HYUNDAI i30 vs CHEVROLET Cruze 5-türig

Chevrolet

Hallo!

Ich stehe irgendwie vor der Kaufentscheidung zwischen einem

a) HUNDAI i30 1.4CVVT (Benziner), 100 PS u n d

b )CHEVROLET Cruze, 1.7 Diesel, 130 PS 5-türig.

Wenngleich die letzte Enscheidung schließlich ich zu treffen habe, so hätte ich mir gerne eure persönliche Meinung zu den beiden Fahrzeugen angehört.

Bin schon gespannt.

D a n k e für Eure Mühwaltung!

Gruß, Ludwig Oskar

Beste Antwort im Thema

Je näher Opel vorm aus ist, desto mehr müssen
die letzten Fans rumkrakehlen.🙄
Arme Irre.😁

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hallo

Warum eigentlich einen Koreaner kaufen und nicht Opel ?

Wir Deutschen schaufeln uns so das eigene Grab und erst dann wachen so einige auf, da ist es aber zuspät.

Der Auto Doktor

Warum sollen wir Deutsche kaufen wenn die Schlitzaugen billiger sind.
NEIN dadurch werden keine Deutschen Arbeitsplätze vernichtet,
auch wenns gern erzählt wird.
Strukturelle Probleme können nicht mit einer Keule Polemik
vertrieben werden.🙂
Opel ist Technikmässig Lichtjahre von seinen Deutschen Konkurenten entfernt.
Das ist fakt.😎
Nicht umsonst sieht Winterkorn nicht Opel als Konkurent sondern
Hyundai und Kia.
Die Technische Unterlegenheit nimmt ein käufer nen günstigen
Koreaner oder auch Rumänen weniger krumm, als einen
teureren Deutschen Produkt.
Ist ja auch nachvollziehbar.😁

Ich bin 17 Jahre lag mit viel Freude Opel gefahren.
Hätte wieder einen Opel gekauft, aber Preis/Leistung war einfach unterirdisch.
Mir gefiel die Delta 2 Platform von GM, die mit dem Cruze den Einzug gehalten hat.
Danach kam Astra J und eben der von mir gekaufte Orlando.

Ein 14 Monate alter, zugegebener weise gut ausgestatteter Zafira B aber mit fast 30tkm runter, sollte mehr kosten als ein nagelneuer Orlando?
Für mich gab es da gar keine Frage und ich bin immer noch froh den reinrassigen Koreaner gekauft zu haben.

Der 163PS Turbodiesel ist in meinen Augen ein guter Motor, auch wenn ich von den jährlichen Kilometern mit dem Diesel auf +/- Null komme.
Der Fahrspaß ist aber gegeben und das zählt für mich mehr als mich mit einem geradeso passend motorisierten Fahrzeug abzugeben.

Ich denke das Thema Opel wird sich von selbst erledigen, oder es wird eben ein Blitz auf die europäischen Chevrolet Modelle geklebt.
Warum auch nicht? Ich hatte immer ein Herz nahe am Blitz aber wie der Knecht schon schrieb haben die den Anschluss verpasst.
"Innovationen" sehe ich von Opel auf lange Sicht nicht mehr, so leid es mir um die deutschen Arbeitsplätze tut.
In meinem Umfeld fahren mittlerweile zwölf zufriedene ehemalige Opel Kunde Chevrolet und es werden mehr.
Selbst die eingefleischten A4 Fahrer sehen es nicht mehr ein für einen 2.0l Diesel mit Navi und Leder über 40k€ zu zahlen.
Dafür gibt es immerhin zwei Cruze mit Vollausstattung. Und kommt mir nicht mit Wertverlust.
Selbst wenn ich den Cruze nach 3 Jahren verschrotte habe ich weniger Verlust als mit dem A4 gemacht.

Der Cruze ist sicherlich ein ganzer Koreaner, wobei der Hyundai i30 für Europa nunmehr in der Tschechischen Republik erzeugt wird.

Ich habe eine Info, wonach der Cruze 1.7 Turbodiesel mehr an Dieseltreibstoff verbrauchen soll, als der Hyundai i30, 1.4 CVVT an Superbenzin.

Daß ich an Stärke der Motorkraft sparen will, erklärt sich daraus, daß hier in Österreich das 4-fache an Kfz-Steuer zu entrichten ist!

Gruß, Ludwig Oskar

Ähnliche Themen

Nur mal so als Hinweis, ihr wisst aber schon, dass Hyundai/Kia-Konzern mittlerweile einige Modelle direkt in Luftweite zu Opel in Rüsselsheim entwickeln lässt?

Der Hyundai/Kia-Konzern ist weltweit aufstrebend. Man könnte 2010 eigentlich als Jahr der Wende deklarieren. Einige Modellwechsel haben stattgefunden und haben viele Modelle beider Marken deutlich moderner vor allem im Design und Interieur werden lassen. Auch die Dieselmotoren können sich locker mit der Konkurrenz messen. Bei den Benzinern hat der Konzern bislang nicht auf die "Turbo"-Karte gesetzt. Wenn man mal die Steuerkettenprobleme der Turbomotoren bei VW sieht halte ich das für einen verständlichen Schritt.

Böse Zungen würden jetzt vielleicht behaupten "die sind mit dem Kopieren einfach noch nicht soweit...". Aber das glaube ich aus gutem Grund nicht, denn der Konzern möchte sich ähnlich wie Toyota eher bei Zukunftstechnologien positionieren.

Zum Modellvergleich würde ich den i30 bevorzugen. Ich finde das neue Modell hat eine attraktive Form und wenn man jetzt nicht gerade für den etwas schwachbrüstigen Basis-Benziner entscheidet hat man auch eine angemessene Motorisierung.

Auch die Preiszusammenstellung ist sehr variabel und attraktiv.

Das heißt aber keineswegs dass der Cruze da nicht mithalten kann. Der wird sicherlich auch eine interessante Alternative darstellen, vor allem, da man bei Chevrolet ähnlich wie bei Hyundai sehr viel Ausstattung fürs Geld bekommt.

Das mit den Werkstätten kann ich bei Hyundai bisher und hoffe auch in Zukunft nicht bestätigen.

Meine letzte Wartung lief beim Hyundai ohne Probleme ab. Die beiden Vertragswerkstätten hier am Ort sind auch schon Jahrzehntelang positioniert, sodass ich hier auch nicht von negativen Überraschungen ausgehe.

Aber wie gesagt, ich HOFFE es, denn in Sachen Service baut Deutschland ja generell nicht wirklich AUF. Erst gestern bin ich mit meiner Frau wieder fassungslos im Möbelhaus gestanden. Lustlose und unmotivierte Verkäufer waren das Bild. Wer da kaufen will bereut seine Entscheidung nachher noch...

oder gleich den neuen Malibu : http://suchen.mobile.de/.../165509391.html?...

Zitat:

Original geschrieben von scion


oder gleich den neuen Malibu : http://suchen.mobile.de/.../165509391.html?...

Hallo, bin den"Malibu" im letzten USA Urlaub gefahren ( 1900 meilen ) , durch deie Rocky Mountains musste ich 3 X anhalten weil die bremsen nicht mehr mitspieleten , ansonsten ein schönes auto

Hi,
ich gehe schwer davon aus, dass die Autos für den europäischen Markt in vielen Dingen modifiziert werden. Wer sich die Autos dort mal bei den Händlern angesehen hat stellt fest, dass eigentlich nur die Karossen ähnlich sind. Viele Autos jüngeren Datums haben noch nicht einmal ABS, was bei uns ja schon lange Standard ist. Viel mehr Plastik im Innenraum usw.. Wahrscheinlich hat der amerikanische Malibu hinten sogar Trommelbremsen, während der für Europa mit Sicherheit Scheibenbremsen bekommt. War beim Dodge Caliper auch so.

Zitat:

Eine weitere Generation des Malibu, die seit Oktober 2011 in Südkorea und ab 2012 weltweit vermarktet werden soll, wurde im Rahmen der Shanghai Motor Show im April 2011 vorgestellt. Wie schon für vorherige Neuentwicklungen von Chevrolet wird auch dieses Modell mehrere bisherige Fahrzeuge zugleich ersetzen. In diesem Falle den bisherigen Malibu in den USA und das in Europa als Chevrolet Epica angebotene Modell

Also hat Ketwiesel den US-Malibu gefahren hat der anders ist als der aktuelle. Ich fliege in 6Wochen in die USA, mal schauen was ich bekomme. Der Malibu ist neben dem Impala eine Möglichkeit für mich

Hi,
wie gesagt ist der amerkanische Malibu kaum mit der europäischen Variante vergleichbar. Bremsen, Fahrwerk und Ausstattungen können deutlich voneinander abweichen. Auch haben die meist ein schreckliches Automatikgetriebe, dass kaum höchstgeschwindigkeitsfest sein dürfte.

Hallo,

also die Zeiten in denen die für den US-Markt gebaute Fahrzeuge primitive Schaukelfahrwerke hatten, die nur auf 65 Meilen pro Stunde ausgelegt waren, sind definitiv vorbei.
So etwas kaufen selbst die Amis nicht mehr, da sie von den Europäern und Japanern mittlerweile Besseres gewohnt sind.

Die Fahrzeuge für den US-Markt sind faktisch identisch mit den europäischen und asiatischen Modellen.
Wer es nicht glaubt schaue sich einfach einmal auf www.Chevrolet.com die technischen Angaben an.
Da gibt es keine Trommel- anstatt Scheibenbremsen und ähnliches "US-typisches Downsizing".

Der einzige Unterschied sind die Motoren, denn einige Motoren - z.B. den 1.2-Liter Ecotec-Motor des Aveo - sind den Amis offensichtlich nicht geheuer.
Daher steigt man dort gleich mit höherem Hubraum ein.

Beim Cruze ist es offensichtlich so das die Stufenheck-Modelle für die USA in Ohio gebaut werden, die Fünftürer werden aus Korea importiert.
Da wäre es wenig kunden- oder werkstattfreundlich da unterschiedliche Teile zu verbauen.

Bedauerlich finde ich es nur das der US-Aveo - dort als Sonic bezeichnet - wohl keine EU-konformen Rückleuchten hat.
Wenn mich eines beim Aveo meiner Frau wirklich stört, dann sind es die Rückleuchten.
An sich sehen die neuen runden Rückleuchten des aktuellen Modelles wesentlich besser aus, als die langweiligen 70er-Jahre-Rücklichter des Vorgängers.
Wenn nur dieser billig wirkende dunkelgraue Kunststoff nicht wäre, mit dem man die Leuchten in die zu großen Ausschnitte eingepasst hat.

Gruß

Reimund

Zitat:

Die Fahrzeuge für den US-Markt sind faktisch identisch mit den europäischen und asiatischen Modellen.
Wer es nicht glaubt schaue sich einfach einmal auf www.Chevrolet.com die technischen Angaben an.
Da gibt es keine Trommel- anstatt Scheibenbremsen und ähnliches "US-typisches Downsizing".

Tja, das stimmt ja dann wohl nicht so ganz. Schau Dir nur einmal die Ausstattung des Cruze LS an, da steht ganz klar

Front disc/rear drum brakes

und sowas gibt es bei uns einfach nicht mehr.

Am besten Opel Astra würde ich sagen 🙄 🙄
Chevy Kiste: NEVER, Lieber noch der i30, der ist auch vom anblick her noch zu ertragen. Mein Schwiegervater fährt den. Setzt dich mal in den Astra, denn wenn der schon "lichtjahre hinterher" ist, dann möchte ich nicht wissen wie alt der Cruze ist. Schönen abend noch mit euren kaputten Chevys vor der tür. HAHAHAHAHAHAHA

Je näher Opel vorm aus ist, desto mehr müssen
die letzten Fans rumkrakehlen.🙄
Arme Irre.😁

@ruprecht

Lacher.

Glaubst Du wirklich, dass die OPEL Fans zu Chevrolt abwandern ?
Mit Sicherheit nicht, wenn es Opel nicht mehr geben sollte, geht wohl 1 Teil nach Mercedes, der andere Teil nach Volvo.

Auf keinen Fall nach GM Marken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen