Ich fahr den Ommi noch gegen die Wand!!! Schon wieder leuchten Lämpchen...

Opel

Hallo,

habe langsam die Schnautze voll von meinem Karren. Mittlerweile hat die Kiste über 3 Monate dieses Jahr in der Werkstatt gestanden weil andauernd was in Arsch ging. Gut das ich noch zuverlässige Astra und Vectras in der Familie hab. Mittlerweile werde ich mit meinem Ommi nur noch aufgezogen ("Na, wie gehts deinem Stehzeug?!)

Also, nachdem Motor, Zylinderkopfdichtung (neuer Motor), Krümmer, Servolenkung, und ABS Steuergerät gewechselt wurden (seit Juni 2010 !!!), is die Kiste wieder fahrbar. Allerdings leuchtet das Motorkontrollämpchen. Fehlerauslese brachte folgendes:

- Tankentlüftungsventil Masse schluß
- 31 Drehzahlsignal Startvorgang fehlerhaft.

Könnte es am Nockenwellensensor liegen? (Der ist nämlich noch nicht getauscht, was eigentlich nen Wunder ist, da an meinem MV6 fast alles schon getauscht wurde *grummel*).

Das Lämpchen flackert beim fahren, aber außer das er minimal unruhiger läuft im Leerlauf ist beim fahren nichts festzustellen.

Des weiteren leuchtet mein TC permanent, wenn es einmal geregelt hat (also es ist danach deaktiviert). Motor aus und wieder an, dann ist TC wieder da.

ABS Steuergerät wurde erst vor 2 Monaten repariert. Könnte es jetzt an einem Sensor liegen?

Hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

Eins weiß ich aber, dass das mein letzter Omega war *frust*

Gruß

28 Antworten

Tankentlüftungsventil kann eventuell die Leitung durchgescheuert sein,
aber ein zwei Ventile hatten auch schon mal intern einen Schluß. 
Drehzahlsensorfehler deutet auf eine verschiebung der Synchronisation zwischen KWS und NWS hin.
Das ist sehr oft ein Resultat einer zu geringen Riemenspannung des Zahnriemens !!!!!!!!!

Kontrolliere das bitte genau, das ist existenziell für deinen Motor.
Irgendwann gab es mal ein MSTG Update in dieser Richtung, aber ich weiß leider im Moment nicht mehr, ob beim 16V oder V6.

TC liest du am besten mal das ABS-STG aus was dir das für einen Fehler ausgibt.
War das STG neu oder gebraucht?
War es ganz sicher von dem FZ-Typ?

Also die Riemenspannung sollte stimmen, einmal hat es der FOH gemacht, und nach dem ZKD Wechsel hat es mein Mechaniker gemacht. Das zwei voneinander unabhängig den Riemen falsch spannen....???

Wobei, der Riemen kam neu beim FOH auf den neuen Motor drauf, jetzt beim ZKD Wechsel haben wir uns ja an der Spannung orientiert, wie sie vorher war. Also könnte theoretisch der FOH bei der Spannung gepfuscht haben. Das Lämpchen brannte schon vor derm ZKD Tausch.

Was mir noch einfällt, das Lämpchen geht aber erst nach ca. 4-8 km Fahrt an, also wenn das Auto warm ist. Das würde doch dann wiederrum gegen die ZR Spannung sprechen, oder?

ZUM TC: Das Steuergerät wurde eingeschickt zum reparieren.

Die MKL kommt m.E. nur wegen dem Tankentlüftungsventil.
Der Rest ist dann wohl eher nur sporadisch.
Oder kommt der Fehler nach dem zurücksetezen gleich wieder?

Ruf bei der Firma an und frage die wie du dich verhalten sollst.
Vielleicht haben die ein intaktes da und du schickst deins zurück, wenn du von denen ein anderes zum einbauen hast.

Du meinst die MKL leuchtet wegen dem Tankentlüftungsventil? Auch das sie flackert und erst brennt, wenn der Motor warm ist?

Nockenwellensensor kann man ausschliessen?

Wegen dem Steuergerät, blöd ist nur, dass das ausbauen wieder eine Sauarbeit ist. Habe schon bei BBA-Remann angerufen, wenn die Fehlerauslese ABS Steuergerät anzeigt, dann soll ich es wieder einschicken zum erneuten reparieren. *Grummel*

Ähnliche Themen

Erklär denen was Öpel für den Umbau haben will und laß dir von denen -wegen der Garantie und weil du ja nicht wochenlang ohne Auto sein kannst- ein Vorab-Tauschgerät schicken. 
(Habe vor vier Tagen grade eins beim XEV gewechselt, das war nach einer Stunde erledigt.)

Lies doch die Fehler nach dem zurücksetzen nochmal aus.
Und besorge dir (Schrotti) mal schnell ein Tankentlüftungsventil das ist -wenn alles gut geht- in zwei Minuten gewechselt .

Hi,

sweety ,

Noch nicht aufgeben , bitte noch nicht .

Wurde der Fehlerspeicher mit Zündung oder mit Motor an , ausgelesen ?

Zum TC....

Ja wie geschrieben wurde ABS/TC auslesen .

Dann kannst du sehen welcher der 4 Sensoren funktioniert und welcher nicht .

Auch die 3 Ventile , nebs Relais , können überprüft werden .

Ich würde das TEV wechseln , Fehlercodes zurrücksetzten , TC deaktivieren und fahren ...dann wie auch Kurt sagte ,
Fehler nochmal auslesen / lassen .

Danach würde ich mich dem TC widmen . eins nach dem anderen . 🙂

Tja, beim XEV hat man auch schnell mal die Koppdichtung gewechselt... Mein Schrauber sagt immer, der V6 von Opel im Omega wäre Strafarbeit. Alles verbaut und ewiges gewurschtel bis man mal an was ran kommt.

Also ich werde morgen noch mal Fehler auslesen lassen, da beim vorherigen auslesen der Speicher gelöscht wurde hoffe ich, dass jetzt entweder das eine oder das andere angezeigt wird. Dann lass ich auch vorher nochmal das TC ran, damit das Lämpchen auch beim auslesen brennt. Ich werde dann berichten...

Do habe jetzt etwas herausgefunden. Wenn ich morgens starte, ist die MKL ja aus. Und siehe da, das TC funktioniert einwandfrei. Sobald die MKL dann angeht, funktioniert auch das TC nicht mehr. Folglich hat das TC keinen eigenen Fehler..

Heute Mittag dann nochmal Fehlerspeicher lesen...

Na Bitte,
genaues beobachten ist doch manchmal ein guter Pfadfinder.

Ich bin mal gespannt was das ABS-STG und das MSTG da so an Fc's bereithalten.

Also jetzt wissen wir was es ist. Nämlich das Tankentlüftungsventil ist defekt. Was an dem Karren alles kaputt gehen kann *kopfschüttel*.

Und der TC Fehler kommt, weil das Ventil einen Fehler setzt, den das Steuergerät registriert und das TC dann auch die Info vom Steuergerät bekommt.

Nun gut, dann versuche ich mal das Ventil hinten vor der Spritzwand rauszuwurschteln, is ja nen V6, da kann man nicht einfach mal so wie z.B. beim Astra in 2 Minuten so ein Ding tauschen *grummel*

Danke für die Tipps.

Du bist -wenn ich richtig mitgezählt habe- der dritte in ganz kurzer Zeit, der das Teil rausschmeißen muß.
Scheint ja langsam ne Pest zu werden.

Ja, da muß der Sammler und die Spinne runter.

Img-6201

Zitat:

Original geschrieben von feet


Ich würde das TEV wechseln , Fehlercodes zurrücksetzten , TC deaktivieren und fahren ...dann wie auch Kurt sagte ,
Fehler nochmal auslesen / lassen .

Danach würde ich mich dem TC widmen . eins nach dem anderen . 🙂

Hi,

Freut mich daß du den Optimismus , wieder walten läßt .🙂
Dann hat ja obiges so , ungefähr gepasst . 🙂

Sweety007 , wie hast Du das jetzt rausgefunden .. Alleine oder durch ne Werke??

Ich habe den Fehlerspeicher beim erstn mal auslesen löschen lassen, da waren ja noch 2 Fehler drin. Dann als das Lämpchen wieder brannte, nochmal ausgelsen, und dann war nur noch die Tankentlüftung drin. Das TC hat einwandfrei gearbeitet, sobal das Lämpchen noch nicht an war, brannte es, spann auch das TC. Nun gut, zumindest kann ich jetzt erst mal beruhigt weiterfahren bis ich dann mal Zeit habe zu wechseln.

Aber wie es der Ommi so will, ist heute ein neuer Fehler aufgetreten:

Nach dem ZKD Wechsel spinnt jetzt das Kühlsystem etwas, wenn die Drehzahl unter 2.000 u/min singt, fällt die Wassertemperaturanzeige im Cockpit auf Null, Heizung wird kalt. Steigt die Drehzahl darüber, steht die Nadel normal um die 90 und die Heizung funktioniert einwandfrei. Dachte erst, dass es die übliche Luft im System ist, da das Kühlwasser ja komplett draussen war und nachgefüllt wurde. Aber ich habe entlüftet und getan, auch mein Mechaniker, das Phänom geht nicht weg. Was könnte das den nun sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen