Ich fahr den Ommi noch gegen die Wand!!! Schon wieder leuchten Lämpchen...
Hallo,
habe langsam die Schnautze voll von meinem Karren. Mittlerweile hat die Kiste über 3 Monate dieses Jahr in der Werkstatt gestanden weil andauernd was in Arsch ging. Gut das ich noch zuverlässige Astra und Vectras in der Familie hab. Mittlerweile werde ich mit meinem Ommi nur noch aufgezogen ("Na, wie gehts deinem Stehzeug?!)
Also, nachdem Motor, Zylinderkopfdichtung (neuer Motor), Krümmer, Servolenkung, und ABS Steuergerät gewechselt wurden (seit Juni 2010 !!!), is die Kiste wieder fahrbar. Allerdings leuchtet das Motorkontrollämpchen. Fehlerauslese brachte folgendes:
- Tankentlüftungsventil Masse schluß
- 31 Drehzahlsignal Startvorgang fehlerhaft.
Könnte es am Nockenwellensensor liegen? (Der ist nämlich noch nicht getauscht, was eigentlich nen Wunder ist, da an meinem MV6 fast alles schon getauscht wurde *grummel*).
Das Lämpchen flackert beim fahren, aber außer das er minimal unruhiger läuft im Leerlauf ist beim fahren nichts festzustellen.
Des weiteren leuchtet mein TC permanent, wenn es einmal geregelt hat (also es ist danach deaktiviert). Motor aus und wieder an, dann ist TC wieder da.
ABS Steuergerät wurde erst vor 2 Monaten repariert. Könnte es jetzt an einem Sensor liegen?
Hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Eins weiß ich aber, dass das mein letzter Omega war *frust*
Gruß
28 Antworten
Hi,
Normalerweise würd ich sagen , der Flach-Stecker ist abgerutscht ...
Das kann aber hier nicht sein .
Das ist kein elektrisches Problem , sondern mechanischer Herkunft .
Die Zu und Abgänge der beiden Schläuche zum WT prüfen .
Sind sie heiß bei 90 ° Temp ?
Sind sie kalt lauwarm , bei Tempanzeige auf Null ?
Wie fühlt sich der Kühler an bei beiden Gegebenheiten , heis oder kalt über die ganze Fläche ?
" edit "
das Kühlsystem entlüftet sich selbst .
Nein, da ist nur der Flachstecker lose auf dem Temperarurfühler der Kühlmittelbrücke.
Kannst du dann gleich mit machen (seitlich ein wenig nachquetschen) wenn du das Tankentlüftungsventil machst.
Hi,
Kurt , das war auch wie geschrieben normalerweise mein erster Gedanke . 🙂
Aber das kann nicht sein , zumindest nicht nur .
Lies dir nochmal seinen letzten Post durch .
Insbesondere , daß die Nadel auf Null geht und die Heizung wird kalt .
Deßhalb vermute ich , ein mechanisches Problem und würde meine obigen Tests , zuerst durchführen . 🙂
Hmm, aber was soll es für ein mechanisches Problem sein? War eben auf der Bahn, ca. 20 km zwischen 140 und 160 km/h gefahren, Tempfühler normal, Heizung normal. Fahr aus der Ausfahrt raus auf ne Bundesstrasse mit ca. 80 km/h (unter 2000 U/min), schon fällt die Nadel auf null und die Heizleistung läßt nach. Haben wir irgendwas falsch zusammengebaut ? Heizungschläuche zum WT haben wir schon gecheckt, ist richtig. Heizung funktioniert ja auch bei höheren Drehzahlen .
Und dieser Flachstecker kann es sein?
Ähnliche Themen
Ach nur mal zur Info was ich seit Kauf Januar 2009 (da hatte er 174 tkm auf der Uhr) alles getauscht oder repariert habe:
- Automatikgetriebe getauscht
- Zündkabel
- Zündspule
- Servotronik (Lenlgetriebe)
- Motor
- beim neuen Motor ZKD inkl. Kopfbearbeitung, neue Ventilschaftdichtungen, neue Ventildeckeldichtung
- Krümmer Fahrerseite
- Kühler
- Querlenker vorne 2x (erste Satz von Meyle war fehlerhaft, nach 30 tkm fix und fertig, Garantie)
- Domlager vorne
- Stabis vorne
- Lenkstange
- Ölwannendichtung
- Stossdämpfer hinten
- 4x Federn (eine hatte leichten Riß, gegen H& R Federn getauscht)
- Dämpfer Kofferraum und Motorhaube
- Automatiköl + Filter im neuen Getriebe
- Keilriemen
- Zahnriemen
- Zündkerzen
- Batterie
- Sitzheizung Fahrer und Beifahrerseite instandgesetzt
- Wärmetauscher gewechselt
- leichte Roststellen am Radlauf etc. professionell entfernen und lackieren lassen
- ABS-Steuergerät repariert
Die Kiste ist mittlerweile bald besser als damals aus dem Laden. Bremsen, Reifen, Inspektionen kamen natürlich auch noch dazu...
Man, man, für die Kohle die in den Ommi schon geflossen ist, hätte ich schon bald nen Insignia bekommen.
Ich hab ihn ja auch nur noch, weil er super praktisch ist (Laderaum !!), Anhängerkupplung hat und 2100 kg ziehen darf, mit Autogas geringe Spritkosten verursacht und ich ihn Innen super gemütlich finde mit dem Leder, dem Holzlenkrad und Holzzierrat, den breiten Sitzen und der Automatik und ich das in den neuen Autos vermisse.
Hoffe irgendwie, das jetzt nach dem Tankentlüftungsventil erst mal wieder Ruhe reinkommt und ich mal wenigstens 3 Monate ohne Störungen wieder fahren kann..
Achso, das Tempproblem ist ja auch noch ?! Naja, schaun wir mal ...
Zieh mal zum Test der Heizungsprobleme den Schlauchverbindungsbogen oben auf dem Heizungsschaltventil ab.
(Klima brauchst du ja im Moment sowieso nicht)
Wenn jetzt die Heizung unberührt von der angezeigten Temperatur immer heiß ausströmt, ist es ein Problem von der ECC ausgelöst.
Wenn nicht, sollte avtl. dein Thermost auch mal ins Auge gefasst werden.
Obwohl, die Temperatur ist ja sonst immer konstant, oder?
Klar kann bei Dampfblasenbildung im Kopf das Gas anstelle von Kühlmittel zuerst durch den WT gedrückt werden und damit gibt es auch kalte Füße, aber irgendwie mag ich daran so erst mal nicht glauben.
Ich mag es in Anbetracht deiner ausführlichen Liste eigentlich gar nicht schreiben, aber der CO-Test ist hier sicher eine Maßnahme die -in dem Zusammenhang- preiswert die Kopfdichtung ausschießen könnte.🙄
Naja, da die Kopfdichtung neu ist schlisse ich das aus. Ich versteh halt nur nicht, warum das Phänomen nur auftritt, wenn die Drehzahl unter 2000 singt. Darüber ist alles normal. Haben jetzt mal Unterdruck mit einer kleinen Luftpumpe über den einen Unterdruckschlauch hinten an der Heizung gegeben, sofort sinkt die Tempanzeige auf null. Unterdruck weg, steigt die Nadel. Bringt das jetzt was?
Also hast du Unterdruck auf das Heizungsabschaltventil gegeben.
Ist das richtig?
Wo sinkt die Temperatur auf Null?
Wird die Heizung auch nicht mehr warm, oder fällt nur die Temperaturanzeige?
Ihr habt doch dem Anschein nach da dann doch die Schläuche verwechselt.
Der zum Heizungsschalter geht oben an die Kühlmittelbrücke und der vom Rücklauf des Wärmetauschers geht unten an den Abzweig vor dem Rücklaufsammlerflansch.
Zitat:
Original geschrieben von sweety007
Und dieser Flachstecker kann es sein?
Hi,
Nein , das hab ich dir oben schon geschrieben .
Der hat mit der Heizung ansich nichts am Hut .
Da liegt wie gesagt ein mechanisches Problem vor .
Warum kontrollierst du nicht einfach , wie ich auch schon oben erwähnt habe , die Schäuche wenn die Heizung kalt wird .
Es ist manchmal so einfach einen fehler zu lokalisieren oder zumindest einzukreisen .
Der Wärmetauscher braucht heißes Wasser , damit es im Innenraum warm wird . 🙂
Ok, ich denke das sich in den Schläuchen zur Wärmepumpe Luft befindet, das würde auch erklären, warum bei hoher Drehzahl alles ok ist, denn da wird die Luft durch den größeren Druck verdrängt.
Hi,
Kann mich noch nicht richtig mit den bisherigen Diagnosen anfreunden .
Das System entlüftet sich selbst .
Wie warm oder kalt , sind denn jetzt die Schläuche , bei , unter deiner genannten Drehzahl , wo die Heizung dann kalt wird ?
Hab ich noch nicht genau geschaut. Aber wenn wir das Tankentlüftungsventil demnächst tauschen, schauen wir uns nochmal genau die ganzen Leitungen an. Dann kann ich auch nochmal genauer berichten.
So, Probleme sind gelöst. Tankentlüftungsventil ist getauscht (scheiß Fummelarbeit), Lämpchen ist aus. Alles bestens. Und mein Temperaturproblem hat sich auch gelöst, hatten zwei Wasserschläuche am Motor vertauscht montiert. Jetzt ist alles wieder bestens.
Aktuell hat er keine Mängel mehr (hätte nicht gedacht dass ich das noch erleben darf :-) , mal schauen wie lange....
Danke für die Tipps
Hi,
Schöne Erfolgsmeldung . 🙂
An die Luft im System , konnte ich ja wie geschrieben , nicht so recht glauben .
Dann wünsche ich dir lange, lange Zeit so , wie es jetzt momentan bei dir ist .... 🙂
Gute und Repfreie Fahrt , sweety . 🙂