Hyundai I30 CRW 1.6 CRDI DPF
Hallo
Hat jemand den CW mit dem 1.6er CRDI Motor (116PS) und kann über erfahrungen bezüglich des DPFs berichten?
Mich Interessiert wie Problemlos der Motor auch mit Strecken um die 20 km zurechtkommt, und ob die Ölverdünnung schon mal jemand hatte.
Oder ist das Dieselkonzept bei Hyundai so ausgereift, das es höchstens zum Reinigen des DPfs mal zum Händler muß.
Smartkiller
Beste Antwort im Thema
Wenn du dir schon beim Kauf Gedanken machen musst, ob der Partikelfilter regenerieren kann, dann ist der Diesel für dich und dein Fahrprofil der falsche Motor.
25 Antworten
Nie ohne Filter - stimmt, jedoch gab es anfänglich die offenen Systeme, da war nix mit Regeneration. Mittlerweile sind es (zumindest in D) nur noch geschlossene Systeme mit Regeneration durch zusätzliche Dieseleinspritzung. Manch ein Fahrer merkt es nur am erhöhten Momentanverbrauch, dass eine Regeneration stattfindet, mancher verspürt auch etwas Leistungsverlust.
Zitat:
Original geschrieben von dennis31515
Bin fast 3 Jahre den i30 mit 1,6 Diesel und 116 PS gefahren, die meisten Strecken tatsächlich unter 20km. Keine Ahnung wie das bei Hyundai funktioniert, aber ein freifahren oder so was wie man das von Audi gehört hat musste ich das Ding nie.
So stelle ich mir das vor. Ein Alltagstauglicher Diesel. Und nicht ein Autobahnlangstreckenfahrzeug.
Wenn mir ein Hersteller sowas erzählt das deren Diesel nur für Langstrecke gebaut sind, können die den behalten. Die sind dann eh darauf aus alle 3 Jahre einen neuen an den Mann zu bringen.
Smartkiller
Na ja, viele Modelle sind eben auf die Autobahn zugeschnitten. Es hängt ja auch mit den generellen Abläufen dieses Antriebskonzeptes zusammen. Man dem Motor bzw. der Abgasnachbehandlung keinen Vorwurf machen, wenn sie unter Bedingungen, für die sie nicht entworfen wurde, nicht richtig funktioniert. Wer nach Amerika fahren will, kauft sich auch kein Kanu.
Fakt ist, das viele Kunden vom Autohaus falsch beraten werden. Oftmals wird dann zum Diesel geraten und die ''Vorteile'' gepriesen, weil beim Diesel mehr beim Autohaus bzw. mehr Provision beim Verkäufer bleibt. Manche Kunden haben auch die verbohrte Vorstellung, sie müssten unbedingt einen Diesel haben, weil sie damit 20€ im Jahr sparen.
Ähnliche Themen
hi an alle
bei hyundai wird die regeneration des df durch eine veränderund der einspritzzeiten und takte erreich mit einer sogenanten nach einspritzung diese bewirkt das der dpf aufgeheizt wird bis auf 650 grad und dann entzündet sich der ruß und verbrennt das wird durch das motorsteuergerät überwacht undc gesteuert
mfg
gcs71bonn
Es ist zwar kein Hyundai-Diesel, aber der Corsa von meinem Bruder (2008er 1.7 CDTi mit 125 PS) fährt hauptsächlich Strecken unter 20 km. Langstrecke ist da im Prinzip nie bei (das sich mittlerweile der Diesel nicht mehr bei ihm lohnt wissen wir mittlerweile auch, aber er ist nunmal da 😁 ) und bisher gab es keine Probleme mit dem DPF.
Hallo!
Ich fahre nun einen 1,6CRDI mit 90PS schon 9000km und teilweise nur 20km am Tag. Ich habe keine Probleme mit dem Partikelfilter, weder mit zusetzen noch mit Ölverdünnung. Der Partikelfilter funktioniert über die normalen Einspritzdüsen und zwar mit zusätzlicher Einspritzmenge, so steigt die Temperatur im Filter und die Partikel verbrennen. Im Bedienungshandbuch steht ein Hinweis, wenn eine bestimmte Lampe blinkt ist wohl der Filter zu und man soll eine Hyundaiwerkstatt aufsuchen.
Hallo
Habe mitlerweile Infos von Hyndai bekommen.
Ein schreiben wo relativ belangloses drinsteht, und wo auch beisteht das die Ölverdünnung bei Hyundai bisher nicht bekannt ist.
Desweiteren lag ein USB-Stick dabei, wo die Funktion des Filters als Film beschrieben wird.
Der Film ist von Engelhard. Auf jeden Fall ein Aktives System.
Und eine seperate Einspritzdüse gibt es wohl auch nicht.
Es sieht einfach so aus aul hätte Hyundai ein Funktionierendes System, auch für den Normalfahrer.
Smartkiller
Hallo,
bei Hyundai funktioniert die Dynamische Regeneration durch zwei Nacheinspritzungen, die Abgastemperatur steigt dabei auf über 900 Grad. In der Regel findet alle 1000 km eine Regeneration statt wird je nach bedarf aber durch die ECU entschieden.
Es kann aber auch durch den GDS Tester eine statische Regeneration durchgeführt werden.
Hallo
Dann kann man ja nur hoffen das die Differenzdruckgeber immer zuverlässig funktionieren und nicht verschmutzen. Dann würde die Ecu wohl auch zu Früh Regeneration betreiben oder zu Spät.
Smartkiller
Hallo Smartkiller,
Ja leider hat mein i30 das Problem seit er ca.80tkm auf der Uhr hat.Hyundai bekommt es im moment nicht in den Griff.Dieselpumpe ausgetauscht,Softwareupdate ohne Erfolg.Auser das jetzt meine Shiftcontrol spinnt...keine Besserung :-(
Zitat:
Original geschrieben von smartkiller08
Hallo
Hat jemand den CW mit dem 1.6er CRDI Motor (116PS) und kann über erfahrungen bezüglich des DPFs berichten?Mich Interessiert wie Problemlos der Motor auch mit Strecken um die 20 km zurechtkommt, und ob die Ölverdünnung schon mal jemand hatte.
Oder ist das Dieselkonzept bei Hyundai so ausgereift, das es höchstens zum Reinigen des DPfs mal zum Händler muß.
Smartkiller