I-COM JTG und Vialle LPI
Ich möchte das Astra Cabrio von meiner Mutter auf Gas umrüsten lassen.
Bei mir in der Nähe ist die Firma Eco Gas Technik. Auf der Homepage ist einmal die Rede von der Flüßiggasanlage I-COM JTG und einmal von der Vialle LPI.
Gibt es einen Unterschied zwischen diesen beiden Anlagen oder könnt ihr mir vielleicht eine bessere Anlage empfehlen?
Hat schon jemand Erfahrung mit dieser Firma gemacht?
Fahrzeug:
Astra Cabrio Bj. 2001
55Tkm
Z22SE 108Kw
28 Antworten
Zitat:
Der große Vorteil der ICOM ist eben das bei einem gutem Steuergerät das Auto genau das bekommt was es braucht und noch noch ein zweites Steuergerät im Motormanagement rumpfuscht. Moderne Anlagen regeln immer wieder nach, wenn jetzt ein zweites Steuergerät seine Impulse drüberlegt dann wird das Hauptsteuergerät seine Werte wieder ändern, das ist wie beim Hasen und beim Igel. Das Hauptsteuergerät ist aber immer schon einen Schritt weiter. Der Vorteil des Auslesens besteht natürlich, aber ich habe meinen Fehlerspeicher seit 9 Jahren nicht mehr auslesen lassen und er fährt immer noch. Für Leute die Gürtel und Hosenträger brauchen bestimmt eine feine Sache.
- Das Motorsteuergerät weis nie das ein anderer Kraftstoff(Gas) verbrannt wird.
- Es werden keine Impulse drübergelegt.
- Optimale Ergebnisse kann man nur mit einem zusätzlichen Steuergerät erzielen.
- Man kann den Unterscheid zwischen Benzin und Gas nicht nur mit Kalibratoren und Druck ausgleichen.
- Das Steuergerät bei Vialle passt es einfach optimal an.
- 10% Mehrverbrauch ist definitiv zu gering ! Entweder das Fahrzeug hat Leistungsverlust oder es ist nicht optimal kalibriert.
- Vialle hat Patentrecht auf Seine Anlage mit Steuergerät !, daher kann keiner einfach eine solche Anlage nachbauen ^^
- Warum gibt es eigentlich keine Icom mit R115 ?
Zitat:
Original geschrieben von Duc900ssie
Mein Gott wird man zickiger je größer die Autos sind oder was.Zitat:
Original geschrieben von C32AMG T
Hier wird teilweise aufgrund von Gerüchten ein Müll verbreitet, dass ist der helle Wahnsinn. Die ICOM ist sparsamer wie die Vialle. Woher kommt diese Info? Na egal, zur Frage:Und noch eine dringende Bitte an alle die hier schreiben! Keine ich habe mal gehört, von einem Bekannnten, dessen Bruder, davon der Schäferhund ...usw Geschichten! Bitte nur eigene bzw belegbare Erfahrungen, positive wie negative. Von Gerüchten werden wir nicht schlauer! Die Welt ist ja auch kein Scheibe mehr, oder?!
Gruß Uwe.
Die Info ist genau hier aus dem Forum. Limo320 und ich wir haben das gleiche Auto den gleichen Motor und das gleiche Streckenprofil. Meiner verbraucht knapp 11 Liter +1 Liter Startbezin und der vom Limo320 12,4 + Startbenzin.
Da gibt es keinen weitläufigen Verwanten mit Schäferhund etc.Der große Vorteil der ICO ist eben das bei einem gutem Steuergerät das Auto genau das bekommt was es braucht und noch noch ein zweites Steuergerät im Motormanagement rumpfuscht. Moderne Anlagen regeln immer wieder nach, wenn jetzt ein zweites Steuergerät seine Impulse drüberlegt dann wird das Hauptsteuergerät seine Werte wieder ändern, das ist wie beim Hasen und beim Igel. Das Hauptsteuergerät ist aber immer schon einen Schritt weiter. Der Vorteil des Auslesens besteht natürlich, aber ich habe meinen Fehlerspeicher seit 9 Jahren nicht mehr auslesen lassen und er fährt immer noch. Für Leute die Gürtel und Hosenträger brauchen bestimmt eine feine Sache.😁
Also erstmal ist mein Auto nicht Groß, sondern nur stark!
Und zweitens möchte ich dir mal eine Frage stellen: Wieviel Autogasautos hattest du schon und wie lange fährt du jetzt Autogas? Lass mich raten, seitdem in Deutschland der Boom ist, also max. 3-4 Jahre.
Ich fahre jetzt fast 19 Jahre Autogas und habe in der Zeit mit mehreren verschiedenen Autos fast 600TKM zurückgelegt. Das liegt einfach an meinem Wohnort direkt an der Grenze zu dem Niederlanden. Hier ist es schon seit Jahre die günstigste Möglichkeit einen PKW zu bewegen. Ich habe Zeiten erlebt, da habe ich für eine 100ltr Tankfüllung gerademal gut 5 Gulden (2,20€) gezahlt. Ich kenne alle Anlage von den Venturie´s der absolut ersten Generation die noch manuell ungeschaltet werden müssen, bis zu den vollsequenziellen Flüssigeinspritzern von Heute. Ich habe positive wie negative Efahrungen gemacht. Aber eins habe in dieser Zeit gelernt, dass man bei Autogas immer mit 20 Prozent Mehrverbrauch gegenüber Benzin rechnen muss. Wenn dies nicht zutrifft, ist irgendwas nicht i.O. Entweder hat man Leistungsverlust oder der Motor lauf zu mager. Vor allem in Lastbereich. Und Fakt ist auch, dass ein zusätzliches Steuergerät, welches speziell auf einen bestimmten Motortyp angepasst ist, immer besser ist, als eine 0815 Lösung in der nachgebessert und eingestellt werden muss. Und dazu gehört die ICOM nunmal. Und ich bin selber ICOM Fahrer der mit der Anlage sehr zufreiden ist!
Und nur weil hier zwei User die selben Autos fahren mit unterschiedlichen Anlage und unterschiedlichen Verbrauch, kann doch keine solche oberflächliche Aussage getroffen werden, die ich zuerst zitiert habe. Zwei Autos schaffen doch keinen repräsentative Aussage.
Uwe.
Ein wahrlich traumhafter Thread würde ich sagen....
Mein 3.2er braucht 8 Liter auf LPG, läuft dabei 280 km/h und beschleunigt auch noch in unter 5 Sekunden auf 100km/h. 😛
Meine 80er seinerzeit lief auch 84,739 km/h. Mit 16 waren so details wie 0,739km/h unheimlich wichtig. Heute bin ich ruhiger geworden. 😁
Zitat:
Original geschrieben von a4quattrob5
Ein wahrlich traumhafter Thread würde ich sagen....Mein 3.2er braucht 8 Liter auf LPG, läuft dabei 280 km/h und beschleunigt auch noch in unter 5 Sekunden auf 100km/h. 😛
Meine 80er seinerzeit lief auch 84,739 km/h. Mit 16 waren so details wie 0,739km/h unheimlich wichtig. Heute bin ich ruhiger geworden. 😁
Wenn dein 3,2 bei 280kmh 8l braucht ist irgendetwas oberfaul
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DonManni
Wenn dein 3,2 bei 280kmh 8l braucht ist irgendetwas oberfaul
*Atomrofl*😁
Sagt dir das Wort Sarkasmus oder Ironie etwas😕🙄
mfg Nils
Zitat:
Original geschrieben von DonManni
Wenn dein 3,2 bei 280kmh 8l braucht ist irgendetwas oberfaulZitat:
Original geschrieben von a4quattrob5
Ein wahrlich traumhafter Thread würde ich sagen....Mein 3.2er braucht 8 Liter auf LPG, läuft dabei 280 km/h und beschleunigt auch noch in unter 5 Sekunden auf 100km/h. 😛
Meine 80er seinerzeit lief auch 84,739 km/h. Mit 16 waren so details wie 0,739km/h unheimlich wichtig. Heute bin ich ruhiger geworden. 😁
ich lach mich gleich wech
wolfgang
Ich schmeiß mich weg da sind ja einige schon richtig gelb im Gesicht.
@Nils: Aber nur für Dich, ich hab jetzt mal auch den Spritmonitor angehängt. Übrigens, hab ich mir jetzt mal die Iridium bestellt, mal sehen was es bringt.
mfg
Wo hast du für 251€ 185Liter Benzin hingetanktZitat:
Original geschrieben von Duc900ssie
Ich schmeiß mich weg da sind ja einige schon richtig gelb im Gesicht.@Nils: Aber nur für Dich, ich hab jetzt mal auch den Spritmonitor angehängt. Übrigens, hab ich mir jetzt mal die Iridium bestellt, mal sehen was es bringt.
mfg
😕😕😕
Bei Kerzen reichen die Standard völlig aus😉
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Wo hast du für 251€ 185Liter Benzin hingetankt😕😕😕
Bei Kerzen reichen die Standard völlig aus😉
Schau mal auf die gefahrennen Km das ist ne Sammelrechnung. Hab das letzte mal aber in Luxemburg getank und hatte da halt voll gemacht, jetzt muss ich erst mal wieder die Km bis Reserve runter spulen und dann für 10€ tanken, dann passts. Mein voll auf Benzin im Spritmonitor ist normalerweise Reserve + 10 €. Wer schleppt denn schon gerne 50 Kg umsonst mit sich rum.
Bei den Kerzen habe ich jetzt schon öfters gehört das einpolige Kerzen auf Gas wirklich Vorteile haben, es müssen da aber nicht die Iridium sein, das hat nur was mit der Haltbarkeit zu tun. Hast du die Serie drin oder die modifizierte Serie (Gleitfunkenkerzen) die werden bei jetzt normalerweise bei BMW in der Inspektion verwendet.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Erdgaser
- Das Motorsteuergerät weis nie das ein anderer Kraftstoff(Gas) verbrannt wird.
- Es werden keine Impulse drübergelegt.
- Optimale Ergebnisse kann man nur mit einem zusätzlichen Steuergerät erzielen.
- Man kann den Unterscheid zwischen Benzin und Gas nicht nur mit Kalibratoren und Druck ausgleichen.
- Das Steuergerät bei Vialle passt es einfach optimal an.
- 10% Mehrverbrauch ist definitiv zu gering ! Entweder das Fahrzeug hat Leistungsverlust oder es ist nicht optimal kalibriert.
- Vialle hat Patentrecht auf Seine Anlage mit Steuergerät !, daher kann keiner einfach eine solche Anlage nachbauen ^^
- Warum gibt es eigentlich keine Icom mit R115 ?
Mein Motor weis aber welcher Kraftstoff verbrannt wird, und die Zündung so wie das Kennfeld für die Einspritzung wird entsprechend der Vanosstellung (verstellbare Nockenwelle), der Klopffestigkeit (Klopfsenseor), Anforderung durch den Fahrer (Stellung Gaspedal) und Lambdawert ( Lambdasonde) angepasst. uvm.(Ohne Anspruch auf Vollständigkeit.)
Wieso soll ich da noch ein zweites Steuergerät brauchen, es wird doch schon alles überwacht und berechnet. Der beste Beweis das alles richtig funktioniert ist für mich dass mein Auto auf Gas im Autobahntempo (160-220km/h) deutlich mehr als 10% Mehrverbrauch hat, das hat aber mit dem täglichen Durchschnittsverbrauch nichts zu tun, wer fährt den schon mit 180 km/h durch Stadt und Land.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Duc900ssie
Bei den Kerzen habe ich jetzt schon öfters gehört das einpolige Kerzen auf Gas wirklich Vorteile haben, es müssen da aber nicht die Iridium sein, das hat nur was mit der Haltbarkeit zu tun. Hast du die Serie drin oder die modifizierte Serie (Gleitfunkenkerzen) die werden bei jetzt normalerweise bei BMW in der Inspektion verwendet.
mfg
Ne,sind die stink normalen Kerzen.
Zitat:
Original geschrieben von waldie
es gibt in der Teileliste eine Pumpe, die von der Fa. WALPRO sind und von hasue aus mit 4 bar Betriebsdruck arbeitet (die "alte" Pumpe hat "nur" 3 bar).
-> das ist ja hoch interessant! Meine Fragen:
- Wird durch den höheren Druck das Gas besser eingespritzt (schneller, feiner verteilt)? Bei Dieselmotoren ist ja der Einspritzdruck ganz entscheidend für die Kraftstoffausnutzung.
- Erreicht man mit dem deutlich höheren Druck deutlich mehr Leistung / weniger Verbrauch?
- Seit wann gibt es die 4bar-Pumpen? Mein Audi wurde 2006 umgerüstet.
- Falls aus eurer Sicht ein Umbau Sinn macht: Was kostet das ca. (+/- 100 EUR) inkl. Umbau?
Schon mal Danke für die Infos!
Die schnelle Antwort von meinem Umrüster:
"(...) ein Umbau ist nicht von Nöten.
Die neuen Pumpen arbeiten zwar mit einem höheren Druck, eine bessere Einspritzung ist hierdurch jedoch nicht gewährleistet, da sich das Gas sobald es aus der Düse austritt ohnehin selbst verdampft. Für uns als Umrüster bedeutet dies lediglich, dass wir bei einigen Fahrzeugen kleinere Kalibratoren einsetzen müssen."
Zitat:
Original geschrieben von waldie
es gibt in der Teileliste eine Pumpe, die von der Fa. WALPRO sind und von hasue aus mit 4 bar Betriebsdruck arbeitet (die "alte" Pumpe hat "nur" 3 bar).
Mal ne Frage die alte Pumpe ist doch relativ laut, wenn ich im Stand das Radio aus mache und der Gastank voll ist höhre ich die immernoch recht deutlich. Aber komischerweiße umso weiter der Tank leer ist umso leiser wird die pumpe. Daher meiner vor ca. 16 Monaten umgerüstet wurde habe ich och die 3bar Pumpe drin.
Ist die neue 4Bar Pumpe jetzt leiser als die alte? Wäre einer der wenigen Gründe umzusteigen.
Achja was mir auch aufgefallen ist, einige Tanken haben bei uns Anfang Winter ncoh 40/60 gehabt. Wenn ich das getankt habe und bin auf die BAB kam es auch vor das bei Temperaturen um die 5Grad bei starken Beschleunigungen und hohen Geschwindigkeiten z.B. 220km/h und Vollgas das Auto auf Benzin umgeschaltet hat, hat gepiepst als wäre der Tank leer. Obwohl ich erst vor 50km getankt habe. Kann es sein das die 3Bar druck der Pumpe + eigendruck vom Gas einfach nicht mehr ausreichen um den Motor mit Gas zu versorgen? Demnach müsste das Problem doch auch weg gehen mit einer Pumpe die 4Bar Druck erzeugt?