Ich glaube mein Diff geht ein...
Hallo,
Seit ich den Wagen habe, jetzt ca ein halbes Jahr hatte er schon leichte Diff Geräusche.
Dieses Typische Singen beim Gas geben was kurz in einen gewissen Lastbereich ist und dann auch gleich weggeht.
Als ich die Spülung nach der Tim Methode in der Werkstatt hab machen lassen habe ich das angesprochen. Die Meinung war dass, das bei vielen "normal" ist solange das Geräusch sich nicht verändert.
Ganz großes Qualitätskino von Mercedes Benz also wie die Glykopest.
Nun jetzt ist es soweit:
Im Bereich von 80kmh bis 90kmh entwickelt sich ein stark dumpfes Geräusch das so auf die Ohren Drückt (obwohl es nicht recht laut ist) das man meint man sitzt in einer Flugzeugdruckkabine.
Davor das typische Singen, jetzt hab ich es nicht nur im Unteren Drehzahlbereich 1400, sondern auch um die 2200 es ist diese typische Autobahn Mittelstreifen Geräusch in Kombination mit leichter Vibration am Lenkrad.
Ich werde mir jetzt mal einen Termin ausmachen, hat hier noch jemand Empfehlungen oder tipps falls es wirklich das diff ist?
Tauschteil, Reparatur?
Die Reifen und Felgen sowie Fahrwerk können ausgeschlossen werden, hab mir gerade neue Reifen aufziehen lassen der Wagen ist unten Tip Top laut Werkstatt.
Die Radlager schließe ich aus wenn die schon solche Konzerte geben würden, würde der wagen auch schon zum pendeln anfangen in den Kurven, hatte ich bereits bei meinen Z3 da glaubst das Heck überholt dich gleich in der Kurve.
Werde ich aber auch Sicherheitshalber erwähnen, bin ja ein Laie und nicht vom Fach 😁
Danke
Laufleistung 167000km
320 218PS Benziner Automatic
8 Antworten
Zitat:
@Silverstar schrieb am 11. Oktober 2024 um 10:29:36 Uhr:
Ich hätte/würde auch als erstes die Hardyscheibe überprüft.
Das ist ein heißer Tipp der immer wieder im Internet auftaucht wegen rissen und nachbau Hardyscheiben die heulen.
Die Kardanwelle selber steht auch in Verdacht, Motor und Getriebelager auch.
Ich habe mittlerweile alles im Internet hoch und runter gelesen auch die Motortalk Beiträge.
Ich muss Zuhause nachsehen ich glaube das der Vorbesitzer schon mal was im Bereich des Diffs, Hardyscheibe machen hat lassen.
(Ich habe alle Rechnungen)
Er dürfte die Geräusche auch vorher schon wenn auch wesentlich leiser gehabt haben.
Das Problem scheint bekannt zu sein und dürfte schon so manchen Besitzer in den Wahnsinn und finanziellen Ruin getrieben haben.
Einer hat solange gesucht und repariert bis er schlussendlich seinen 55 AMG zurückgeben hat.
Eine Frau die den halben Wagen erneuert hat:
Radlager, beide Antriebswellen, neues Diff, Kardanwelle etc.. und hat das Problem immer noch.
Das Geräusch komm eindeutig von Hinten auch in meinen Fall.
Ich bin mittlerweile 4000km nach der Eckard Spülung gefahren und habe den Kompletten Kühlkreislauf samt Füllbehälter getauscht. Die Gänge gehen sauber rein und er schaltet wie er soll, das Problem taucht auch anscheinend bei Schaltern auf deswegen glaube ich nicht das es an der Glykopest liegt.
Ich habe irgendwie die Hoffnung das jemand das ließt und mir Absolution erteilt ohne wie die Armen Teufel vor mir den halben Wagen zu erneuern und mit pech immer noch ein Heulen und Brummen zu haben 😁
Die Geräuschkulisse in einen ehemaligen 91000€ Wagen ist gewaltig trotz guter Pflege und Wartung, die Bandbreite ist genial von Brummen, Poltern, vibrieren und Heulen alles vertreten man könnte meine die Entwicklung des Wagens basiert auf dem Dreh von Poltergeist 😁
Zitat:
Zitat:
@Silverstar schrieb am 11. Oktober 2024 um 10:29:36 Uhr:
Ich hätte/würde auch als erstes die Hardyscheibe überprüft....Ich habe irgendwie die Hoffnung das jemand das ließt und mir Absolution erteilt ohne wie die Armen Teufel vor mir den halben Wagen zu erneuern und mit pech immer noch ein Heulen und Brummen zu haben 😁...
- Es gibt Methoden das zielgerichtet zu diagnostizieren, die professionelle Methode in einer Werkstatt ist natürlich teuer, aber die Methode an sich ist genau richtig. Hier ein Beispiel von Motorenzimmer:
https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=cNipUr9v4f4
Eine billigere DIY-Lösung kann man sich auch bauen, so könnte man z.B. ein (älteres..?) Smartphone aufs Differential schnallen und mit Panzertape gut befestigen. Dann mit einer Vibrations-Analyse-App aufzeichnen und die betreffenden Fahrsituationen durchführen bei denen die jeweiligen Geräusche/Vibrationen auftreten. Anschließend kann man das Ganze analysieren.
Auch wäre eine Aufnahme von Geräusch/Vibrationen an verschiedenen Teilen der üblichen Verdächtigen denkbar, z.B. der Vergleich zwischen Befestigung am Rahmen im Gegensatz zum Differential. Wenn es dann am Differential stärker auftritt, dann ist der Verdächtige gefunden.
Noch eins, da Summen/Surren hochfrequenter ist, braucht es dafür höhere Umdrehungen, sprich Zahnräder => Differential oder Getriebe. Bei niederfrequentem Brummen oder Vibrieren ist die Kardanwell das Gebiet zum suchen, beliebte Stellen wären hier das Mittellager, Hardyscheiben (2 Stück, vorne und hinten prüfen!) sowie die Kardanwelle selber.
- Vibrieren im Lenkrad sollte weder mit dem Differential, noch mit der Kardanwelle zusammenhängen. Da sind eher Richtung Reifen, Felgen, Bremsscheiben und deren Montage vielversprechende Kandidaten.
Gruß, Hartwig
Zitat:
@Hartwig schrieb am 11. Oktober 2024 um 11:43:15 Uhr:
Zitat:
...Ich habe irgendwie die Hoffnung das jemand das ließt und mir Absolution erteilt ohne wie die Armen Teufel vor mir den halben Wagen zu erneuern und mit pech immer noch ein Heulen und Brummen zu haben 😁...
- Es gibt Methoden das zielgerichtet zu diagnostizieren, die professionelle Methode in einer Werkstatt ist natürlich teuer, aber die Methode an sich ist genau richtig. Hier ein Beispiel von Motorenzimmer:
https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=cNipUr9v4f4Eine billigere DIY-Lösung kann man sich auch bauen, so könnte man z.B. ein (älteres..?) Smartphone aufs Differential schnallen und mit Panzertape gut befestigen. Dann mit einer Vibrations-Analyse-App aufzeichnen und die betreffenden Fahrsituationen durchführen bei denen die jeweiligen Geräusche/Vibrationen auftreten. Anschließend kann man das Ganze analysieren.
Auch wäre eine Aufnahme von Geräusch/Vibrationen an verschiedenen Teilen der üblichen Verdächtigen denkbar, z.B. der Vergleich zwischen Befestigung am Rahmen im Gegensatz zum Differential. Wenn es dann am Differential stärker auftritt, dann ist der Verdächtige gefunden.
Noch eins, da Summen/Surren hochfrequenter ist, braucht es dafür höhere Umdrehungen, sprich Zahnräder => Differential oder Getriebe. Bei niederfrequentem Brummen oder Vibrieren ist die Kardanwell das Gebiet zum suchen, beliebte Stellen wären hier das Mittellager, Hardyscheiben (2 Stück, vorne und hinten prüfen!) sowie die Kardanwelle selber.- Vibrieren im Lenkrad sollte weder mit dem Differential, noch mit der Kardanwelle zusammenhängen. Da sind eher Richtung Reifen, Felgen, Bremsscheiben und deren Montage vielversprechende Kandidaten.
Gruß, Hartwig
Hallo Hartweg,
danke für den Tipp, ich habe ein Video gemacht man muss aber ganz laut drehen um das Heulen zu hören, das brummen hört man nicht wirklich wie gesagt es ist ein tiefer ton der in den Ohren Drückt.
Ich schreibe immer ellenlange Texte 😁
Kurz und knapp:
Ab 40 kmh leichtes Heulen ab 60 kmh Vibrationen am Lenkrad ab 70 kmh starkes heulen und Brummen bis ende 90 kmh. Dann ganz normal und auch keine Vibrationen mehr ab 120 fängt es wieder etwas zum heulen an.
Mit Gas rauf und Runter kann man das heulen verstärken.
Das Brummen mit dem Lenkrad vibrieren fing an als es draußen kälter wurde kommt wir wenigstens so vor, war vor etwa 1 Woche.
Kurz darauf hatte ich einen Werkstatt Termin da die Reifen die beim Kauf drauf waren 7 Jahre alt waren.
Jetzt sind neue Winterreifen von Kleber (Michelin) oben.
Die Spur ist eingestellt, Stangen und köpfe sowie Traggelenke in Ordnung.
Die Flegen mussten nicht übermäßig gewuchtet werden.
An der Bremsanlage ist nichts aufgefallen.
Ähnliche Themen
Zitat:
...
Ab 40 kmh leichtes Heulen ab 60 kmh Vibrationen am Lenkrad ab 70 kmh starkes heulen und Brummen bis ende 90 kmh. Dann ganz normal und auch keine Vibrationen mehr ab 120 fängt es wieder etwas zum heulen an.Mit Gas rauf und Runter kann man das heulen verstärken.
...
Schau Dir mal das Mittellager der Kardanwelle an. Austauschen ist billig und mit Hebebühne nicht sonderlich aufwendig.
Die Geschwindigkeitsbereiche die Du beschreibst waren bei mir genau dieselben und nach Austausch des Mittellagers ein Unterschied wie Tag und Nacht. Allerdings hat es auch einen lastabhängigen Unterschied gemacht, also wenn ich Gas gegeben, gebremst oder rollen gelassen habe.
Nur das Vibrieren im Lenkrad passt dabei nicht ins Bild. Wie gesagt, da sollte man die Bremsscheiben (https://www.youtube.com/watch?v=G0kMv89nWWg bei ca. 1:06) und Montage (ja, dabei kann ein Eiern entstehen! Siehe: https://www.youtube.com/watch?v=cEO3wS_5p3U z.B. bei 0:46) genau anschauen!
Zitat:
@Hartwig schrieb am 11. Oktober 2024 um 12:23:28 Uhr:
Zitat:
...
Ab 40 kmh leichtes Heulen ab 60 kmh Vibrationen am Lenkrad ab 70 kmh starkes heulen und Brummen bis ende 90 kmh. Dann ganz normal und auch keine Vibrationen mehr ab 120 fängt es wieder etwas zum heulen an.Mit Gas rauf und Runter kann man das heulen verstärken.
...Schau Dir mal das Mittellager der Kardanwelle an. Austauschen ist billig und mit Hebebühne nicht sonderlich aufwendig.
Die Geschwindigkeitsbereiche die Du beschreibst waren bei mir genau dieselben und nach Austausch des Mittellagers ein Unterschied wie Tag und Nacht. Allerdings hat es auch einen lastabhängigen Unterschied gemacht, also wenn ich Gas gegeben, gebremst oder rollen gelassen habe.Nur das Vibrieren im Lenkrad passt dabei nicht ins Bild. Wie gesagt, da sollte man die Bremsscheiben (https://www.youtube.com/watch?v=G0kMv89nWWg bei ca. 1:06) und Montage (ja, dabei kann ein Eiern entstehen! Siehe: https://www.youtube.com/watch?v=cEO3wS_5p3U z.B. bei 0:46) genau anschauen!
Alles klar, ich werde das dann erwähnen in der Werkstatt!
Das Brummen kam von einem Tag auf den anderen, die Bremserei machte davor keinen Ärger werde auch das nicht ausschließen.
Es wird immer verrückter jetzt hört man es auch im Stand sowohl in P wie auch N ohne Last wenn man die Gänge wechselt ist es kurz weg und kommt dann wieder mit der Zeit im Stand.
Hier noch eine Aufnahme, man kann es am Anfang gut hören.
Mein Auto vibriert auch im Stand aber das macht es nur ab und zu und sporadisch.
Da es auch im Stand mit P und Vor allem ohne Gang im N Vorkommt muss das ein zweites Problem sein oder es ist etwas völlig anderes.
Der Wandler oder Diff kann es unmöglich sein da sich im N nichts drehen dürfte auch nicht im Getriebe, liege ich da richtig?
Spannend ist nur wenn ich herum schalte im Stand war es weg ist aber dann wie bereits erwähnt wieder gekommen.
War das erste mal heute, davor hat er das noch nie gemacht.
Zitat:
@Baumwickler schrieb am 11. Oktober 2024 um 13:46:07 Uhr:
...
Das Brummen kam von einem Tag auf den anderen, die Bremserei machte davor keinen Ärger werde auch das nicht ausschließen.Es wird immer verrückter jetzt hört man es auch im Stand sowohl in P wie auch N ohne Last wenn man die Gänge wechselt ist es kurz weg und kommt dann wieder mit der Zeit im Stand.
Hier noch eine Aufnahme, man kann es am Anfang gut hören.
Mein Auto vibriert auch im Stand aber das macht es nur ab und zu und sporadisch.
Da es auch im Stand mit P und Vor allem ohne Gang im N Vorkommt muss das ein zweites Problem sein oder es ist etwas völlig anderes.
...
Jetzt habe ich mir das Ganze nochmal genauer durchgelesen...
Vibration im Stand hat natürlich nichts mit Kardanwelle, Differential etc. zu tun, denn da dreht sich dann ja nichts.
Auch der Umstand, daß es von einem auf den anderen Tag kommt, könnte auf das Motorlager hindeuten. Die sehen z.B. so aus: https://www.bandel-online.de/.../...-c219-w211-r171-s211-r230.html?...
Das sind vorne links und rechts je ein Hydrolager (so eine Art ölgefüllter "Hocker"😉 auf denen der Motor sitzt. Wenn da eins gerissen oder ausgelaufen ist, dann spürt man das im Stand sehr schön. Ist auch nichts Wildes, kostet ein bisschen mehr und ist teilweise ein bisschen fummelig dran zu kommen, man muss halt den Motor gegenüber der Karosserie leicht anheben, damit man sie rausziehen kann. Ist aber auch kein großes Thema.
Zitat:
@Hartwig schrieb am 11. Oktober 2024 um 14:31:49 Uhr:
Zitat:
@Baumwickler schrieb am 11. Oktober 2024 um 13:46:07 Uhr:
...
Das Brummen kam von einem Tag auf den anderen, die Bremserei machte davor keinen Ärger werde auch das nicht ausschließen.Es wird immer verrückter jetzt hört man es auch im Stand sowohl in P wie auch N ohne Last wenn man die Gänge wechselt ist es kurz weg und kommt dann wieder mit der Zeit im Stand.
Hier noch eine Aufnahme, man kann es am Anfang gut hören.
Mein Auto vibriert auch im Stand aber das macht es nur ab und zu und sporadisch.
Da es auch im Stand mit P und Vor allem ohne Gang im N Vorkommt muss das ein zweites Problem sein oder es ist etwas völlig anderes.
...Jetzt habe ich mir das Ganze nochmal genauer durchgelesen...
Vibration im Stand hat natürlich nichts mit Kardanwelle, Differential etc. zu tun, denn da dreht sich dann ja nichts.
Auch der Umstand, daß es von einem auf den anderen Tag kommt, könnte auf das Motorlager hindeuten. Die sehen z.B. so aus: https://www.bandel-online.de/.../...-c219-w211-r171-s211-r230.html?...Das sind vorne links und rechts je ein Hydrolager auf denen der Motor sitzt. Wenn da eins gerissen oder ausgelaufen ist, dann spürt man das im Stand sehr schön. Ist auch nichts Wildes, kostet ein bisschen mehr und ist teilweise ein bisschen fummelig dran zu kommen, man muss halt den Motor gegenüber der Karosserie leicht anheben, damit man sie rausziehen kann. Ist aber auch kein großes Thema.
Du hast schon richtig gelesen!
Bis vor einer Stunde war es mir selber nicht mal bekannt 😁
Als meine Frau zur Post schnell rein ist hab ich draußen gewartet, im Stand ist mir dann aufgefallen das ein ähnliches Heulen auch vorhanden ist.
Ich vermute es ist eine Kombination aus mehreren Problemen, das Ruckeln im Stand hatte ich auch vorhin.
Ich tippe auf das von dir angesprochene Mittellager, undichten LMM und verschließenen Motor und Getriebelager.
Wo wir wieder am Anfang sind, keiner kann mir hier per Ferndiagnose Absolution erteilen.
Ich werde das Feedback von hier bei der Werkstatt ansprechen und beten das es nicht das Diff oder der Wandler ist, zumindest in Kombination.