ich habs verkackt
ich glaub ich hab mein sub zerlegt
voller vorfreude bekam ich gestern meine µ-dim prox 2.1 kd...
nagut ich nich lang gefackelt....840.4 raus den monoblock rein... und erstmal umgestöpselt, verkabelung geprüft, passt... angemacht, ging.... aber auf einmal gabs nen komisches geräusch aus dem sub, die endstufe ging im protect und aus war, es hat gestunken... ich radio aus und wieder an.. erstmal leise, ging wieder.. schnauze voll gehabt und heute weitergemacht... langsam angefangen wieder lauter gemacht.. puff, kein stinken.. endstufe nicht im protect..
ich vermute das ich gestern eine und heute die andere spule meines hollywood edge 1524d4 durchgejagt habe... der subwoofer lief schon ne tzeit an 2 kanälen der 840.4, aber anscheinend kam er mit der wucht von dem monoblock einfach nicht klar oder ich war zu dumm... einfach zu dumm...
radio auf 60%, gain auf 80%, endstufenremote voll auf.. naja... ich hab den subwoofer an 2 ohm mit 1,3 kw betrieben abzüglcih der einstellungen.. also ich denke das ihm ca 1 kw zur verfügung stand für die er auch ausgelegt ist..aber warum hat der den arsch hoch gerissen?? hab die endstufe gebraucht gekauft, KÖNNTE sie auch was damit zu tun haben?, die endstufe geht jedoch definitiv noch.... ich bin der meinung das der sub einfach die leistung hätte vertragen müssen laut angaben aber nun sind wahrscheinlcih die spulen durch und nix regt sich mehr...
hättet ihr paar theorien was noch passiert sein könnte?
35² strom an ner stiner spv 44... lautsprecherkabel war erst total mikriges dran und ich dachte das es durchgeballert iss und hab mir heute bessere dickeres geholt.. aber wie gesagt dasselbe... kann mir nciht vorstellen das die kabel das versaut haben...
hoffe ihr habt paat tips.. will den fehler nicht nochmal machen!!!
LG axel
23 Antworten
gut dann weiss ich jetz was ich falsch gemacht habe.. 🙁... ich muss mich dann wohlschuldig bekennen.. die euphorie war einfach zu groß als der monoblock da war und ich ihn endlich mal richtig belasten konnte 🙁.... jetz komm ich mir ja blöd für 10 vor... wenigstens wird mir sowas nicht noch mal passieren... worauf stellt man den subsonic ein?!
mfg axel, der sehr sehr deprimiert ist...
Hey Leute,
kann mir einer erklären was ein Subsonic ist? Was kann der und wofür ist der gut?
Subsonic ist ein Frequenzfilter, der Frequenzen unterhalb einer gewissen Grenze rausfiltert. Meistens wird der so bei 20Hz gesetzt, da die Töne unter 20Hz sowieso nur sehr schwer bis gar nicht vom menschlichen Ohr wahrgenommen werden können.
Gruß Tecci
Das Ganze dient zum Schutz des Wooferchassis vor mechanischer Überbeanspruchung.
Mit dem setzen kannst auch mal weng probieren, zu hoch gesetzt is der tiefgang weg und zu tief is auch so ne sache, bei 20 hz trennst du aber der blendet ja auch langsam je nach flanke (12db?) die frequenzen aus, also ausprobierenl, hab auch länger getestet.
Gruß Eddie
Huhu, ich rede ja auch nicht vom einspielen sondern vom warmspielen! Bei solchen Temperaturen ist die schwingspule ja richtig kalt, die litzen auch, die membran "steifer"... deshalb wurde mir gesagt sollte man den ein bissel warmspielen lassen! Weil er dann auf eine art betriebstemp kommt! Und auch der amp hat seinen klangcharakter erst wenn er warm ist! So wurde mir das gesagt! Also nicht direkt sofort voll aufreißen!
Gruß Benny
Wenn nix kratzt, ist die Spule nicht lang heiss gewesen sndern ist gleich an einer Stelle ganz durchgebrannt.
Hast ein Multimeter? kannst ja mal durchmessen ob er noch "Durchgang" hat.
Warum man LS mit weniger Leistung schneller schrottet als mit zu viel ist ganz einfach. Irgendwann beginnt der Verstärker zu clippen. d.h. er schneidet die oberen Rundungen der Sinuswellen einfach ab. daraus ergibt sich Rechteckspannung.
Damit zestörst du unter Umständen sogar den Verstärker
@blue
gut bei -30 Grad würd ich das einer Sicke auch nicht antun aber ich geb immer so stoff wie´s sein muss :-)
Sind ja Autolautsprecher und unterscheiden sich auch in diesen Sachen von Heimlautsprechern. Ein guter hält es aus
Bei Gummisicken ab nund zu mal Sonax Kunststoff frisch und fertig
Zitat:
Warum man LS mit weniger Leistung schneller schrottet als mit zu viel ist ganz einfach. Irgendwann beginnt der Verstärker zu clippen. d.h. er schneidet die oberen Rundungen der Sinuswellen einfach ab. daraus ergibt sich Rechteckspannung.
Damit zestörst du unter Umständen sogar den Verstärker
Inwiefern soll denn eine Rechteckspannung schädlich für den Verstärker oder den Subwoofer sein? Das ist keine Erklärung. Nichtmal nahe dran.
BÄR