IAA 2013: große Überraschung von Volvo
http://www.schwedenkammer.de/front_content.php?idart=2271
"Volvo wird in diesem Jahr erstmals in Halle 5 sein aktuelles Modellprogramm, die neue VEA-Motoren-Technologie und eine große Überraschung vorstellen. Letztgenannte bleibt noch ein paar Wochen geheim, dafür bitten wir um Verständnis."
Was mag diese große Überraschung sein? Eine XC90-Studie? Eine weitere Studie in der Linie von Concept Universe und Concept You? Der S60 Polestar? Eine XC40-Studie?
Beste Antwort im Thema
@855 t5
Der aktuelle C70 ist sogar so in die Jahre gekommen, dass die Produktion bereits eingestellt wurde. 😉 Ein frisches Cabrio , von mir aus auch ein Coupé sollte unbedingt wieder kommen. Das fehlt einfach in der Modellpalette. Wobei mir der C70 zwar von außen gefallen hat, aber im Innenraum etwas zu schlicht ausgefallen war. Mir war das Armaturenbrett von C30, S50 und V50 einfach zu rund und glatt. Ich bin auch gespannt, wie das Coupé innen aussehen wird.
Grüße vom Ostelch
36 Antworten
"Mononiere" trifft den Nagel auf den Kopf! 🙂 Das schlimmste, was passieren kann, ist doch, dass man dem Auto die "Richtungslosigkeit" einer Übergangsphase ansehen kann. Bin einig mit allen denen hier, die schreiben, dass Volvo eine lange und bemerkenswerte Designgeschichte hat, an die man sich anschliessen kann - und die man erneuern kann. Wichtig ist es aber unbedingt, sich nicht zu sehr auf die BMW-Linie zu legen.
Lieb Gruss
Oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
"Mononiere" trifft den Nagel auf den Kopf! 🙂 Das schlimmste, was passieren kann, ist doch, dass man dem Auto die "Richtungslosigkeit" einer Übergangsphase ansehen kann. Bin einig mit allen denen hier, die schreiben, dass Volvo eine lange und bemerkenswerte Designgeschichte hat, an die man sich anschliessen kann - und die man erneuern kann. Wichtig ist es aber unbedingt, sich nicht zu sehr auf die BMW-Linie zu legen.Lieb Gruss
Oli
Den letzten Satz kann ich nur bestätigen!
Grüße vom Ostelch
Es stimmt, vielleicht habe ich zu früh mit Weinen begonnen. Auch Jaguar hat eine ganz neue Designlinie eingeführt, was meiner Meinung nach gut geglückt ist. Noch haben wir erst Ausschnitte einer Volvo-Studie gesehen, welche nicht zwingend mit der ganzen Wirklichkeit der späteren Serienmodelle übereinstimmt. Der verchromte Kühlergrill lässt an die Neunziger (und somit an die Vor-Ford-Ära) denken, was sicher positiv ist, und die Rücklichter sehen eigentlich auch ganz gut aus. Schwer wiegt für mich aber immer noch, dass die Schultern aufgegeben wurden, und die Frontpartie minus Kühlergrill derart generisch sein muss. Doch am besten wirklich mal warten und schauen... Vielleicht bekommen die heutigen Volvo-Modelle ja im Nachhinein erst richtig ihren verdienten Stellenwert, wenn die heutige Designphase von einer neuen Phase abgelöst wird, anstatt dass die Designelemente bis zum Verdruss abgelutscht werden... Hauptsache, der Markenkern (zeitlos, robust, praktisch) bleibt erhalten.
Hi,
die vielzitierten "Schultern" sind ja keine jahrzehntelange Volvotradition, sondern erst mit V70 II/S80 rund 2001 eingeführt worden...
Schönen Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Jürgen, hast Du schon mal einen 140 (1966-1974) oder den recht unbekannten 240 (1974-1993) gesehen? 😁
Lieb Gruss
Oli
Moin,
Ihr habt schon recht, dass man weitere Fotos abwarten muss. Der bisherige Volvo Design Trend hin zu immer komplexeren Linienführungen und kleineren Fenstern (s. V60) ist nach meinem Geschmack auch nicht das Wahre, sodass eine deutliche Überarbeitung der Designsprache schon sinnvoll ist. Bei diesen Fotos allerdings kann ich so noch gar nicht erkennen, dass sie einen Volvo darstellen sollen.
Viele Grüße,
Oliver
Der Trend zu kleinen Fenstern ist ein Industrieproblem. Versuche mal, aus einem Hyundai i40 oder Peugeot 508 hinten raus zu gucken. Die einzigen wirklich übersichtlichen Kombis, die ich in den letzten Jahren ausprobiert habe, sind Volvo V70, Passat und Subaru Outback. Dabei war Volvo sich des Themas "Übersicht und Sicherheit" immer mal wieder bewusst (siehe auch im Anhang - 325 Grad Sicht!)...
Lieb Gruss
Oli
Zitat:
Original geschrieben von omi_hh
Moin,Ihr habt schon recht, dass man weitere Fotos abwarten muss. Der bisherige Volvo Design Trend hin zu immer komplexeren Linienführungen und kleineren Fenstern (s. V60) ist nach meinem Geschmack auch nicht das Wahre, sodass eine deutliche Überarbeitung der Designsprache schon sinnvoll ist. Bei diesen Fotos allerdings kann ich so noch gar nicht erkennen, dass sie einen Volvo darstellen sollen.
Viele Grüße,
Oliver
Der Trend zu immer kleieneren Fenstern ist zum Teil wohl der Sicherheit geschuldet (Blech schützt nun mal besser als Glas). Aber angeblich mögen die (deutschen) Autokäufer diese Sehschlitzmode, weil sie sich dan so geborgen fühlten. Ich finde diese dunklen Höhlen auch eher unangenehm udn wäre froh, wenn Volvo diese Mode nicht weiter mitmacht. Es ist auch beim Fahren schlicht mühsam, wenn man kaum noch was sieht. Fehlende Sicht durch allerlei Kamera-Gedöns zu ersetzen kann ja auch kein sinnvoller Weg sein.
Das man noch nicht richtg was erkennen kann macht ja gerade die Überraschung aus. Und wer hatte denn überhaupt mit einer Coupé-Studie gerechnet? Alle waren auf den XC90 fixiert. Ich bin gespannt! Sonst bräuchte man ja auch nicht zur IAA. Das aktuelle Angebot hat auch mein 🙂 in der Ausstellung.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von oli
Jürgen, hast Du schon mal einen 140 (1966-1974) oder den recht unbekannten 240 (1974-1993) gesehen? 😁
Ja, hab ich - und auch wenn ich in deiner Signatur die Exemplare anschaue, dann muss man sich dort "Schultern" aber echt schon herbeireden. 😉
Wenn Du das nächste Mal Gelegenheit hast, schaue Dir mal einen 240 genauer an. Die "Schulter" ist vielleicht nicht so kräftig wie bei den Horbury-Fahrzeugen, aber sie ist da und ist ein deutliches Designmerkmal. Von oben betrachtet, ist die "Schulter" ganz wesentlich für die "Bootsform" der 140 und 240.
Lieb Gruss
Oli
also ehrlich mal was ganz neues von Volvo würde ich schon begrüssen. Die aktuellste Designsprache (gerade beim V60 sieht einfach nur billig und VW mässig aus. Wenn mir so einer entgegenkommt, könnte der glatt als VW Passat durchgehen.
Etwas extravagantes wie es ein C30 zb. war. OK, nur speziell und nicht verkäuflich bringt ja auch nichts aber frischer Wind täte Volvo gut.
Bei IAA Modell soll es sich angeblich um ein C60 handeln. Davon soll später ein Cabrio abgeleitet werden. Also eine Anlehnung an C70 Coupé und C70 Cabrio in den 90er Jahren. Dies würde Sinn machen, da der aktuelle C70 ja auch schon in die Jahre gekommen ist und ein Coupé gänzlich fehlt.
Sind wir gespannt und lassen uns überraschen!
Gruss Stephan
@855 t5
Der aktuelle C70 ist sogar so in die Jahre gekommen, dass die Produktion bereits eingestellt wurde. 😉 Ein frisches Cabrio , von mir aus auch ein Coupé sollte unbedingt wieder kommen. Das fehlt einfach in der Modellpalette. Wobei mir der C70 zwar von außen gefallen hat, aber im Innenraum etwas zu schlicht ausgefallen war. Mir war das Armaturenbrett von C30, S50 und V50 einfach zu rund und glatt. Ich bin auch gespannt, wie das Coupé innen aussehen wird.
Grüße vom Ostelch