Ich möchte meinen Vento 1.8 selbst umrüsten - was gibt es noch neu?
Hallo,
da die Mobilität nur teurer wird und nicht günstiger... möchte ich nun auch meinen "Erste Hand Youngtimer" umbauen. Das Auto ist nun bald 28 Jahre in der ersten Hand und ich überlege auch dieses auf Gas umzubauen.
Verbaut ist der gute 1,8l Benziner, 90 PS, Zentralspritze Bosch Mono-Motronic.
Original hatte der der nur Euro 1/Schadstoffarm E2 Norm. Wurde aber 2004 auf das TwinTec KLR umgerüstet, damit D3.
Das ist aber, soweit ich gelesen habe, kein Problem, da nur die ursprüngliche Norm zählt? Das heißt hier sogar ohne AGG, da €1?
Das wäre Hürde 1.
Die zweite wäre welche Gasanlage. Neue teilsequentielle wie die Just Heavy gibt es offenbar nirgendwo mehr.
Dann wohl wieder Venturi, was solls. BRC Just, KME Bingo (Hier dann die M?), Zavoli Regal... sceinbar gibt es die BRc & die KME noch nagelneu. Aber den Tecno Verdampfer nimmer, nur den AT90?
Umbauen/Einbauen: Soviel wie möglich selbst. Generell sah das Auto bislang nur zur Fahrwerksvermessung eine Werkstatt.
18 Antworten
Die Geschichte mit der ursprünglichen Euro1 sehen die Prüfer wohl unterschiedlich. Das müsstest Du eben vorher abklären, wo Du die Abnahme machen lässt.
Davon Abhängig wäre ja auch, wofür Du bei Bedarf ein AGG bekommst, wäre dann das Nächste, was zu klären ist.
Die Just gibt es ja eigentlich nur noch bei Vogler, selbst in Polen ist die nicht mehr lieferbar nach meinem letzten Kenntnisstand.
Gleiches gilt ja auch für die Bingo S, ich würde die Just bevorzugen, da die per Umschalter so schön einfach auf Gas zu starten ist und die Verdampfer gut sind. Außerdem kann man ganz einfach einen BT Adapter ins Steuergerät integrieren, da die Just die benötigten 5 Volt Versorgung ausgibt und der simpel mit 4 Drahtbrücken installierbar ist, die KME schmeißt da ja 12 Volt an der Diagnose raus.
Beim TÜV habe ich bereits angefragt wie das konkret aussieht.
Beim Vogler scheint nun auch die Just ausverkauft zu sein. Gibt es offenbar keine fabrikneuen Venturi-Frontkits mehr?
Doof. Vielleicht in Einzelteilen zusammenkaufen? Ich schaue mir noch weitere polnische Shops an und kontaktiere auch deren Generalimporteur.
Das LPG-Steuergerät würde ich bei diesem Wagen in den Innenraum platzieren, auf der Beifahrerseite der Spritzwand ist ein schöner Gummistopfen, da kann man einige Leitungen durchführen.
Die Zavoli Regal scheints noch neu zu geben.
Ich finde auch noch die Lecho V-MAX, deren Software spräche mich an. Kannst Du Dir ja mal installieren und ansehen.
Just Steuergeräte habe ich mir gebraucht hingelegt, Umschalter könnte ich auch noch haben, doch mit Kabelbaum wirds schon schwierig, neu kostet der aktuell ja schon fast 100 Euro.
Die Bingo M dürfte die Anlage mit der besten Vefügbarkeit sein. Die hat halt keinen Tankanzeige, nur ne Reserveleuchte, glaube ich.
Nur mal interessehalber.
D3 ist ja Euro 2. Kritisch wird es doch erst ab Euro 3 oder?
Die meisten Autos mit Euro 2 ab Werk, ließen sich sowieso per Antrag auf D3 umschlüsseln.
Da stellt sich gar keine Frage nach ursprünglicher Einstufung.
Ähnliche Themen
Nicht ganz, Euro 1 bedeutet, es wird kein AGG benötigt und man kann die Komponenten würfeln, solange die jeweils die 67R-01 Kennung haben.
Mit Euro 2 braucht man ein AGG, kostet erstens extra und enthält die zu verbauenden Komponenten.
Ab Euro 3 braucht es eine mit Gutachten nach R115 zugelassene Anlage, da werden Komponenten, teilweise die Einbausituation, der Tank vorgeschrieben (Halbwissen!) und die Software müsste gegen Zugriff durch Fremde gesperrt sein.
Euro 1 spart also Geld fürs AGG und man hat es leichter, andere Ersatzteile zu verbauen, wenn es die ursprünglichen nicht mehr gibt.
Also wegen AGG handhabt es jeder Prüfer anders! Leider!
Das kann man aber erfragen.
Empfehlung von mir, da ich meinen Vento 1.8L ABS Motor auch bald umbauen werde und alles da habe.
Nimm als Verdampfer einen Tomassetto AT07, der reicht dicke für alles.
Tank am Besten 580x270. Größer geht nur mit einem Zylindertank, denn die Mulde lässt nicht mehr zu. Musst du wissen was du lieber haben willst.
Mischerplatte 36mm(meine ich war das) geht auch ohne Probleme und bei voller Leistung.
Als Anlage würde ich entweder eine KME Bingo M oder S4 nehmen. Alternativ, was besser wäre, eine AEB Leonardo 175. In meinem Vento AAM war eine Bingo M drin, die lief recht gut, aber er startet halt auf Benzin und schaltet ab einer bestimmten Drehzahl erst um.
Bei der Leonardo kann ich den einstellen das er direkt auf Gas startet und brauche damit so kein Benzin mehr. Auch von der Einstellung her finde ich die etwas besser.
Ich kann die Tage auch mal gucken ob ich sogar noch eine Leonardo oder KME habe.
Schriftliche Rückmeldung und (freundlicher) Telefonkontakt mit "meiner" Tüv-Stelle ergab, dass man hier so vorgeht als hätte das Auto keine Umrüstung.
Sprich es ist wie ein Euro 1-Fahrzeug angesehen, da der Kaltlaufregler nur temporär (Im Kaltzustand) eingreift und dann auch nur durch Zumischung von Falschluft (Gemischabmagerung). Nach erfolgtem Einbau soll ich kommen und dann wird die ganz normale GSP durchgeführt, das kann ich dann eintragen lassen.
So, Auto ist nun fast fahrbereit. Da ist noch Abgaskrümmer verzogen und riss auch gleich nen Stehbolzen mit ab.
Dazu wird der Kopf ausgebaut, sauber ausgebohrt, neue Bolzen rein, Krümmer planen und auch gleich frische Schaftdichtungen. Damit es sich lohnt...
Jetzt mal ne grobe Teilezusammenstellung, ich wurstel mich von hinten nach vorne:
Tank: Wird nen 48 Liter Radmuldentank oder sogar noch kleiner, 40 Liter. Reichweit geht dann runter, egal. Bin ich mir bewusst, passt.
Multiventil: Wird das nicht normalerweise mit den Frontkits verkauft? Bei der KME nicht, aber ich glaub bei der BRC wars dabei...
Tankanschluss: Mini M16, hinter der Tankklappe. Ich will das so, soll unsichtbar sein.
Leitungen: Spricht etwas gegen die "Plasteleitungen"? Sind einfacher handhabbar als die klassische Kupferleitung.
Frontkit: Die noch offene Frage. KME Bingo? Dieser Umschalter der BRC gefällt/gefiel mir, hat das sonst noch eine?
Verdampfer: Der Tomassetto ist noch aktuell oder auch eher Auslaufartikel?
Mischer: 38er gehört da rein.
Zum FRONT Kit, gehört kein Multiventil, das gehört zum Tank und wird einzeln verkauft und gekauft.
M16 zum Tanken ist super, den bekommt man links unten in die Ecke neben dem Benzineinfüllstutzen.
Kunststoffleitungen sind besser und halten länger und sind vor allem viel einfacher zu verlegen.
Anlage, würde ich eher die AEB nehmen oder BRC, denn bei der KME, musst du auf Benzin starten. Wozu auf Benzin starten, wenn es auch ohne geht, zumindest im Sommer? 😉
Verdampfer ist aktuell, denn es wird auch keine neueren mehr geben, wozu denn auch? Es gibt kein aktuelles Auto was eine Venturi bedarf, die Anlagen werden ohnehin seltener und irgendwann bekommt man sie gar nicht mehr.
sag das net ich fahr ein AEK VW Motor einspritzer auf Venturi umgemodelt aber das wahren halt noch die Italjener ist ein Re import
Flexleitung hat auch den Vorteil, dass man die besser wieder dicht bekommt, wenn man die mal lösen muss.
Bei der KME Bingo dauert das Umschalten auf Gas aber auch nur ein paar Umdrehungen, wenn man will. Der Tomasetto Verdampfer ist sowas von billig, da lohnt sich nicht mal ein Reparatursatz, wenn es soweit ist.
Wo bekommt man denn noch eine neue AEB Anlage?
Zur Zeit gibt es in den kleinanzeigen eine gebrauchte BRC Just
https://www.lpgparts24.de/AEB-Leonardo-Code-175-Steuergeraet
Dort... In den nächsten zwei Wochen steht nämlich auch der Einbau in meinem Vento an. 1.8L ABS Motor. 😉
Ok, das ist das Steuergerät, wo ist das Frontkit? Steuergerät alleine nützt recht wenig.