Ich bin dann mal weg ...

Volvo C70 2 (M)

Hallo zusammen!
 
Ich wollte mich mal hier offiziell verabschieden: nach 3 Jahren habe ich mich von meinem S40 getrennt und bin zu BMW übergelaufen. Ich wollte einfach einen etwas kleineren Wagen (der C30 gefällt mir leider überhaupt nicht) und vor allem einen sparsameren.

Mein Fazit: Mit dem S40 hat Volvo wirklich ein sehr gutes Auto auf den Markt gebracht, das in dieser Klasse sich nicht zu verstecken braucht und ein wenig individuell ist. Das Paket des Wagen stimmt im Großen und Ganzen, vor allem der Motor(sound) ist ein Gedicht. Auch ein absolutes Highlight war das Premium Sound Paket, es gibt wirklich wenig Werksanlagen in der Preisklasse, die da mithalten können.

Was mich dann doch von Volvo wegbracht hat waren zum einen die hohen Werkstattkosten (warum muß heute ein Auto noch alle 20000 km zur Inspektion ?) und der nicht wirklich zum Preis passende Qualitätsanspruch (Verarbeitung, Klappern).

Aber trotzdem kann ich jedem, der einen individuellen Wagen sucht, den S40 nur wärmstens empfehlen. Denn wo bekommt man heute noch 5 Zylinder Motoren?

Gruß aus dem Rheinland.

11 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jvo


(warum muß heute ein Auto noch alle 20000 km zur Inspektion ?)

wieder einer, der zu BMW abwandert 😁

ich wünsche dir viel Spaß mit dem 118d, gefällt mir auch recht gut.

Mit den Inspektionsintervallen ist das so eine Sache. Hast recht, heute liegt der Staandard bei 30.000km. Ich bin jedoch mehr oder weniger froh, dass meiner alle 20.000km muss, weil selbst 20.000km an und fürsich ne Menge km ist und da zwischen den Inspektionsintervallen schon recht viel passieren kann (Fahrwerksgummis reißen etc.), da bin ich froh, wenn alle 20.000km mal ein Volvo-Mechniker drüberguckt.

Die langen Inspektionsintervalle sind sicher eine gute Kaufentscheidung, aber obs auch für das Auto besser ist? Ich denke, dass es sich im Laufe der Jahre eher negativ auf den Zustand des Autos auswirkt. Aber die meisten fahren ja ihre Autos nur noch ein paar Jährechen, da ist es egal....

Grüße, & viel Spaß mit der "Babyweißwurst" 😉

Eric

Bei Volvo wird man schon wissen, warum die Intervalle so kurz sind ... Nach 4 Jahren, 160 Tkm, 1 Austauschmotor und ca. 20 T€ an Ersatzteilen weiss ich, dass ich mit 3 Marken auf einmal fertig bin: Peugeot (siehe Motor 2.0D), Ford (siehe 70% Gleichteile) und Volvo, wo man nicht in der Lage ist, alles fehlerfrei und premiumanspruchsgerecht zusammenzuhalten. Mein 5.Volvo ist damit der Letzte. Schade ...

in 4 Jahren 20.000 EUR an Ersatzteilen? Das ist kaum zu glauben, erzähl mal... oder gib mal einen Link, wenn Du schonmal geschrieben hast

Eigentlich habe ich mit dem Thema abgeschlossen: Motor, 3x neuen Bremsscheiben vorne samt Belägen (nach ca. 10 Tkm), Turboventile, Teile der Innenverkleidung da ausgeblichen, abgefallene/verlorene Schläuche, vordere Radlager samt Träger und neuen Reifen, Radioeinheit, klemmende Gurte der Rückbank, noch ein paar Verschleissteile die dabei immer mit gewechselt werden mussten. Ich habe einen der ersten in Deutschland ausgelieferten V50. Viele der beschriebenen Problem anderer, wie AGR Ventil, Nichterreichen der Höchstgeschwindigkeit etc. habe ich nichtmal gehabt! Vieles davon noch in der Garantie, dann gab es 100Tkm keine Problem und jetzt seit ca 30 Tkm kaum ein Monat ohne unplanmässigen Werkstattaufenthalt. Pech gehabt? Möglich - ein fast identischer V50 in Alter und Ausstattung in der Firma hat die 150 Tkm ohne nennenswerte Probleme überstanden.

Au weia!

Die Liste reicht für wenigstens 20 Volvos. Unser V50 2.0D hat sich
bisher nahezu problemfrei gezeigt - außer das er mir zuviel säuft.
Wünsche mehr Glück bei BMW.

Grüße

bkpaul

Das ist echt ärgerlich. Sowas ist echt ätzend.
Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem neuen Wagen. Der gefällt mir auch sehr gut, aber nur als 3-Türer 😉

Also zu den Intervallen kann ich nur sagen lieber alle 20tkm als 40tkm. Alleine schon die Tatsache das einFachmann mal drüber schaut, kann ja auch ein Freundlicher sein.

Bezüglich der riesigen Mängelliste kann ich nur sagen, das ein Bekannter den ersten V50 in Belgien hat und ebenfalls riesige Probleme hatte; dies zeigt aber nur das Volvo auch nur mit Wasser kocht. Tzotzdem dürfte soetwas nicht passieren.

Zu BMW: Sparsamer? Das waren doch die die am meisten von den Verbrauchswerten abweichen. Dann bin ich mal gespannt ob du dann wirklich sparsamer bist. Viel Glück

Viel Glück mit Deinem BMW. Mein ehemaliger 5er (neu) hatte ähnlich viele Probleme wie Dein VOLVO. Bei BMW war man allerdings wenig zugänglich und ließ mich mit meinen Problemen ziemlich alleine. Es war auch einer der ersten, den ich schnellstens wieder verkauft habe, dann MB C-Klasse (neu) mit ähnlich vielen Problemen. Mittlerweile ist ja auch wie bei VOLVO wieder etwas mehr Qualität eingekehrt. Mein V50 2.0D läuft jetzt seit 12.000 km ohne Probleme.

Gruß Paulchen

Zitat:

wieder einer, der zu BMW abwandert

Es geht auch andersrum. Ich hatte vor meinem jetzigen S40, 2.4 einem 325i Touring.

Gruß good news

Hallo Gemeinde,

ich fahre seit 1976 Auto, habe es mit BMW, damals 02 er serie 2 mal probiert, danach 123er von Mercedes, dann Toyota, danach Ford Escort, Ford Siera, Opel Kadett E, Opel Vectra A, VW Polo,Golf Cabrio, Audi 80 / A4, Ford Focus, Saab 9000, Volvo 940, Volvo 850, Alfa 145 ; alfa 147, VW Touran, Wie Ihr seht bin ich schon viel Auto gefahren. Und durch meinen Kontakt zu meinen Kunden höre ich viel über die aktuellen Modelle der Hersteller,
Insbesonder Premiummodelle AUDI, Mercedes, BMW, Jaguar, Saab alle kochen nur mit Wasser, das eine Auto von dem einen Hersteller hat die Macken, der andere die Macken.
Wir hatten die beste Zeit mit unseren beiden Volvo`s. Ein bischen gute Pflege, regelmäßige Besuche beim freundlichen und schon kennt man wenige Probleme mit Volvo.

Wir haben jetzt gleich ne ganze Flotte in der Familie C30, S40 ,V70. und das alles bis zum Juni 2008. Dann ist der Volvostall komplett und ich lasse micr von keinem die Marke Volvo schlecht machen.

Auto´s sind und bleiben auch in der Zukunft ein Massenprodukt. Und wenn man weiß wie das eine oder andere Auto gebaut wird fährt man es sowie so nicht.

Siehe mein Bruder, arbeit für einen Premiumhersteller in der Produktion. Er sagt kaufe dir dieses Auto niemals, ich weiß wie die Zusammengekloppt sind.
Und da brauchen wir uns nichts vormachen auch unsere Volvo`s sind am Ende nur eine Rolle Draht mit 4 Rädern und auf unsere Bedürfnisse abgestimmt.

Aber es sind die Drahtrollen die nicht so häufig zu sehen sind und damit eine Art Invidualität versprühen.

Gruß aus dem sonnigen Worpswede
Thomas

Mein LongLife-Touran hatte, wie die meisten neuen Fahrzeuge aus dem VAG-Konzern, Serviceintervalle von bis zu 30000km oder 2 Jahre, was zuerst eintritt. Die Longlifeintervalle sind dynamisch, d.h. je nach Beanspruchung (es fliessen mehrere Parameter wie Kaltstart, Vollgas etc. in die Berechnung ein) wird der Serviceintervall vom Bordcomputer individuell berechnet. Mein Touran musste (bei etwa 27000km) in's erste Service, weil 2 Jahre Zeit vorbei waren. Longlife bedingt aber auch, dass man ein spezielles (recht teures) LL-Oel verwendet.

Leider liest man aber in den Foren (und ich habe es selbst bei zwei Fahrzeugen gesehen), dass bei einige Fahrzeuge schon bei 15000 bis 20000km (und noch keinen zwei Jahren) der Bordcomputer zum Service ruft. Und diese Fahrer sind beileibe nicht alles "Raser"!

Was bringt dann ein LL-Service überhaupt?

Gruss: Peter

Deine Antwort