Hyundai I30 Trend mit Automatik - Gibt es alterantiven?

Hallo Community,

vorab muss meine Erfahrung und technisches Know-How als gering beschrieben werden.

Ich fahre seit ca. 4 Jahen einen Hyundai I30 Kompakt (Benzin) mit Schaltgetriebe, ist glaube ich also noch die erste Generation und bin mit dem Auto sehr zufrieden, nie Probleme gehabt. Ich mochte immer die Optik, Preis-Leistung und auch die Größe passt für meine Bedürfnisse. Fahrverhalten usw. alles aus meiner Laienhaften Sicht verhältnismäßig gut.

Nun möchte ich mir Anfang 2019 aus unterschiedlichen Gründen ein neues Auto zulegen. Weiterhin sollte es für mich ein Benziner (da sehr geringe Fahrleistung) sein, aber ich hätte nun gerne Automatik, da ich mir diesen Komfort gönnen möchte.

Ein Hyundai I30 in der Ausstattungsvariante Trend (denke ich kann als mittleres Ausstattungspaket bezeichnet werden) mit 1.4 T-GDI Frontantrieb Benzin, DCT (140 PS), also Automatik, käme für mich in Frage, da ich das Auto weiterhin sehr ansprechend finde und bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht habe - die aktuelle Generation mich serh anspricht.

Der Preis liegt bei der Variante die ohne ins Detail zu gehen ein paar nette Ausstattungsmerkmale beihnaltet bei 24.550 €. Bei den jeweiligen Händlern kann man dann sicherlich noch was rausholen.

Ich Frage mich nun ob es noch vergleichbare alternativen gibt, die sich in einem ähnlichen Preissegment befinden. Da ich nur mit Hyundai Erfahrung habe fällt es mir schwer wo und wie ich danach suchen soll. Vielleicht habt Ihr ein oder zwei Modelle, die ebenfalls zu überlegen wären - würde mich freuen.

FG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Klausi1970 schrieb am 18. Dezember 2018 um 10:38:57 Uhr:


.... als auch das 7-Gang-DSG von VW sind hier deutlich komfortabler!

Weder das Volvo- noch das VW-Getriebe müssen als Automatikversion lange "die Gänge sortieren"!

Viele Grüße
Der Klaus

Und genau diese Wahrnehmung habe ich nicht. Ich kenne DSG in keiner Weise als komfortabel - harte Rucke, schlechter Langsamfahrkomfort, und doch das DSG muss teilweise erst mal sortieren. Ich würde für mich niemals ein Doppelkupplungsgetriebe im Alltagsauto wählen. Teuer ist es obendrein, wenn ich mir die Berichte von Wartungen durchlese. DSG hat nur für einen einen Vorteil - den Hersteller. Weil es als billige Konstruktion zum selben Preis verkauft wird wie ein Automat und dann noch mehr Wartung braucht.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 18. Dezember 2018 um 10:52:30 Uhr:



Zitat:

@Klausi1970 schrieb am 18. Dezember 2018 um 10:38:57 Uhr:


.... als auch das 7-Gang-DSG von VW sind hier deutlich komfortabler!

Weder das Volvo- noch das VW-Getriebe müssen als Automatikversion lange "die Gänge sortieren"!

Viele Grüße
Der Klaus

Und genau diese Wahrnehmung habe ich nicht. Ich kenne DSG in keiner Weise als komfortabel - harte Rucke, schlechter Langsamfahrkomfort, und doch das DSG muss teilweise erst mal sortieren. Ich würde für mich niemals ein Doppelkupplungsgetriebe im Alltagsauto wählen. Teuer ist es obendrein, wenn ich mir die Berichte von Wartungen durchlese. DSG hat nur für einen einen Vorteil - den Hersteller. Weil es als billige Konstruktion zum selben Preis verkauft wird wie ein Automat und dann noch mehr Wartung braucht.

...was für ein Fahrzeug bist Du denn gefahren?
Ich komme vom 8-Gang-Wandler (Volvo) und fahre jetzt 7-Gang-DSG (Nasskupplung) .....ohne Probleme.

Inwiefern schlechter Langsamfahrkomfort?

Golf 7 GTI, Tiguan, und das Doppelkupplungsgetriebe im 2er BMW Active Tourer habe ich gefahren.

Schlechter Langsamfahrkomfort in dem Sinne, dass diese Wagen beim "schleichen" (wie zB im langsamen Stau oder beim Einparken) sehr ruppig reagierten und nicht leicht zu dosieren waren. Und im Stau wenn man dann langsam angerollt ist und der nächtes Gnag ansteht wird der oft mit hartem Ruck eingelegt. Beim herunterschalten bei Kickdown ist das Ding für mein Empfinden träger als ein Wandler und erst Recht als CVT. Und wenn ich mir im Netz die Kosten durchlese für die Getriebeölwechsel sowie die Kosten der Kupplungen (die ja irgendwann kommen können/werden) dann sehe ich für das DSG keinerlei Vorteil mehr. Hinzu kommt, dass es für den Hersteller eine der preiswertesten Möglichkeiten ist, eine Art Automatik zu realisieren - von dieser Ersparnis kommt aber nix beim Kunden an, er bezahlt (zu den Wartungskosten) genauso viel für das DSG wie bei anderen eine (für mich bessere) Automatik kostet.

...naja...kann ich so nicht wirklich nachvollziehen.

Beim Tiguan z.B. habe ich die Autoholdfunktion auf "früh" codieren lassen und fahre so im Stau oder beim Rangieren sanft an....vielleicht liegt hier Dein Problem!?

Den "kick-down" benötige ich eigentlich so gut wie nie.
Der Wandler ist hier aber schneller und geschmeidiger, das DSG ist jedoch schneller und durchzugseffektiver als das CVT von Toyota.

...bis denn...

Der Klaus

P.S.
Meine Frau ist vom 7-Gang-DSG in ihrem Golf VII (vor FL) bis heute begeistert!

Nicht nur der Geräuschkomfort ist relevant. Vergleicht man den Verbrauch nach dem realistischen WLTP Zyklus braucht bsw. ein Golf TSI 1.0 mit 7 Gang DSG mit dem i30 Automatik und dem Auris Hybrid landet man bei 7.2 vs. 6.4 vs. 5.5 Liter / 100 km. Der Golf verbraucht also glatte 31% mehr, der i30 über 16%. Der größere und schwerere C-HR mit dem moderneren Antrieb liegt im WLTP sogar nur bei 5.1 Liter / 100 km, der Auris 2019 wird mit diesem Antrieb sicherlich unter 5 Litern liegen womit der Golf über 40% mehr verbraucht.

Ähnliche Themen

...wo bleibt der Fahrkomfort?

Ich hatte bisher das 6-Gang DSG im Audi und jetzt den 8-Gang Wandler im BMW. So groß wie hier einige tun sind die Unterschiede nicht. Das DSG hat auch weich geschaltet und die Gangwechsel waren m.M.n. fast noch schneller. Auch das 7-Gang DSG im Polo von meiner Frau schaltet butterweich.

Wenn Diesel und 6G-DSG= logisch. Eine ganz andere Welt.
Polo+1.0+Benziner+DSG: Eventuell die neueste Generation, vielleicht. Meine Generation, Golf 6: kannst knicken. Schaltvorgänge sind nach dem Kaltstart zickig und deutlich wahrnehmbar. Sogar manchmal unangenehm.

Unterschied zum Swift Boosterjet: Welten. Traumhaft weiche Übergänge bei Suzuki.

Bin von MB (Baujahr 1997) mit 5 Gang Wandler Automatik auf den aktuellen VW Polo GTI mit dem 6 Gang Nass DSG umgestiegen.
Für eiN DSG fährt es erstaunlich gut: Kein Rucken im Fahrbetrieb, aber ja, gerade beim Rangieren im kalten Zustand könnte es besser sein.
Fürs Leasing kann ich damit leben, kaufen würde ich KEIN Fahrzeug mit DSG

Kenne ich von der Arbeit und den Poolcars aber deutlich schlimmer (Skoda Octavia RS, Skoda Superb, Skoda Kodiaq) da könnte ich teilwese echt abkotzen.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 18. Dezember 2018 um 10:52:30 Uhr:



Zitat:

@Klausi1970 schrieb am 18. Dezember 2018 um 10:38:57 Uhr:


.... als auch das 7-Gang-DSG von VW sind hier deutlich komfortabler!

Weder das Volvo- noch das VW-Getriebe müssen als Automatikversion lange "die Gänge sortieren"!

Viele Grüße
Der Klaus

Und genau diese Wahrnehmung habe ich nicht. Ich kenne DSG in keiner Weise als komfortabel - harte Rucke, schlechter Langsamfahrkomfort, und doch das DSG muss teilweise erst mal sortieren. Ich würde für mich niemals ein Doppelkupplungsgetriebe im Alltagsauto wählen. Teuer ist es obendrein, wenn ich mir die Berichte von Wartungen durchlese. DSG hat nur für einen einen Vorteil - den Hersteller. Weil es als billige Konstruktion zum selben Preis verkauft wird wie ein Automat und dann noch mehr Wartung braucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen