i5 40 xDrive mit Wohnwagen

BMW

Hallo zusammen,

ich bin nicht ganz sicher ob ich hier richtig bin oder nicht. Falls nicht dann bitte verschieben.

Ich möchte euch gerne an meinen Erfahrungen mit dem i5 und einem Wohnwagen teil haben lassen. Ich habe dazu bisher noch nichts gefunden.

Mein BMW Händler war so nett und hat mir für's WE einen i5 40 xDrive mitgegeben und die Fahrt mit meinem Wohnwagen (Eriba Nova 545) zu testen. Der Wohnwagen hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 1900 kg. Wobei er jetzt nicht voll beladen war. Ich glaube aber auch das 300 kg mehr oder weniger nicht viel ausmachen.

Der Wohnwagen hat dazu eine Breite von 2,40 Meter und eine Höhe 2,62 Meter. Also ein Aerodynamisches Wunderwerk der Technik.

Ich bin heute morgen mit dem Gespann 120 km gefahren. Das ganze ging über die Autobahn mit Tempomat 95 60km in die eine Richtung und anschließend wieder 60km zurück. Damit haben wir die Topographie ausgeglichen.

Das ernüchternde Ergebnis liegt bei 38,8 kWh auf 100 km. Bedeutet bei der Batterie eine maximale Reichweite von ca. 200 km. In der Realität liegen wir wohl eher bei 150 km da der Wagen wohl eher selten ganz leer gefahren wird und dass auch nur wenn er auf 100% geladen wurde.

Schade BMW. Das Auto hat mir sehr gut gefallen. Die Zugeigenschaften sind außergewöhnlich. Das Auto an sich ist überwältigend. Aber die Reichweite geht gar nicht. Das wird nix. Zumindest nicht mit dem aktuellen Wohnwagen und meinen Ambitionen auch weiterhin ca. 1200 km entfernte Zeile anzusteuern.

Viele Grüße

Auswertung Bordcomputer
15 Antworten

Moin,

bitte nicht persönlich nehmen, aber Deine Grundidee i5 + Wowa mit cw-Wert eines Wohnzimmerschranks meiner Eltern finde ich echt lustig.

Da muss man nicht Physik studiert haben um zu ahnen, dass das nichts wird. Auch mein guter alter Diesel hat sich mit Anhänger deutlich mehr gegönnt. Warum soll das bei einem E-Karren anders sein? Und auch mein i5 nimmt mit beladenem normalen Anhänger auch mehr.

M. M. passt Urlaub mit Anhänger und einem E-Auto nicht zusammen. Vielleicht wird das mal was, wenn sich die Akkus verbessert haben und die Effizienz gesteigert wird. Aber heute definitiv noch nicht.

Hi Mato,

ja da gebe ich dir absolut recht. Aber einen Versuch ist doch Wert. Wenn sich eine Reichweite von 300 km ergeben würde dann ist das eine Strecke nach der man ja durchaus eine Pause einlegen kann. Aber knapp 40 kWh ist schon ein Wort. Bei den Verbrauch ist die Batterie für meinen Anwendungsfall zu klein.

Mein Diesel braucht mit WW ca das doppelte. Wenn wir das auf ein E Fahrzeug projezieren dann wären hier verbräuche zwischen 30 und 35 kWh möglich. Die Rechnung geht aber offensichtlich nicht mehr ganz auf. Daher war es mir wichtig den Versuch zu starten und daraus eine Schlussfolgerung zu ziehen was machbar ist und was Sinnlos erscheint.

Du hättest Tempomat 90 fahren sollen, der Verbrauch ist dann deutlich geringer. Ich vermute mindestens 5 kWh weniger.

Mit Wohnwagen ist es relativ egal, dass man ein ausgeklügeltes high end BEV gekauft hat. Da zählt nur eines: Akku Kapazität.

Ob die Zugmaschine bei 95 km/h ohne Hänger 13 oder 16 kWh braucht spielt da nämlich kaum eine Rolle.

Der i5 ist ein Auto das keinen großen Akku hat, aber sehr effizient mit ihm umgeht. Fehlberatung seitens des Händlers.

Für rund 8-12k weniger Geld aufm Konto gibts den neuen iX3 zu bestellen, geeigneter.

Ähnliche Themen
Zitat:
@grisu71 schrieb am 6. September 2025 um 13:31:18 Uhr:
Du hättest Tempomat 90 fahren sollen, der Verbrauch ist dann deutlich geringer. Ich vermute mindestens 5 kWh weniger.

Das ist unsinn, er fährt dem LkW so oder so hinterher. Wenn, dann spart der TE durch gleichmäßiges eigenständiges fahren ohne Tempomat, der ständig die Geschwindigkeit herum reguliert vom vorfahrenden LKw. Aber auch das wird Max 0,5 kWh sein auf 100km.

Vielen Dank fürs Teilen Deiner Erfahrungen, @EmmetBrown.

Deckt sich mit vergleichbaren Berichten, z.B. auf YouTube.

Wenn Du 300 km elektrische Reichweite mit dem Caravan möchtest, wäre der iX60 eine Überlegung wert.

Mit dem iX50 haben wir einige Anhänger gezogen (u.a. Autotransportanhänger mit gesamthaft 2‘500 kg) und waren dort ebenfalls zwischen 32 und 35 kWh je 100 km, aber halt auch mit über 100 kWh nutzbarer Akkukapazität.

Hi Grisu,

Danke für den Hinweis. Aber auch das war eine bewusste Entscheidung. Mit dem Diesel fahre ich Tempomat 110. Ich will nicht zum Verkehrshindernis werden und mir von LKW in den Hänger fahren lassen. Wenn mir ständig ein LKW mit Lichthupe im Rückspiegel erscheint ich aber nicht schneller kann da meine 400PS Karre sonst zu viel Energie braucht ist das kein Szenario mit dem ich mich wohl fühle.

Daher die 95 km/h. Damit kann ich gut mitschwimmen.

Mir ging es dabei nicht darum mir das Szenario schön zu machen. Es ist eine Einschränkung mit dem e-Auto und einem Wohnwagen auf Reisen zu gehen. Hier bin ich zu Kompromissen bereit aber nicht um jeden Preis.

Zitat:
@Jeeenz schrieb am 6. September 2025 um 13:41:21 Uhr:
Vielen Dank fürs Teilen Deiner Erfahrungen, @EmmetBrown.
Deckt sich mit vergleichbaren Berichten, z.B. auf YouTube.
Wenn Du 300 km elektrische Reichweite mit dem Caravan möchtest, wäre der iX60 eine Überlegung wert.
Mit dem iX50 haben wir einige Anhänger gezogen (u.a. Autotransportanhänger mit gesamthaft 2‘500 kg) und waren dort ebenfalls zwischen 32 und 35 kWh je 100 km, aber halt auch mit über 100 kWh nutzbarer Akkukapazität.

Hi Jeeenz,

der iX60 wäre mein Wunsch. Passt aber leider nicht in die mir zur Verfügung stehende Leasing Rate rein. Mein Händler war der Überzeugung dass der i5 es gut schafft und wollte es mir beweisen. Ging leider in die Hose.

Darüber hinaus muss einem klar sein dass der iX60 mit seinem Preis nicht mehr in die 0,25% Versteuerung passt. Diesen Kompromiss wäre ich bereit einzugehen aber leider ist die Leasing zu hoch.

Ich gehe zwar davon aus das jetzt mit dem iX3 der iX wie Blei in den Regalen steht aber da ich im Februar ein neues Auto brauche kann ich auf dem Moment bis BMW das realisiert und die Konditionen attraktiver gestaltet nicht warten.

Glaube ich ehrlich gesagt nicht.

Der iX ist im Interieur deutlich schöner. Wer gerne Musik genießt greift ohnehin zum i7 oder iX, wenn der Geldbeutel +80k groß ist, der iX xDrive45 M Sportpaket Pro kostet ~75,5k und braucht noch bissl Technik Ausstattung wie B&W.

Konfiguriere ich den iX3 analog meinem i5 Touring (soweit das überhaupt geht…) komme ich bei einem Kaufpreis von 85,7k raus. Habe halt 12k weniger bezahlt.

Der i5 macht für dich wie schon mehrfach erwähnt wenig Sinn, der iX3 oder iX wären passend, je nach Vorliebe. Preislich recht ähnlich.

Aber für Leasing natürlich nicht, ich rede hier von Strassenpreisen und nicht Bruttolistenpreisen mit Finanzierungsverträgen und Banken und Firmen die dazwischen hocken und mitverdienen.

Hallo!

Du rechnest jetzt den neuen iX3 gegen den i5? Was hast Du denn an Summe für den (beim i5 nicht verfügbaren) Akku eingepreist? Und für die stärkere Leistung? Oder hast Du gerade Äpfel mit Birnen verglichen? Also einen i5 e40 gegen einen iX3 M50 xDrive?

CU Oliver

Schau doch einfach mal bei bmw.de was konfigurierbar ist. Was soll man sonst vergleichen?

Was soll es bringen auf eine Motor/Akku Kombination noch ein weiteres Jahr zu warten? Dann kann man auch einfach gleich auf den neuen i5 warten >.<

Hallo!

Also doch Äpfel mit Birnen.:)

CU Oliver

Zitat:
@EmmetBrown schrieb am 6. September 2025 um 13:22:22 Uhr:
Hi Mato,
ja da gebe ich dir absolut recht. Aber einen Versuch ist doch Wert. Wenn sich eine Reichweite von 300 km ergeben würde dann ist das eine Strecke nach der man ja durchaus eine Pause einlegen kann. Aber knapp 40 kWh ist schon ein Wort. Bei den Verbrauch ist die Batterie für meinen Anwendungsfall zu klein.
Mein Diesel braucht mit WW ca das doppelte. Wenn wir das auf ein E Fahrzeug projezieren dann wären hier verbräuche zwischen 30 und 35 kWh möglich. Die Rechnung geht aber offensichtlich nicht mehr ganz auf. Daher war es mir wichtig den Versuch zu starten und daraus eine Schlussfolgerung zu ziehen was machbar ist und was Sinnlos erscheint.

Wie groß soll die Batterie denn sein, wie schwer soll das Fahrzeug das dann werden?
E-Autos als Zugmaschine scheitert nicht an der KW Leistung des Motors sondern an der Akkukapazität und Schwere der aktuellen Batterien.

Zitat:
@EmmetBrown schrieb am 6. September 2025 um 13:51:17 Uhr:
Hi Jeeenz,
der iX60 wäre mein Wunsch.

Wenn du den Entfall von 0,25 verkraften kannst würde ich einen Werkswagen iX50 vor LCI empfehlen. Die Leasingraten sind sehr günstig, da Werkswagen eine niedrigeres Wert haben.

Es gab letztens bei BMW Fröttmanning iX50 mit vernünftigen Ausstattung 27 Monaten 5000 km. im Jahr für 360 Euro Brutto/Monatlich.

Haftpflicht+Vollkasko für 109 Euro im Monat.

10 und 15000 km. waren entsprechend günstig.

Beim BEV Leasing spielt momentan die Laufzeit eine riesige Rolle. Wenn man sich an das anpasst, dann ist die Freude am Fahren un so größer.

Die ersten von iX60 LCI von Werksangehörigen sollten gegen Ende des Jahres wieder auf dem Markt kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen