Hymer auf Basis Mercedes- Kaufentscheidung

Hallo Leut' 🙂

Ich habe eine Frage zum Fahrzeugkauf! Ich bin Jahrelang Wohnwagen gefahren, diesen habe ich anschliessend auf einem Dauerstellplatz abgestellt. Letztes Jahr haben wir unseren Dauerstellplatz aufgegeben und den Wohnwagen verkauft- mit dem Ziel ein Wohnmobil zu kaufen.

Dieses sollte nicht zu teuer (<10000€) sein, um Erfahrungen sammeln zu können, ohne riesigen Wertverlust am Fahrzeug erfahren zu müssen!

Nun habe ich mich informiert und habe ein Fahrzeug gefunden, welches meinen Anforderungen entspricht.

Es handelt sich um ein Hymer Camp auf Basis Mercedes T1/TN 309, Baujahr 1989. Mit dem Aufbau sehe ich keine Probleme (Ich bin Caravan-Techniker und kann hier so gut wie jede Schwachstelle selbst lokalisieren inklusive einem Test auf Dichtigkeit).
Mir geht es um die Basis. Mir ist bekannt, dass die Fahrzeuge der genannten Hymer-Baureihe äusserst langlebig sind, die Basisfahrzeuge auf Fiat Ducato gelten als unverwüstlich- übertroffen werden diese lediglich von Mercedes-Fahrgestellen.
Jedoch hat der Mercedes schon knapp 200.000 Km gelaufen- welche bei guter Pflege an und für sich kein Problem darstellen dürften! Im Kundenkreis haben wir Leute, welche 350.000 Km und mehr auf Ihren Fahrzeugen zurückgelegt haben- hier jedoch als Windfang-Fahrgestell auf der Hymer S-Klasse mit dem großen Fahrgestell und Doppelbereifung.

Daher meine Frage an die geneigte Gemeinde- ist eine solche Basis empfehlenswert?! Aufgrund der Seltenheit kann ich hier leider auf keinen Erfahrungsschatz aus unserer Firma zurückgreifen!

Über ein paar Erfahrungen (vielleicht auch lediglich als Transporter der o.g. Baureihe) würde ich mich sehr freuen!

Freundliche Grüße!
Stephan

Beste Antwort im Thema

Mein Bruder hatte so ein Fahrzeug (BJ 1990 rum), allerdings auf Ducato Basis - deutliche bessere Qualität als das Nachfolgemodell aus dem Jahr 2000. So gesehen, bekommst Du aufbaumäßig sicher etwas Vernünftiges.
Die Transporter von Mercedes durfte ich als Fahrer einer Autovermietung zur Studienfinanzierung von 1990 bis 1994 ausgiebig fahren. Probleme hatten wir erst, nachdem (aus Kostengründen) in der Flotte ab 1992 die Ivecos auftauchten. Kann Mercedes-Transporter aus diesen Baujahren nur empfehlen, robust und langlebig und man bekommt auch heute noch zu akzeptablen Preisen die meisten Ersatzteile - das gibt es nach mehr als 20 Jahren bei keinem Wettbewerber.
Einziges Manko ist der Rostschutz (der schlecht war), das kann man aber am "Objekt seiner Begierde" ziemlich gut erkennen, wenn da nichts Gravierendes ist würde ich "zuschlagen". Viel Erfolg!

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JuSt4fun-lev


Danke für deine Einschätzung!!

Natürlich sind die Fahrzeuge aus dem FPC-Bund am besten geeignet für Wohnmobile- hier wurden ja auch die meisten Basisfahrzeuge für verwendet!

Ich denke, dass das eine reine Preisfrage ist. Ein vernünftiges Fahrgestell mit Heckantrieb ist halt teurer als die FPC-Frontkratzer. Ich würde den Mercedes-Unterbau immer vorziehen!

Hallo,
ich selber fahr einen 608 als Womo hier meine Anmerkungen 🙂

- Bedenke die Fahrleistungen - lieber Tod als Schwung verlieren 😁
- Vorteile die einfache Wartung und Instandhaltung
- Laufleistung des Motors ist nicht kritisch die halten fast ewig
- Umweltzone ist ein Problem
- Zuladung prüfen
- Hymer S ist und war eine Klasse für sich - TOP

Einen Fiat aus dem Baujahr als besser zu bezeichnen als ein Mercedes finde ich mutig 😎

Du wirst so ein Fahrzeug Pflegen müssen das gehört zum Hobby dazu, der Wagen wird es Dir danken nicht so wie die Modernen schnick schnack Fahrzeuge für zig tausend Euros.

Aber einen Klassiker zufahren ist immer besonders 😁

Gruß Noding

Dankeschön für deine Einschätzung!

Das mit dem Schwung verlieren ist nicht das Ding! Ich gondel derweil mit meinem Wohnwagen auch nur mit max. 100 Km/h rum- ich mag das gemütliche Reisen!

Die Umweltzone ist so kein Problem, für Zuhause ist sie nicht von Belang, auf Reisen müsste ich dann diesbezüglich planen!

Mein Bruder hatte so ein Fahrzeug (BJ 1990 rum), allerdings auf Ducato Basis - deutliche bessere Qualität als das Nachfolgemodell aus dem Jahr 2000. So gesehen, bekommst Du aufbaumäßig sicher etwas Vernünftiges.
Die Transporter von Mercedes durfte ich als Fahrer einer Autovermietung zur Studienfinanzierung von 1990 bis 1994 ausgiebig fahren. Probleme hatten wir erst, nachdem (aus Kostengründen) in der Flotte ab 1992 die Ivecos auftauchten. Kann Mercedes-Transporter aus diesen Baujahren nur empfehlen, robust und langlebig und man bekommt auch heute noch zu akzeptablen Preisen die meisten Ersatzteile - das gibt es nach mehr als 20 Jahren bei keinem Wettbewerber.
Einziges Manko ist der Rostschutz (der schlecht war), das kann man aber am "Objekt seiner Begierde" ziemlich gut erkennen, wenn da nichts Gravierendes ist würde ich "zuschlagen". Viel Erfolg!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JuSt4fun-lev


Hallo Leut' 🙂

Ich habe eine Frage zum Fahrzeugkauf! Ich bin Jahrelang Wohnwagen gefahren, diesen habe ich anschliessend auf einem Dauerstellplatz abgestellt. Letztes Jahr haben wir unseren Dauerstellplatz aufgegeben und den Wohnwagen verkauft- mit dem Ziel ein Wohnmobil zu kaufen.

Dieses sollte nicht zu teuer (<10000€) sein, um Erfahrungen sammeln zu können, ohne riesigen Wertverlust am Fahrzeug erfahren zu müssen!

Nun habe ich mich informiert und habe ein Fahrzeug gefunden, welches meinen Anforderungen entspricht.

Es handelt sich um ein Hymer Camp auf Basis Mercedes T1/TN 309, Baujahr 1989. Mit dem Aufbau sehe ich keine Probleme (Ich bin Caravan-Techniker und kann hier so gut wie jede Schwachstelle selbst lokalisieren inklusive einem Test auf Dichtigkeit).
Mir geht es um die Basis. Mir ist bekannt, dass die Fahrzeuge der genannten Hymer-Baureihe äusserst langlebig sind, die Basisfahrzeuge auf Fiat Ducato gelten als unverwüstlich- übertroffen werden diese lediglich von Mercedes-Fahrgestellen.
Jedoch hat der Mercedes schon knapp 200.000 Km gelaufen- welche bei guter Pflege an und für sich kein Problem darstellen dürften! Im Kundenkreis haben wir Leute, welche 350.000 Km und mehr auf Ihren Fahrzeugen zurückgelegt haben- hier jedoch als Windfang-Fahrgestell auf der Hymer S-Klasse mit dem großen Fahrgestell und Doppelbereifung.

Daher meine Frage an die geneigte Gemeinde- ist eine solche Basis empfehlenswert?! Aufgrund der Seltenheit kann ich hier leider auf keinen Erfahrungsschatz aus unserer Firma zurückgreifen!

Über ein paar Erfahrungen (vielleicht auch lediglich als Transporter der o.g. Baureihe) würde ich mich sehr freuen!

Freundliche Grüße!
Stephan

Zitat:

Original geschrieben von JuSt4fun-lev


Hallo Leut' 🙂

Ich habe eine Frage zum Fahrzeugkauf! Ich bin Jahrelang Wohnwagen gefahren, diesen habe ich anschliessend auf einem Dauerstellplatz abgestellt. Letztes Jahr haben wir unseren Dauerstellplatz aufgegeben und den Wohnwagen verkauft- mit dem Ziel ein Wohnmobil zu kaufen.

Wie konnte das denn passieren?? Aber egal, solange du uns weiterhin tatkräftig zur Seite stehst is ja alles in Ordnung!!😁

Viel Glück für dein Vorhaben!!

Gruß Chris

Öhm - jetzt habe ich den Tröd 2 mal gelesen........

Chris@

Der Tröd ist vom Januar

2012

Und den hat der liebe byvank nur komplett ohne Kommentar zitiert.............

Also zu spät.

Stefan, wat iss denn aus der Sache geworden????

Ja scheise nochmal... Wir ham ja scho 2013!! Hahaha! Mei erster Jahresfehler des Jahres!!😁

Danke für den Tip

Zitat:


Ja scheise nochmal... Wir ham ja scho 2013!! Hahaha! Mei erster Jahresfehler des Jahres!!😁

Egal - ich möchte das Ergebniss hören?! 😰😛

Hallo Stephan,

vielleicht kannst Du ja mal da
Deine Frage stellen :
www.sprinter-forum.de/phpBB3/viewforum.php?f=12
www.sprinter-forum.de/phpBB3/viewforum.php?f=20
Da ist auch eine große Anzahl von MB Eignern versammelt.

Haha! Noch einer drauf reingefallen! Der Thread ist ein Jahr alt. Ich denke nicht das das Problem aktuell ist...

Warum nicht?
Auch ich freue mich selbst nach Jahren, wenn ich etwas interessantes
über mein Fahrzeug lesen kann und der TE liest und schreibt nach wie vor feste mit. 🙂

Jo, hätte mir auch selbst passieren können! 😁 Entweder hab' ich noch 2012 oder schon 2014 😁 An das 2013 muss ich mich erst gewöhnen...

Ja, aus der Sache ist nichts geworden! Ich hatte mir das Fahrzeug seinerzeit angesehen, war aber die absolute Bastelbude bzw. durchgerockt! Daher bin ich beim Wohnwagen geblieben und lege mir Geld für ein Wohnmobil beiseite- denn 20000 Taler sollten es mindestens sein! Ich tendiere, wenns mal soweit ist, zu einem Hymer Camp oder Tramp, Baujahr bis 1997/1998- aber dann in wirklich sehr gutem Zustand!

Solange erfreue ich mich an meinem Eurostar! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen