Hyundai IX 20 Diesel, Bj. 12-2016 : Batterietausch
Werte Schraubergemeinde ,
das hat bei mir geklappt .
Das will ich an euch weitergeben .
Zeitbedarf : 1-2 Stunden, oder mehr , je nach Geschick
Schwierigkeit : relativ hoch, da sehr stark Platz eingeschränkt
Erfolgserlebnis : hoch , da trotzdem erfolgreich ausgeführt
Zur Vorbereitung habe ich mir dazu youtube Videos vom Hyundai I20 angeschaut ,
Das hat viel gebracht, damit wusste ich wie das wohl beim IX 20 sein würde .
Zum IX 20 hatte ich da nichts gefunden .
Die Batterie wird von einem Halteblech fixiert, an diesem hängt auch die Motorsteuerung dran :
Das „silberne Teil „ mit den beiden schwarzen Steckern oben drauf. Bild 1
Es sind insgesamt 3 Schrauben, Schlüsselweite 12 !!
Die dritte Schraube siehe Bild 2 , ist sehr leicht zugänglich .
Zwei Schrauben sind sehr schwer zu erreichen , hinter dem Blechteil , unten , an dem die Motorsteuerung mit dranhängt .
Leider habe ich vergessen davon ein Bild zu machen .
Diese beiden Schrauben könnt ihr mit Hilfe eines Spiegel und Lampe sehen , Bild 3 ,
und wisst dann wo ihr hinlangen müsst .
Mit Nuss und langer Verlängerung lassen sich diese Schrauben lösen, für den Ratschenhebel ist da gerade mal Platz für wenige Klicks .
Sehr beengt , um da mit der Hand zu fühlen wo die Schraubenköpfe sind ,
und dann später beim Zusammenbau wieder die Schrauben in den Gewindeöffnungen zu positionieren und mit Ratsche anzuziehen .
Für mehr Platz habe ich demontiert :
- den oberen Luftfilterkasten , Bild 4
- den Luftmassenmesser , Bild 5
( indem ich mit einem Schraubenzieher den Klips geöffnet habe )
- und den dicken Ansaugschlauch , die Schraube dazu , Bild 6
( und die Teile auf die Seite fixiert )
- sowie die beiden sehr voluminösen Stecker der Motorsteuerung .
Geschlossen in Bild 1
Geöffnet, aber noch nicht nach oben abgezogen , Bild 7
( mit einem Schraubenzieher zum Öffnen der Hebel nachgeholfen )
Nachdem alle 3 Schrauben gelöst sind lässt sich das Halteblech nach hinten entfernen und die
Batterie aus ihrer Halterung nach oben herausziehen .
Anlernen der Motorsteuerung war bei meinem Hyundai danach nicht notwendig .
Ich musste nur die Uhr vom Instrumentenbrett neu einstellen .
Nächste Aktion :
Vielkeilriemen von Generator, Klima, Wasserpumpe etc. prüfen, gegebenenfalls erneuern ,
sowie die genannten Aggregate auf verdächtige Laufgeräusche prüfen, bei demontiertem Riemen .
Erforderliche defekte Teile tauschen .
Ich werde berichten .
Erläuterung :
die alte Batterie war mindestens 8 Jahre alt,
der Wagen hat nun 122 tsd . km .
Gruß . Motormazda
2 Antworten
Bei der Batterietausch Aktion hab ich meine 12 Nuss in motorraum verloren und ist nun sichtbar aber man kommt nicht mehr dran 😉 und ich habe ordentlich geflucht. Nächste Batterie lass ich in der Werke tauschen.
Luftfiltergehäuse und der luftmassenmesser müssen nicht demontiert werden, die sind doch Meilen weit davon entfernt. Und wüsste nicht was das bringen sollte
Die beiden Stecker des Steuergerätes zu entfernen ist aber vom Vorteil und die Serviceklappe im windlauf bzw vom Wasserkasten.
P.s bei YouTube gibt es für den ix20 natürlich ein Video für die Demontage.
Beim Benziner (gleiche Serie) geht s nicht ganz so beengt zu. Öffnen u. vorsichtiges Abklappen des Luftfilterdeckels fand ich aber aber schon hilfreich (u. ist ja auch mit wenigen Klicks erledigt).