der der nur Euro 1/Schadstoffarm E2 Norm. Wurde aber 2004 auf das TwinTec KLR umgerüstet, damit D3.
Das ist aber, soweit ich gelesen habe, kein Problem, da nur die ursprüngliche Norm zählt? Das heißt hier sogar ohne AGG, da €1?

Das wäre Hürde 1.
Die zweite wäre welche Gasanlage. Neue teilsequentielle wie die Just Heavy gibt es offenbar nirgendwo mehr.
Dann wohl wieder Venturi, was solls. BRC Just, KME Bingo (Hier dann die M?), Zavoli Regal... sceinbar gibt es die BRc & die KME noch nagelneu. Aber den Tecno Verdampfer nimmer, nur den AT90?

Umbauen/Einbauen: Soviel wie möglich selbst. Generell sah das Auto bislang nur zur Fahrwerksvermessung eine Werkstatt.

18 Antworten

Bei einer Venturi kannst alles einzeln kaufen. Mehr als Elektrik und Stepmotor brauch man nicht im Paket zu kaufen.

Das ist die Steuerung, Mischer hängt vom Motor ab und Verdampfer nimmst du den, den du willst. Zum Beispiel ein AT07.

Tank und Leitungen dazu und schon ist die Anlage fertig.

Ein klassisches Frontkit, wie man es bei einer Prins, KME Nevo oder sonst was hat, gibt es bei Venturi auch nicht.

Kabelbaum. Stepper, Umschalter... alles einzeln kaufen kostet doch sicher das doppelte bis dreifache eines Frontkits, falls man überhaupt noch alles bekommt. Einzelne Steuergerät diverser Marken und auch Stepper etc habe ich hier noch liegen, da ich mir die rechtzeitig hinlegen wollte, ehe alles vom Markt verschwunden ist.
Und klar gab es auch Venturi Frontkits, da man ab Euro 2 auch ein AGG braucht und es dieses nicht mit beliebigen Komponenten gab/gibt. Man bekommt z.B. kein AGG für ne BRC Just mit Tomasetto Verdampfer, so mein Wissensstand, da musste immer ein BRC Verdampfer bei sein.

@mawi2006 R115: Mein Nevo Steuergerät ist nicht gesperrt, macht bei einer Selbstumrüstung auch keinen Sinn. Man kann aushandeln was im Gutachten als Tank drin steht, das Multiventil muss dazu passen laut Tankgutachten. Allerdings gibt es für bestimmte Motoren nur ein Frontkit.

Zitat:

@lpg-Jogy schrieb am 13. April 2021 um 10:28:51 Uhr:


@mawi2006 R115: Mein Nevo Steuergerät ist nicht gesperrt, macht bei einer Selbstumrüstung auch keinen Sinn. Man kann aushandeln was im Gutachten als Tank drin steht, das Multiventil muss dazu passen laut Tankgutachten. Allerdings gibt es für bestimmte Motoren nur ein Frontkit.

Das offene ECU wird leider von einigen Prüfern heute bei der Abnahme nicht mehr akzeptiert. Glück gehabt, wenn Deiner das so durchgehen läßt. Die Verstellsperre per Codierung ist leider bei der R115 Bestandteil der Abnahme und muß eigentlich vom Hersteller eingerichtet und gegen Zugriff durch den Endbenutzer gesperrt werden (wird bei KME dann teilweise durch Abkleben der Stecker mittels Siegel zelebriert). Das würde letztendlich ein Selbstumrüsten nur noch dann ermöglichen, wenn man Zugriff auf Werkstattcodes bzw. Siegelplaketten hat - Zeugs, was natürlich die Umrüster wiederum nur ungern herausgeben würden... EIn Schelm, wer ARges dabei denkt ;-)

Zur Zeit ist KME der einzige Hersteller, der solche offenen Steuergeräte noch anbietet - mal schauen wie lange. Spätestens nach der ersten Abmahnung wird sich auch dort was ändern. Crossed fingers, daß das noch lange dauert!

Beim Tank ist man mittlerweilen eher kulant (sofern das R115-freigegebene MV da rein darf), bei den Frontkits und sepziell beim Tankstutzen leider nicht. Hab ich grad selbst an den Hacken - nix Stoßstangeneinbau M22, es MUSS zwingend ein M10 im Tankstutzen sein :-( Steht so in der 115er Einbaubeschreibung drin **kopfklatsch** Dümmer geht's gar nicht...

Gruß
Roman

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen