Hyundai Terracan springt nicht mehr an

Hyundai Terracan HP

Hallo,
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Es geht um einen Hyundai Terracan CRDI 163 PS.
Vor circa zwei Monaten fing der Motor plötzlich bei der Fahrt an zu ruckeln und schwarz zu rauchen.
Injector defekt wurde festgestellt.

Nachdem die 4 Injektoren erneuert wurden inkl. das Kabelbaum zu den Düsen und auch per PC ein gelesen wurden lief der Motor gut 5 Minuten. Dann ging er nach 200m Fahrt aus und sprang seitdem nicht mehr an.

Diesel Kraftstofffilter wurde Original Hyundai erneuert
Hochdruckpumpe wurde erneuert (gegen eine neue Delphi)
Förderdruck beim Start ca 180 Bar.
Die alte Pumpe wurde aus dem Grund erneuert dass die alte Pumpe auch nur 180 bar Förderdruck hatte beim starten und dieses ja zu wenig ist .
Die Förder Pumpe am Tank sieht dicht aus.
Beim auslesen treten keine Fehler auf .

Nun weiß ich leider nicht weiter.
Ich freue mich über helfende Ratschläge

Gruß Matthias

14 Antworten

Zitat:

@Matthias124 schrieb am 21. Juni 2018 um 10:03:24 Uhr:



Die Förder Pumpe am Tank sieht dicht aus.
Beim auslesen treten keine Fehler auf .

Wird denn genug und ohne Luft nach vorne gepumpt ?

Wie kann ich dieses genau prüfen?
Es gibt sicherlich eine bestimmte Menge die vorne ankommen muss?
Wo stelle ich dieses genau fest?

Es wurde auch versucht die HD Pumpe direkt mit Diesel zu betreiben mit schlauch und Trichter.
Springt trotzdem nicht an und hat 180 bar Druck.
Wagen legt auch kein Fehler ab im Speicher.

Die Werkstatt sagt der Wagen hat keine Vorförderpumpe.
Die HD Pumpe zieht direkt aus dem Tank.

Gruß und Dank für Hilfe

Bin mir ziehmlich sicher das da eine Pumpe im Tank ist. Du kannst mir aber mal Deine Fahrzeug ID-Nummer per PN schicken, dann schau ich nochmal genau nach.
Am Kraftstoffilter ist eine Pumpe, pump da mal, vielleicht hast du Luft im System. Was ist mit dem Filter, wurde der mal gewechselt ?

Hallo, ja Filter ist nagelneu.
Am Rail Rücklauf kommt auch Treibstoff raus, was ich unlogisch finde da der Druck von 180bar ja zu niedrig ist oder nicht?
Rest kommt per PN
Danke

Ähnliche Themen

Also der 2,9liter 163Ps hat eine krafstoffpumpe im Tank. Sind es wirklich 180bar oder 1800bar ? Es sollte schon in die tausend gehen.
Musst mal die Zuleitung an der Pumpe abmontieren die vom Tank kommt und da mal gucken ob Diesel rauskommt.

Erstens: HintersitzBANK (nicht LEHNE) nach vorne klappen, Teppich ein wenig nach vorne klappen. Dort findest Du eine ovale Abdeckhaube, die mit 4 Kreuzschlitzschrauben am Karrosserieblech befestigt ist. Diese abnehmen. Darunter findest Du den Tankgeber, der mit einem kleinen Filtersieb im Tank hängt. Daran ist KEINE Pumpe. Trotzdem überprüfen, ob dieser freihängt.
Zweitens: vom Kraftstofffilter (im Motorraum links vorne) einen Zulaufschlauch abziehen und mit einem feinen
Trichter o.ä. Diesel reinschütten. Filter muss voll sein. Wenn Du den Filter aufgefüllt hast, mit nebeniegendem Gummi-Druckluftball Diesel pumpen, bis der Ball hart ist. Dann noch mal starten, notfalls drei, vier, fünf Versuche. NORMALERWEISE saugt sich der Filter, wenn der Motor einmal läuft, selber permanemnt voll, so dass die Treibstoffzuleitung niemals unterbrochen ist. (es sei denn der Tank wird leer gefahren !!!???)
Drittens: wenn auch all diese Aktionen nichts gebracht haben, (ich würde mit der zweiten anfangen) und wenn es sich nicht um einen Automatik handelt, einfach anschleppen lassen.

Hallo,
Vielen Dank für eure Antworten.
Nach langer Suche habe meine Ich den Fehler eingrenzen zu können.
Wenn nicht an dem Pumpbalg den Diesel Pumpe wird der Balg fest. Nach circa einer halben Minute ist er wieder weich.
Somit ist ja ein Druckverlust vorhanden, Wenn ich bei ganz prallgefüllten Balg starte Versucht am Motor für knapp 1 Sekunde zu laufen.
Mit Bremsenreiniger im Ansaugtrackt kommt er übrigens sofort kurz.
Auch die Verbindungen zur Pumpe und zum Kraftstofffilter scheinen nicht 100-prozentig dicht zu sein . Ich werde nun sämtliche Leitungen durch Kraftstoffschläuche und Schellen ersetzen.

Der Wagen war übrigens eine Woche bei einer von die Vertragswerkstatt, Die Jungs konnten keinen Fehler feststellen

So aktuelles Update,
trotz neuer Schläuche will er nicht anspringen.

Getestet wurde auch die HD Pumpe direkt aus einem Gefäß mit Diesel zu versorgen. Mit kleinen extra Filter und Pumpbalg in der Vorlaufleitung, Rücklauf wurde ebenfalls in das Gefäß geleitet.

Kurbelwellensensor wurde auch getauscht.

Wagen springt nicht an, gibt es eine Möglichkeit die Kabel der Injektoren zu prüfen, also ob Strom an den Injektoren ankommt.?

Beim hinterlegen, im Steuergerät, der neuen Codierten Injektoren wurde die Reihenfolge vom vor dem Motor stehend 1-2-3-4 durchgeführt.
Ist das so richtig oder ist die Reihenfolge anders als angenommen?

Gruß

So wie ich noch weiß hat er das Problem das die Pumpe irgendwann Späne frisst die natürlich überall hin kommen auch in den Tank. Wenn dieser nicht gereinigt wurde fördert er natürlich wieder Späne und alles fängt von vorne an

Moin,
Späne ist nicht vorhanden.
Pumpe ist neu.
Hyundai Werkstatt hat keine Verschmutzung festgestellt.
Die Injektoren öffnen einfach nicht.

Hast du vielleicht ein Problem mit der Wegfahrsperre? Ringantenne oder Schlüssel defekt. Dann wird nämlich auch nix eingespritzt.

Moin, hatte die Injektoren nun nochmal zum Test eingeschickt. Rückmeldung: Voll Späne und defekt!
Dabei waren doch die Aussagen der 2 Werkstätten das keine Späne gefunden wurde bei der Kontrolle.!?
Ich also Tank aufgemacht und siehe da, voll Späne am Grund.
Ein Grund sich nicht auf Werkstätten verlassen zu dürfen, völlige Falschauskunft.
Hätte ich mal selbst geschaut denn wäre die Fehlersuche anders verlaufen.
Nun fängt der Spaß erst richtig an...$$$

Hallo,
Habe das gleiche Problem das er nimmer anläuft.
Muss die Vorförderpumpe im Motorraum mit Zünding AN schon fördern?
Wenn ja, hört man das?
Bei meinem höre ich nämlich nichts.

Danke für irgendwelche Rückmeldungen.

Also meiner hat nur die Pumpe am Motor. Hinten ist keine im Tank oder so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen